Gemeinde
|
Flagge |
Kommentare
|
Affalterbach
|
|
Wappen und Flagge am 24. Mai 1965 vom Innenministerium verliehen:
„In Silber (Weiß) über blauem Wellenschildfuß ein natürlicher Apfelbaum mit grünem Laub und roten Äpfeln.“
Flagge: Grün-Weiß.
|
Benningen am Neckar
|
|
Wappen basierend auf Marksteinzeichen von 1677 auf Vorschlag der Archivdirektion Stuttgart vom 2. Februar 1931 angenommen. Flagge am 20. Mai 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Gold (Gelb) zwei schräg gekreuzte schwarze Priorstäbe.“
Flagge: Schwarz-Gelb.
|
Eberdingen
|
|
Wappen und Flagge am 10. Mai 1977 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Gold (Gelb) aus den Kuppen eines grünen Dreibergs wachsend drei grüne Rosenzweige (die beiden äußeren schräg gekreuzt), von denen jeder eine fünfblättrige rote Rose mit grünen Kelchblättern trägt.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Erdmannhausen
|
|
Wappen am 2. Juni 1954 festgelegt, mit der Flagge am 18./19. Oktober 1954 von der Landesregierung verliehen:
„Unter goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Blau ein nach links gekehrter, aus dem Unterrand emporkommender goldener (gelber) Abtsstab.“
Flagge: Blau-Gelb.
|
Erligheim
|
|
Erle mit beheftetem Mond auf Ofenstein im Rathaus aus dem Jahre 1751 und in einem 1793 belegten Siegel. Erle seit 1913 alleinige Wappenfigur, Mond im Jahre 1979 wieder eingeführt. Wappen und Flagge am 8. April 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Silber (Weiß) eine bewurzelte grüne Erle, der Stamm beheftet mit einem steigenden roten Mond mit Gesicht.“
Flagge: Grün-Weiß.
|
Freudental
|
|
Wappen mit Initiale F in um 1820 entstandenes Schultheißenamtssiegel. Heutiges Wappen auf Vorschlag der Archivdirektion Stuttgart im Jahre 1930 angenommen. Flagge am 9. Oktober 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„Unter goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Rot der goldene (gelbe) Großbuchstabe F.“
Flagge: Schwarz-Gelb.
|
Gemmrigheim
|
|
Weinstock erscheint in 1525 belegtem Siegel. Heutiges Wappen basierend auf Siegelabdruck aus dem Jahre 1704, Farben im Jahre 1924 festgelegt. Flagge am 20. Februar 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg an schwarzem Pfahl ein grüner Weinstock mit fünf (3:2) blauen Trauben.“
Flagge: Blau-Weiß.
|
Hemmingen
|
|
Rost als Fleckenzeichen in Gebrauch, erscheint in Stempeln aus dem 19. Jahrhundert. Führung des heutigen Wappens am 6. März 1935 von der Gemeinde bestätigt. Flagge am 15. April 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Gold (Gelb) ein aufrecht gestellter blauer Rost mit abwärts weisendem Griff.“
Flagge: Blau-Gelb.
|
Hessigheim
|
|
Weinstock und Wellenleiste erscheinen in Siegel aus 1710. Wappen und Flagge am 18. Juli 1979 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Silber (Weiß) auf grünem Hügel, der unten mit einer silbernen (weißen) Wellenleiste belegt ist, an grünem Stab ein grüner Weinstock mit fünf grünen Blättern und drei blauen Trauben.“
Flagge: Grün-Weiß.
|
Ingersheim
|
|
Wappen und Flagge am 18. Dezember 1972 vom Innenministerium verliehen:
„In Rot ein silberner (weißer) Anker, s-förmig umschlungen von einem silbernen (weißen) Tau.“
Flagge: Weiß-Rot.
|
Kirchheim am Neckar
|
|
Eintürmige Kirche mit Dachreiter in ältesten, seit 1515 belegten Siegeln. Kirche zeitweise dreitürmig dargestellt, heutige Form zusammen mit Flaggenfarben im Jahre 1966 festgelegt. Flagge am 18. April 1966 vom Innenministerium verliehen:
„In Blau eine eintürmige silberne (weiße) Kirche mit Dachreiter auf dem Schiff.“
Flagge: Weiß-Blau.
|
Löchgau
|
|
Initiale L seit 1684 als Marksteinzeichen belegt. Stern erscheint 1757 auf Nachzeichnung des Fleckensiegels und 1775 auf Ofenplatte im Rathaus. Figuren erscheinen im Schild in Schultheißenamtssiegel des 19. Jahrhunderts. Wappenfarben auf Vorschlag der Archivdirektion Stuttgart von 1921 festgelegt. Flagge am 12. März 1980 vom Landratsamt verliehen:
„In Blau der goldene (gelbe) Großbuchstabe L, links oben ein sechsstrahliger goldener (gelber) Stern.“
Flagge: Gelb-Blau.
|
Möglingen
|
|
Wappenfiguren seit 1859 als Ortszeichen in Gebrauch. Wappen und Flagge am 22. Juni 1967 vom Innenministerium verliehen:
„In Blau schräg gekreuzt eine gestürzte silberne (weiße) Haue und ein gestürzter silberner (weißer) Spaten, auf der Kreuzung belegt mit einem achtspeichigen silbernen (weißen) Rad.“
Flagge: Weiß-Blau.
|
Mundelsheim
|
|
Heutiges Wappen nach Übergang zu Württemberg im Jahre 1595 eingeführt. Flagge am 4. August 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Rot unter einer liegenden schwarzen Hirschstange eine aufgehobene silberne (weiße) Rechthand.“
Flagge: Weiß-Rot.
|
Murr
|
|
Bekränzter Kelch in Schultheißenamtssiegeln des 19. Jahrhunderts. Wappen am 18. März 1939 vom damaligen Reichsstatthalter, Flagge am 18. April 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„Unter goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, von Gold (Gelb) und Rot gespalten, vorne ein roter Kelch, hinten ein aufgerichtetes goldenes (gelbes) Hifthorn mit zur Spaltung weisender grüner Fessel.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Oberstenfeld
|
|
Wappenfiguren erscheinen in Siegel aus 1681. Wappenfarben auf Vorschlag der Archivdirektion Stuttgart vom Jahre 1918 festgelegt. Flagge vor Inkrafttreten der deutschen Gemeindeordnung 1935 geführt:
„In Silber (Weiß) auf grünem Boden (Feld) ein auf silbern (weiß) gezäumtem schwarzem Ross einhersprengender, schwarz gerüsteter Reiter (Oberst) mit umgeschnalltem silbernem (weißem) Schwert und rotem Helmbusch.“
Flagge: Grün-Weiß.
|
Pleidelsheim
|
|
Doppelhaken erscheint in Siegeln seit Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Haken im Jahre 1937 verdoppelt und Wappenfarben festgelegt. Flagge am 13. September 1954 von der Landesregierung verliehen:
„In Gold (Gelb) zwei schräg gekreuzte schwarze Doppelhaken (Swastika mit gerundeten Haken).“
Flagge: Rot-Weiß.
|
Schwieberdingen
|
|
Siegel aus 1800 zeigt heutiges Wappenbild mit oben und unten stehenden Monden. Heutige Form seit 1903 in Gebrauch. Flagge am 4. Dezember 1980 vom Landratsamt verliehen:
„In Blau ein achtstrahliger goldener (gelber) Stern zwischen zwei abgewendeten goldenen (gelben) Monden.“
Flagge: Gelb-Blau.
|
Sersheim
|
|
Heutiges Wappen erscheint in Schultheißenamtssiegel aus 1930, Wappenfarben im Jahre 1939 festgelegt. Büffelgehörn zeitweise alleinige Wappenfigur, Wiederaufnahme der Kugeln am 2. Dezember 1955 von der Gemeinde beschlossen und am 13. Dezember 1956 vom Innenministerium bestätigt. Flagge am 9. Oktober 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Gold (Gelb) ein rotes Büffelgehörn mit Grind, zwischen den Hörnern drei (1:2) rote Kugeln.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Tamm
|
|
Wappen im Jahre 1924 angenommen. Flagge am 8. April 1980 vom Landratsamt Ludwigsburg verliehen:
„In Rot ein goldener (gelber) Schräglinksbalken, darüber ein goldener (gelber) Pflug, darunter ein vierspeichiges goldenes (gelbes) Zahnrad.“
Flagge: Gelb-Rot.
|
Walheim
|
|
Siegel aus 1530 zeigte gespaltenen Schild mit von zwei fünfstrahligen Sternen beiderseits begleiteten, badischen Schrägbalken vorne und Initiale W hinten. Siegel vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert zeigen nur Schrägbalken. Heutiges Wappen mit der Flagge am 19. Februar 1958 vom Innenministerium verliehen:
„In Gold (Gelb) ein roter Schräglinksbalken, belegt mit dem goldenen (gelben) Großbuchstaben W.“
Flagge: Gelb-Rot.
|