Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Stadtbefestigung
|
Bacharach
|
um 1360
|
neben Oberwesel einzige größtenteils unzerstörte Stadtbefestigung am Mittelrhein, circa 1360 bis 1400 mit Zollbastion (um 1400) und Burg Stahleck; seit dem 16. Jahrhundert allmähliche Überbauung der Seite gegen den Rhein (Langstraße), Wehrgang hier nach 1900 wiederaufgebaut als Arkadengang mit mehreren Treppenaufgängen; 1907–13 umfassende Restaurierung der Mauer, Architekt W. A. Schmitt, Koblenz; seit Ende der 1990er Jahre erneut bedeutende Restaurierungsmaßnahmen, neuerdings touristische Erschließung; erhalten sind Mauerabschnitte mit Wehrgang; von den ursprünglich 16 Türmen (darunter sechs Stadttore) Diebs- oder Pulverturm (Ruine mit Ringmaueranschlüssen und Wehrgang; ⊙50.061697.769235), drei mächtige Stadttore sowie mehrere Bogenpforten: Fleisch- (⊙50.0603427.769005), Bauers- (⊙50.0593037.769022) und Zollpforte (⊙50.0572957.769378), eine am Diebsturm (vermauert; ⊙50.0616787.76923), Münztor (um 1396; ⊙50.060757.768986), Markttor (⊙50.0597887.768963), Kranentor (⊙50.0586957.769055), Steeger Tor (⊙50.0597887.764881), Liebesturm (⊙50.059197.765109), Katzenturm (heute Postenturm, um 1360; ⊙50.0605877.766291), Postenturm (heute Spitzer Turm; ⊙50.0613637.766816), Hutturm (⊙50.0572347.767924), Sonnen- (⊙50.0572597.767332) und Kühlbergturm (⊙50.0574397.766608), Halbturm (⊙50.0579597.766265); ein weiterer Turm im Keller des Wohnhauses Langstraße 26 (⊙50.0585487.76903)
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Eichamt
|
Bacharach, Auf der Münze 2 Lage
|
1873
|
ehemaliges Eichamt; Mansarddachbau von 1873, Fachwerkgeschoss 1924/25, Architekt Gottlieb Bernhard, St. Goar
|
Fotos hochladen
|
Evangelische Pfarrkirche St. Peter
|
Bacharach, Blücherstraße 1 Lage
|
um 1230/40
|
dreischiffige spätromanische Emporenbasilika, um 1230/40, Chor wohl mit älteren Teilen, Umbauten des 14. und 15. Jahrhunderts, Turmaufstockung 1478
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wernerkapelle
|
Bacharach, Blücherstraße, oberhalb von Nr. 1 Lage
|
um 1289
|
Ruine eines hochgotischen Zentralbaus, um 1289 begonnen, zwischen 1428 und 1436 vollendet, 1689 teilzerstört, seit Reparaturarbeiten zwischen 1692 und 1750 Verfall, 1899–1901 und 1981–1997 grundlegende Restaurierungen
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hotel Altkölnischer Hof
|
Bacharach, Blücherstraße 2 Lage
|
um 1905
|
dreigeschossiger späthistoristischer Fachwerkbau, teilweise massiv, um 1905
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Blücherstraße 16 Lage
|
1593
|
spätgotisches Fachwerkhaus, angeblich von 1593
|
Fotos hochladen
|
Gerbhaus
|
Bacharach, Blücherstraße 25 Lage
|
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert
|
ehemaliges Gerbhaus; Fachwerkbau verputzt, Mansarddach, wohl aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Blücherstraße 34 Lage
|
1673
|
frühbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet „1673“, im Kern eventuell älter
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Blücherstraße 38 Lage
|
frühes 17. Jahrhundert
|
dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem frühen 17. Jahrhundert, Umbau im späten 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Blücherstraße 39 Lage
|
1677
|
barockes Fachwerkhaus, bezeichnet „1677“
|
Fotos hochladen
|
Grenzstein
|
Bacharach, Blücherstraße, vor Nr. 40 Lage
|
16. oder 17. Jahrhundert
|
Grenzstein, 16. oder 17. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Weinkellereigebäude
|
Bacharach, Fleischstraße 1 Lage
|
1900
|
neugotischer Putzbau, 1900, Architekt Gottlieb Bernhard, St. Goar, Spolien von 1580
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Gerbhaus
|
Bacharach, Koblenzer Straße 1 Lage
|
Mitte des 18. Jahrhunderts
|
großvolumiger barocker Mansarddachbau mit Lüftungsgauben, um die Mitte des 18. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Reformiertes Pfarrhaus
|
Bacharach, Koblenzer Straße 3 Lage
|
1596
|
ehemaliges reformiertes Pfarrhaus; dreigeschossige Fachwerk-Zweiflügelanlage, teilweise massiv, wohl von 1596
|
Fotos hochladen
|
Spolie
|
Bacharach, Koblenzer Straße, an Nr. 4 Lage
|
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
gotische Gewölbekonsole, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Haus Utsch
|
Bacharach, Koblenzer Straße 7 Lage
|
spätes 16. Jahrhundert
|
Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, wohl aus dem späten 16. Jahrhundert, Veränderungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts; ehemalige Ökonomie, dreigeschossiger Fachwerkbau (verschiefert), bezeichnet „1585“, Fachwerk-Nebengebäude 18. Jahrhundert; hinter dem Haus: Grenzstein, wohl aus dem 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Grenzstein
|
Bacharach, Koblenzer Straße, vor Nr. 9 Lage
|
16. Jahrhundert
|
Grenzstein, Wappen des Kölner Erzstifts, wohl aus dem 16. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Evangelisches Schulhaus
|
Bacharach, Koblenzer Straße 10 Lage
|
1867–69
|
ehemaliges evangelisches Schulhaus, neugotischer Backsteinbau mit Mezzanin, 1867–69, Architekt Carl Conradi, Kreuznach
|
Fotos hochladen
|
Stärke- und Puderfabrik
|
Bacharach, Koblenzer Straße 11 Lage
|
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
ehemalige Stärke- und Puderfabrik; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Lüftungsgauben, nach der Mitte des 18. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Weingroßhandlung
|
Bacharach, Koblenzer Straße 15 Lage
|
um 1900
|
ehemalige Weingroßhandlung Steigerwald und Schaum; dreigeschossiger Putzbau, historisierende Details, um 1900
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Kranenstraße 1 Lage
|
um 1700
|
dreiteilige barocke Baugruppe, teilweise Fachwerk, wohl um 1700, Ladeneinbau des frühen 20. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Gasthaus
|
Bacharach, Kranenstraße 2 Lage
|
um 1910
|
Mansarddachbau, Heimatstilformen, um 1910
|
Fotos hochladen
|
Stanzenburg
|
Bacharach, Kranenstraße 5/7 Lage
|
frühes 16. Jahrhundert
|
dreigeschossiger spätgotischer Treppengiebelbau, wohl aus dem frühen 16. Jahrhundert, Fachwerkgeschosse wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
|
Bacharach, Langstraße 2 Lage
|
1688
|
Saalbau, bezeichnet „1688“, teilweise auf mittelalterlicher Stützmauer; ehemaliges Kapuzinerkloster, dreiflügeliges Konventsgebäude, 1704/05; barocke Marienskulptur, bezeichnet „1709“
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Zollbastion
|
Bacharach, Langstraße, bei Nr. 2 Lage
|
ab 1400
|
ehemalige Zollbastion; Überreste der wohl ab 1400 errichteten, wohl im 16. Jahrhundert bastionsartig ausgebauten, mit Wehrerkern besetzten Ringmauer; Zollgebäude vor 1640 zerstört, weitere Zerstörung 1857/59, 1902/03 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Spolie
|
Bacharach, Langstraße, an Nr. 3 Lage
|
16. oder 17. Jahrhundert
|
Bogenschlussstein mit kurpfälzischem Wappen, 16. oder 17. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Spolie
|
Bacharach, Langstraße, an Nr. 8 Lage
|
1592
|
Renaissance-Erkerkonsole, 1592
|
BW
|
Haustür
|
Bacharach, Langstraße, an Nr. 9 Lage
|
1582
|
Haustür, Scheitelstein bezeichnet „1582“, spätbarockes Türblatt, Mitte des 18. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Langstraße 12 Lage
|
um 1600
|
dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Langstraße 25 Lage
|
1803
|
dreigeschossiger klassizistischer Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet „1803“, mit älteren Teilen
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hotel Kranenturm
|
Bacharach, Langstraße 30 Lage
|
1925/26
|
dreigeschossiger Schieferbruchsteinbau, 1925/26, Architekt August Dauber, Marburg
|
Fotos hochladen
|
Bahnhof Bacharach
|
Bacharach, Mainzer Straße 11 Lage
|
1858/59
|
spätklassizistischer Typenbau, 1858/59
|
Fotos hochladen
|
Villa
|
Bacharach, Mainzer Straße 24 Lage
|
1899/1900
|
späthistoristische Villa, zweieinhalbgeschossiger Klinkerbau, 1899/1900, Erweiterung 1920; mit Ausstattung
|
Fotos hochladen
|
Sektkellerei Geiling
|
Bacharach, Mainzer Straße 33/35 Lage
|
1921 ff.
|
schlossartige Fassade mit Pavillons und Mittelrisalit, 1921 ff., Architekt Gottlieb Bernhard, St. Goar
|
Fotos hochladen
|
Neue Kellerei
|
Bacharach, Oberstraße 1 Lage
|
16. bis 19. Jahrhundert
|
ehemalige kurpfälzische Neue Kellerei; Dreiflügelanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; langgestreckter Fachwerkbau, hofseitig Erdgeschossarkaden, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Veränderungen wohl aus dem 18. Jahrhundert; Rückgebäude, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert; mittelalterliche Wasserleitung
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Oberstraße 2a Lage
|
um 1904
|
dreigeschossiges späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1904
|
Fotos hochladen
|
Haus Jeiter
|
Bacharach, Oberstraße 3 Lage
|
um 1900
|
dreigeschossiger Ziegelbau, verputzt, Neurenaissance und Neugotik, um 1900; rückwärtig Hochkelleranlage, 14. bis 16. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Oberstraße 4 Lage
|
1897
|
dreigeschossiges späthistoristisches Bürgerhaus, 1897
|
Fotos hochladen
|
Haus Sickingen
|
Bacharach, Oberstraße 5 Lage
|
15. Jahrhundert
|
Hofanlage, im Kern aus dem 15. Jahrhundert; spätgotisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet „1450“ (1437/38); rückwärtig Kelterhaus mit Hochkelleranlage, Brunnen.
|
Fotos hochladen
|
Portal
|
Bacharach, Oberstraße, an Nr. 7 Lage
|
1570
|
reiches Renaissance-Portal, bezeichnet „1570“
|
Fotos hochladen
|
Gartenpforte
|
Bacharach, Oberstraße, bei Nr. 7a Lage
|
15. oder 16. Jahrhundert
|
Gartenpforte, spätgotisch, 15. oder 16. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Oberstraße 29 Lage
|
um 1584
|
Fachwerkhaus, um 1584; in der Gartenmauer Werkstein, bezeichnet 1644
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Oberstraße 31 Lage
|
um 1533
|
Fachwerkhaus, um 1533
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Oberstraße 33 Lage
|
16. oder frühes 17. Jahrhundert
|
Fachwerkhaus, 16. oder frühes 17. Jahrhundert, Rokoko-Haustürblatt, 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Oberstraße 35 Lage
|
16. Jahrhundert
|
Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 16. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Katholische Kapelle St. Josef
|
Bacharach, Oberstraße 39/41 Lage
|
1758
|
spätbarocke Blockrandbebauung mit Lateinschule und Wohnung, bezeichnet 1758, Architekt Franz Wilhelm Rabaliatti, Mannheim; bei Nr. 41 spätgotischer Weinkeller, bezeichnet „1545“
|
Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Oberstraße 40 Lage
|
um 1700
|
dreigeschossiges Fachwerkhaus, im Kern wohl um 1700, Umbau 1926
|
Fotos hochladen
|
Kelleranlage
|
Bacharach, Oberstraße, unter Nr. 43 Lage
|
15. oder 16. Jahrhundert
|
Kelleranlage, spätmittelalterlich-frühneuzeitlich
|
BW
|
Posthof
|
Bacharach, Oberstraße 45/47/49 Lage
|
15. und 16. Jahrhundert
|
Baukomplex des 15. und 16. Jahrhunderts; Hofgebäude um 1430, Renaissance-Fachwerkobergeschosse bezeichnet „1593“, Winandturm 1429–33; spätmittelalterlicher-frühneuzeitlicher Keller; Vorderhaus: prächtiger Renaissancebau mit Zierfachwerk, 1593; Renaissance-Torfahrt
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Friedhofskapelle St. Michael
|
Bacharach, Oberstraße, hinter Nr. 49 Lage
|
|
ehemalige Friedhofskapelle St. Michael; einzig erhaltene Reste: Westwand des Beinhauses sowie Teil der Südwand mit Rundbogenportal
|
Fotos hochladen
|
Altes Haus
|
Bacharach, Oberstraße 61 Lage
|
1389/90
|
Fachwerk-Kernbau 1389/90, dreigeschossiger Vorderbau, Renaissance-Fachwerk, 1568 (?)
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Oberstraße 62 Lage
|
1877
|
Eckwohn- und Geschäftshaus, Backsteinbau, neugotische Motive, 1877, über älterem Keller, bezeichnet „1810“; straßenbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Weingut Bastian
|
Bacharach, Oberstraße 63 Lage
|
15. bis 19. Jahrhundert
|
auch Grüner Baum; Hofanlage mit vier Fachwerkhäusern, 15. bis 19. Jahrhundert:
- spätgotischer Ständerbau, bezeichnet „1579“;
- dreigeschossiger Stockwerkbau, wohl aus dem 16. Jahrhundert;
- Fachwerkhaus mit ehemaligem Laubengang im Obergeschoss, wohl aus dem 17. Jahrhundert;
- Gerbhaus, bezeichnet „1756“
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Bacharach, Oberstraße 66 Lage
|
1900
|
viergeschossiges späthistoristisches Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet „1900“; mit Ausstattung
|
Fotos hochladen
|
Hospital und Heilig-Geist-Kapelle
|
Bacharach, Oberstraße 70 Lage
|
Ende des 13. Jahrhunderts
|
ehemaliges Hospital und Heilig-Geist-Kapelle; gotische Anlage, ab dem Ende des 13. Jahrhunderts; Mauerreste des Hospitals, 1294 (datiert), Gewölbekeller, bezeichnet „1772“; Kapelle, Bruchstein, wohl aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Gasthaus Kurpfälzische Münze
|
Bacharach, Oberstraße 72 Lage
|
1596
|
zweiteilige Giebelhausgruppe, teilweise Fachwerk, Eckbau 1596, kleinerer Bau 17. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Rosenstraße 3 Lage
|
18. Jahrhundert
|
barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhäuser
|
Bacharach, Rosenstraße 5/7 Lage
|
16. und frühes 17. Jahrhundert
|
zwei Fachwerkhäuser, 16. und frühes 17. Jahrhundert, Nr. 7 um 1900 und später verändert
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Rosenstraße 8 Lage
|
1588
|
Renaissance-Fachwerkbau, teilweise massiv, 1588
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Spolie
|
Bacharach, Spurgasse, an Nr. 6 Lage
|
1591
|
Renaissance-Reliefstein, bezeichnet „1591“
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Zollstraße 2 Lage
|
1533
|
dreigeschossiges teilverschiefertes Fachwerkhaus, bezeichnet „1533“
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Zollstraße 4 Lage
|
frühes 18. Jahrhundert
|
barocker Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, auf Fundamenten der alten kurpfälzischen Kellerei, bezeichnet „1505“, im Wesentlichen aus dem frühen 18. Jahrhundert
|
Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Bacharach, Zollstraße 6 Lage
|
1908
|
späthistoristisches Bürgerhaus, 1908, Architekt Gottlieb Bernhard, St. Goar, mit älteren Teilen
|
Fotos hochladen
|
Zollkanzlei
|
Bacharach, Zollstraße, bei Nr. 6 Lage
|
um 1550
|
ehemalige Zollkanzlei; Reste des Renaissancebaus, Schieferbruchstein, um 1550; Torbogen mit kurpfälzischem Wappen, bezeichnet „1568“
|
Fotos hochladen
|
Hochwassermarken
|
Bacharach, Zollstraße, an der nordöstlichen Ecke der Bahnunterführung Lage
|
1882–1988
|
fünf Hochwassermarken, Gusseisen, 1882–1988
|
Fotos hochladen
|
Blücherstein
|
Bacharach, nördlich der Stadt an der B 9, gegenüber dem Pfalzgrafenstein und von Kaub Lage
|
1853
|
klassizistische Ädikula mit Inschriftenplatte, bezeichnet „1853“
|
Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Bacharach, östlich der Stadt in den Rheinanlagen Lage
|
1914
|
neuklassizistisches Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870/71, Rotsandsteinquader, 1914, Architekt Ernst Stahl, Düsseldorf, 1921 erweitert
|
Fotos hochladen
|
Römerstraße
|
Bacharach, südwestlich der Stadt auf dem Kühlberg, parallel zur K 24; Flur Kühlberg Lage
|
|
50 m langer Abschnitt einer römischen Straße, steil ansteigendes Teilstück mit eingetieften Radspuren
|
Fotos hochladen
|
Heidenmauer
|
Bacharach, südwestlich der Stadt auf dem Kamm des Kühlbergs; Distrikt In der Abseit Lage
|
|
außerordentlich starke Trockenmauer, Schieferbruchstein, wohl mittelalterlich
|
BW
|