Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Spolie
|
Alte Landstraße, an Nr. 9 Lage
|
1712
|
Sandsteintafel mit Hauszeichen, bezeichnet 1712
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Spolie_Alte_Landstra%C3%9Fe%2C_an_Nr._9_Nieder_Olm.JPG/120px-Spolie_Alte_Landstra%C3%9Fe%2C_an_Nr._9_Nieder_Olm.JPG) Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Alte Landstraße 10 Lage
|
Mitte des 18. Jahrhunderts
|
barocker Hakenhof mit Garten, Mitte des 18. Jahrhunderts; Wohnhaus, Fachwerkobergeschoss um 1900/10 verbrettert; stattliche barocke Bruchsteinscheune, bezeichnet 1756, Kelterhaus, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert, unter Krüppelwalmdach zusammengefasst; ortsbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Hofanlage_Alte_Landstra%C3%9Fe_10_-1_Nieder_Olm.JPG/90px-Hofanlage_Alte_Landstra%C3%9Fe_10_-1_Nieder_Olm.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholisches Pfarrhaus
|
Alte Landstraße 30 Lage
|
18. Jahrhundert
|
herrschaftlicher barocker (Krüppel-)Walmdachbau, 18. Jahrhundert; klassizistische Torpfeiler; Portal: barocke Spolien, Sprenggiebel um 1700
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Katholisches_Pfarrhaus_Nieder_Olm.JPG/120px-Katholisches_Pfarrhaus_Nieder_Olm.JPG) Fotos hochladen
|
Wegekapelle
|
Am Woog Lage
|
drittes Viertel des 19. Jahrhunderts
|
Kalksteinquaderbau, wohl aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Wegekapelle_Am_Woog_-1_Nieder-Olm.JPG/90px-Wegekapelle_Am_Woog_-1_Nieder-Olm.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Grenzstein
|
Backhausstraße, an Nr. 14 Lage
|
1602
|
Grenzstein, bezeichnet 1602
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Grenzstein_Backhausstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._14.JPG/90px-Grenzstein_Backhausstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._14.JPG) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
Backhausgasse, bei Nr. 27 Lage
|
1916
|
Wegekreuz mit weiß gefasstem Metallkorpus, Unterbau bezeichnet 1916; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Wegekreuz_Backhausgasse%2C_bei_Nr._27.JPG/90px-Wegekreuz_Backhausgasse%2C_bei_Nr._27.JPG) Fotos hochladen
|
Woogmühle
|
Bussolengo-Platz 6 Lage
|
1825
|
breit proportionierter, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1825
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Woogm%C3%BChle_Bussolengo-Platz_6_-2.JPG/120px-Woogm%C3%BChle_Bussolengo-Platz_6_-2.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
Domherrnstraße, bei Nr. 2 Lage
|
1785
|
reliefierter Kreuzstamm und Korpus barock, 1785 (?), auf klassizistischem Sockel
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Wegekreuz_Domherrnstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._2.JPG/90px-Wegekreuz_Domherrnstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._2.JPG) Fotos hochladen
|
Wasserbehälter
|
Ebersheimer Straße, bei Nr. 9 Lage
|
1892
|
polychromer Klinkerbau, Neurenaissance, bezeichnet 1892; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Wasserbeh%C3%A4lter_von_1892-Nieder-Olm_%282%29.jpg/120px-Wasserbeh%C3%A4lter_von_1892-Nieder-Olm_%282%29.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Schmiede Wettig
|
Enggasse 15 Lage
|
Mitte des 19. Jahrhunderts
|
Parallelhof; eingeschossiger Kalkbruchsteinbau, nach der Mitte des 19. Jahrhunderts, mit Schmiede, am Kellerabgang bezeichnet 1676; rückwärtig Hufschmiede mit Inventar, bezeichnet 1878; skulptiertes Tympanonrelief des ehemaligen Amtsgerichts, 1894; Säulen und Kapitell wohl von einer Villa rustica
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Schmiede_Wettig_Enggasse_15_-1.JPG/120px-Schmiede_Wettig_Enggasse_15_-1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Friedhofsarchitektur und Grabmäler
|
Friedhofsweg, auf dem Friedhof Lage
|
19. und 20. Jahrhundert
|
Friedhof 1806 angelegt
- an der modernen Leichenhalle: „schwebende“ Bronzefigur des Auferstandenen, 1957, Bildhauer Heinz Müller-Olm;
- Friedhofskreuz, monumentalisierende Kreuzigungsgruppe, Bildhauer Heinz Müller-Olm
- versetztes Kriegerdenkmal 1870/71, reliefierter Rotsandstein-Obelisk, bezeichnet 1873
- Kriegerdenkmal 1914/18, monumentale Skulpturengruppe, 1937, Bildhauer Heinz Müller-Olm
- Grabmal Familie Heinrich Eckes († 1969): trauernder Todesengel, um 1900
- Grabmal Jean Liebmann († 1921): Baumkreuz
- Grabmal Familie Johannes Deutschmann: spitzbogige Stele mit Relief, 1930er Jahre, Bildhauer Heinz Müller-Olm
- Grabmal Familie Heinrich Ruf I († 1932): Schauwand mit hl. Barbara
- Grabmal Familie Sebastian Joest († 1942): Granitstele mit Relief der Grablegung Christi
- Grabmal Familie Johann Darmstadt († 1959): galvanoplastisches Relief
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Friedhofsarchitektur_und_Grabm%C3%A4ler_Nieder-Olm_-1.JPG/120px-Friedhofsarchitektur_und_Grabm%C3%A4ler_Nieder-Olm_-1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Kreuz
|
Kleine Untergasse, an Nr. 29 Lage
|
18. Jahrhundert
|
barockes Reliefkruzifix, 18. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/Kreuz_Kleine_Untergasse%2C_an_Nr._29.JPG/90px-Kreuz_Kleine_Untergasse%2C_an_Nr._29.JPG) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
Kreuzstraße, bei Nr. 10 Lage
|
1771
|
reliefierter Tischsockel, Kreuzstamm bezeichnet 1771
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Wegekreuz_Kreuzstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._10.JPG/90px-Wegekreuz_Kreuzstra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._10.JPG) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
Oppenheimer Straße, bei Nr. 1 Lage
|
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Rotsandsteinkreuz mit weiß gefasstem Korpus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d4/Wegekreuz_Oppenheimer_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._1.JPG/90px-Wegekreuz_Oppenheimer_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._1.JPG) Fotos hochladen
|
Skulptur
|
Pariser Straße, an Nr. 41 Lage
|
1931
|
Hausmadonna, Rotsandstein, bezeichnet 1931, Bildhauer Heinz Müller-Olm
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Skulptur_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_an_Nr._41_-1.JPG/90px-Skulptur_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_an_Nr._41_-1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Zaun
|
Pariser Straße, bei Nr. 44 Lage
|
um 1900
|
Vorgarteneinfriedung; aufwändiger schmiedeeiserner Gitterzaun, um 1900; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Zaun_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._44_-1.JPG/120px-Zaun_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._44_-1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche
|
Pariser Straße 77 Lage
|
1861–65
|
Saalbau mit anspruchsvoller Fassade, Rundbogenstil, 1861–65, Architekt Kreisbaumeister Ignaz Opfermann; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Nieder-Olm_Evangelische_Kirche_20100618.jpg/71px-Nieder-Olm_Evangelische_Kirche_20100618.jpg) Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Pariser Straße, bei Nr. 77 Lage
|
1922
|
im Kirchgarten neuklassizistischer Kriegergedächtnisstein 1914/18 von 1922
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Kriegerdenkmal_1914-18_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._77.JPG/120px-Kriegerdenkmal_1914-18_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._77.JPG) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Pariser Straße 83 Lage
|
1831/32
|
klassizistisches Wohnhaus, 1831/32, Balkon auf hölzernen Stützen, um 1890/1900; Ökonomie; weitläufige Gartenanlage, Gartenbauarchitekt Heinrich Siesmayer, Bockenheim, mit Umfassungsmauer aus dem 19. Jahrhundert, Pavillon um 1900
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_83_-2.JPG/120px-Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_83_-2.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Pariser Straße 89 Lage
|
nach 1810
|
nachbarockes Breitgiebelhaus, Krüppelwalmdach, teilweise Fachwerk, wohl bald nach 1810, Holzschindelverkleidung um 1910; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_89.JPG/120px-Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_89.JPG) Fotos hochladen
|
Katholische Pfarrkirche St. Georg
|
Pariser Straße 99 Lage
|
ab dem frühen 12. Jahrhundert
|
romanischer Chorturm, wohl aus dem frühen 12. Jahrhundert, romanisierendes Glockengeschoss 1837; gotische Chorkapelle, wohl um 1400; repräsentativer spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1778 und 1779, Architekt Baudirektor Jakob Joseph Schneider; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Nieder-Olm_Kath._Kirche_St.Georg_20100618.jpg/120px-Nieder-Olm_Kath._Kirche_St.Georg_20100618.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Kirchhof
|
Pariser Straße, bei Nr. 99 Lage
|
15. bis 19. Jahrhunderts
|
aufgelassener Kirchhof mit teilweise erhaltener Ringmauer, Kreuzigungsgruppe um 1760, gotische Grabplatte, 15. Jahrhundert (?), reliefiertes Grabkreuz von 1695, klassizistischer Priestergrabstein um 1800, Grabmal H. Metz († 1895)
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Alter_Kirchhof_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._99_-1.JPG/120px-Alter_Kirchhof_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_bei_Nr._99_-1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Rathaus und Friedensgericht
|
Pariser Straße 101 Lage
|
1827
|
ehemaliges Rathaus und Friedensgericht; klassizistischer Walmdachbau, 1827, Architekt wohl Landbaumeister Friedrich Schneider, Mainz
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/AR-NO.jpg/120px-AR-NO.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torbogen
|
Pariser Straße, an Nr. 108 Lage
|
1711
|
reich profilierter Torbogen, bezeichnet 1711
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Torbogen_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_an_Nr._8.JPG/120px-Torbogen_Pariser_Stra%C3%9Fe%2C_an_Nr._8.JPG) Fotos hochladen
|
Gedenktafel
|
Pariser Straße, an Nr. 113 Lage
|
1930
|
Gedenktafel, Bronze, Profilbildnis Wilhelm Holzamer, Bildhauer Heinz Müller-Olm, Nieder-Olm
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Gedenktafel_Wilhelm_Holzamer.JPG/120px-Gedenktafel_Wilhelm_Holzamer.JPG) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Pariser Straße 127 Lage
|
1817
|
klassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1817, verbrettertes Fachwerkobergeschoss wohl um 1900; im Hof spätklassizistischer Grabstein; großer Garten mit Schmiedeeisenzaun und Bruchsteinmauer
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_127.JPG/120px-Wohnhaus_Pariser_Stra%C3%9Fe_127.JPG) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Pfarrgasse 3 Lage
|
1765
|
ehemaliges katholisches Pfarrhaus; großvolumiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1765
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Wohnhaus_Pfarrgasse_3.JPG/120px-Wohnhaus_Pfarrgasse_3.JPG) Fotos hochladen
|