Gemeinde
|
Flagge
|
Kommentare
|
Bahlingen am Kaiserstuhl
|
|
Gespaltener Schild mit badischem Schrägbalken und Rebmesser in Gerichtssiegel von 1482, heutiges Wappen in Siegel von 1665. Tingierung im Jahre 1913 festgelegt:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Blau ein silbernes (weißes) Winzermesser mit schwarzem Griff über einer gestürzten silbernen (weißen) Pflugschar.“
Flagge: Rot-Gelb[8].
|
Biederbach
|
|
Stehender Hirte im Wappen seit 1904. Wappen in heutiger Form und Flagge vom Innenministerium am 3. Juli 1968 verliehen:
„In Blau auf silbernem (weißem) Felsen sitzend ein silbern (weiß) gekleideter Hirte mit breitkrempigem silbernen (weißen) Hut und silberner (weißer) Umhängetasche, in der Rechten einen silbernen (weißen) Hirtenstab haltend.“
Flagge: Weiß-Blau.
|
Denzlingen
|
|
Wappenbild im ältesten Gerichtssiegel von 1458, Wappen in heutiger Form und Tingierung im Jahre 1900 festgelegt. Flagge vom Landratsamt Emmendingen am 2. Mai 1984 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Blau eine silberne (weiße) Pflugschar.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Forchheim
|
|
|
Freiamt
|
|
Wappen und Flagge vom Innenministerium am 31. Oktober 1972 verliehen:
„In Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, begleitet oben von einem steigenden roten Halbmond mit Gesicht und zwei roten Sternen, unten von einer aus dem unteren Schildrand wachsenden grünen Tanne mit schwarzem Stamm.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Gutach im Breisgau
|
|
Wappen und Flagge vom Innenministerium am 5. November 1975 verliehen:
„In Gold (Gelb) auf blauem Berg, worin aus dem Schildfuß wachsend ein silbernes (weißes) Zahnrad, eine grüne Tanne.“
Flagge: Grün-Gelb.
|
Malterdingen
|
|
Wappenbild im ältesten Siegel von 1462; Wappen im Jahre 1900 festgelegt. Flagge vom Landratsamt Emmendingen am 29. Juli 1985 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Silber (Weiß) ein blaues Rebmesser mit schwarzem Griff.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Reute
|
|
|
Rheinhausen
|
|
Wappen und Flagge vom Innenministerium am 12. Februar 1973 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Rot ein silberner (weißer) Balken, hinten in Blau eine gestürzte goldene (gelbe) Pflugschar über einem nach links schwimmenden silbernen (weißen) Fisch.“
Flagge: Weiß-Blau.
|
Riegel am Kaiserstuhl
|
|
Mannesrumpf mit Kopfbinde oder Lorbeerkranz im ältesten Gerichtssiegel von 1531; Wappen in heutiger Form und Tingierung im Jahre 1895 festgelegt. Flagge vom Landratsamt Emmendingen am 2. August 1989 verliehen:
„In Blau ein goldener (gelber) Römerrumpf mit grünem Lorbeerkranz.“
Flagge: Gelb-Blau[9].
|
Sasbach am Kaiserstuhl
|
|
Linksgewendeter Löwe auf dreizipfeliger Fahne in Siegel von 1811; Wappen in heutiger Form im Jahre 1902 festgelegt. Flagge vom Innenministerium am 15. September 1971 verliehen:
„In Schwarz ein doppelgeschwänzter goldener (gelber) Löwe.“
Flagge: Gelb-Schwarz.
|
Sexau
|
|
Wappenbild in Gerichtssiegel von 1722; Wappen im Jahre 1913 angenommen. Flagge vom Landratsamt Emmendingen am 8. August 1979 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg eine grüne Staude mit sechs Eicheln.“
Flagge: Grün-Weiß.
|
Simonswald
|
|
Wappen und Flagge vom Innenministerium am 23. Februar 1972 verliehen:
„In von Gold (Gelb) und Silber (Weiß) gespaltenem Schild auf rotem Dreiberg drei grüne Tannen, von denen die mittlere, den Schild spaltend, bis zum oberen Schildrand reicht.“
Flagge: Rot-Weiß.
|
Teningen
|
|
Gestürzte Pflugschar im ältesten Gerichtssiegel von 1476, heutiges Wappenbild in Siegeln seit 1531; Tingierung im Jahre 1913 festgelegt. Flagge vom Landratsamt Emmendingen am 23. Juli 1979 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Blau eine gestürzte goldene (gelbe) Pflugschar.“
Flagge: Rot-Gelb.
|
Vörstetten
|
|
Heutiges Wappen im ältesten Gerichtssiegel von 1741; Tingierung im Jahre 1907 festgelegt. Flagge vom Landratsamt am 3. Mai 1988 verliehen:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Blau ein steigender goldener (gelber) Krebs neben einem pfahlweis gestellten silbernen (weißen) Pflugmesser.“
Flagge: Gelb-Blau.
|
Weisweil
|
|
Wappenbild in Gerichtssiegel von 1543; Tingierung im Jahre 1913 festgelegt:
„In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Blau zwei schräggekreuzte silberne (weiße) Fische.“
Flagge: Gelb-Rot-Gelb[10].
|
Winden im Elztal
|
|
Wappen und Flagge vom Innenministerium am 6. August 1976 verliehen:
„In Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg eine rote Kirche, beseitet von zwei achtspeichigen roten Mühlrädern.“
Flagge: Rot-Weiß.
|
Wyhl am Kaiserstuhl
|
|
Abwärts gekehrte Pflugschar und Senseneisen im ältesten Gerichtssiegel von 1609, heutiges Wappenbild in Siegeln seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Tingierung im Jahre 1905 festgelegt:
„In gespaltenem Schild vorn in Rot eine gestürzte goldene (gelbe) Pflugschar, hinten in Blau ein pfahlweis gestelltes silbernes (weißes) Senseneisen.“
Flagge: Gelb-Rot.
|