Objekt-ID
|
Lage
|
Offizielle Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Bild
|
19894
|
Achternfelde 54 (53° 41′ 10″ N, 9° 58′ 45″ O)
|
Fachhallenkate
|
Fachhallenkate; 1788; eingeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und teilausgebautem Reetdach, Inschriftbalken über Grootdör
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
19895
|
Alte Dorfstraße 4 (53° 40′ 35″ N, 9° 58′ 18″ O)
|
Fachhallenkate
|
Fachhallenkate; wohl Mitte/Ende 18. Jh.; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau, reetgedecktes Schopfwalmdach mit Eulengiebeln, Traufe mit Bogen über straßenseitigem Eingang
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
19937
|
Alte Dorfstraße 21 (53° 40′ 36″ N, 9° 58′ 12″ O)
|
Einfamilienhaus
|
Einfamilienhaus; 1933; zweigeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Walmdach, straßenseitig Auslucht, über Eingang vertikales Fensterband und Zwerchhaus
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
9248
|
Alte Dorfstraße 69 (53° 40′ 43″ N, 9° 57′ 46″ O)
|
Wohn- und Wirtschaftsgebäude
|
Wohn- und Wirtschaftsgebäude; um 1870; eingeschossiges traufständiges Fachhallenhaus aus Backsteinen mit hohem reetgedecktem Satteldach, zweigeschossiger Stallanbau im Südwesten wohl um 1900
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
26974 Wikidata
|
(53° 42′ 21″ N, 10° 2′ 30″ O)
|
Justizvollzugsanstalt Glasmoor: Gefängnis und Wirtschaftshof
|
Der Kern der von Fritz Schumacher entworfenen Vierflügelanlage wurde 1928 fertiggestellt. Weitere Gebäudeteile kamen in der Zeit des Dritten Reiches dazu.[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
weitere Fotos | Fotos hochladen
|
9480 Wikidata
|
Am Glasmoor 99 (53° 42′ 21″ N, 10° 2′ 30″ O)
|
Hauptgebäude (Vierflügelanlage)
|
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
9482 Wikidata
|
Am Glasmoor 99 (53° 42′ 26″ N, 10° 2′ 23″ O)
|
Stall- und Werkstattgebäude
|
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
9481 Wikidata
|
Am Glasmoor 99 (53° 42′ 27″ N, 10° 2′ 24″ O)
|
Scheune
|
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
21813
|
Buckhorn 16 (53° 41′ 31″ N, 9° 58′ 31″ O)
|
Fachhallenkate
|
Fachhallenkate; 1751; eingeschossige Hallenkate von vier Fach Länge aus Fachwerk, steiles reetgedecktes Satteldach mit Vollwalm bzw. Schopfwalm
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
20981
|
Buckhorn 84 (53° 41′ 38″ N, 9° 57′ 55″ O)
|
Fachhallenhaus
|
Fachhallenhaus; 1856; eingeschossiges massives Hallenhaus mit Teilunterkellerung, reetgedecktes Schopfwalmdach, nach Norden zweigeschossiger Stallanbau 1911
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
52821
|
Fasanenweg (53° 41′ 40″ N, 9° 56′ 36″ O)
|
Granitquaderbrücke
|
Granitquaderbrücke; zurückgehend auf Ende 18. Jh.; einbogige Steinbrücke mit Segmentbogen aus behauenen Granitquadern
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
29891
|
Friedrichsgaber Weg 290 (53° 42′ 8″ N, 9° 58′ 50″ O)
|
Erdkeller
|
Erdkeller; Anfang 19. Jh.; als Erdhügel erkennbar, vmtl. mit Backsteingewölbe, gemauerter rundbogiger Eingang
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
26656
|
Lütjenmoor 13 (53° 41′ 5″ N, 9° 59′ 24″ O)
|
Kirchliches Gemeindezentrum Schalom
|
Kirchliches Gemeindezentrum Schalom, sog. Schalomkirche; 1974; Architekten Klaus Nickels und Timm Ohrt; ziegelsichtiger Massivbau auf annähernd quadratischem Grundriss, von drei Seiten umschlossener, tieferliegender Gemeinderaum, im Obergeschoss drei Wohnungen mit Dachterrassen
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
21816
|
Ochsenzoller Straße 78 (53° 40′ 48″ N, 9° 58′ 37″ O)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Wohn- und Geschäftshaus; 1930/31; Architekt Karl Brammer, Bauherr Gustav Lehmann, ein- und zweigeschossiger Backsteinbau aus unterschiedlich großen, kubischen Baukörpern mit Flachdächern, Neues Bauen
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
22013
|
Ohechaussee (53° 39′ 47″ N, 9° 57′ 55″ O)
|
Meilenstein
|
Vollmeilenstein; 1840; an der Altona-Lübecker Chaussee, verjüngter Granitzylinder mit Kegelspitze
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
19942 Wikidata
|
Segeberger Chaussee 26 (53° 40′ 57″ N, 10° 0′ 11″ O)
|
ehem. Altenteilerhaus, ehem. dänisches Zollhaus
|
ehem. Altenteilerhaus, später dänisches Zollhaus; 1840; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit Reetdach
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
7320 Wikidata
|
Segeberger Chaussee 51 (53° 40′ 58″ N, 10° 0′ 29″ O)
|
Meilenstein
|
Meilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 2½ M(eilen = 19 km) Nordostseite: Lübeck 7 M(eilen = 53 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm Christian VIII. und Jahreszahl 1840. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
7300 Wikidata
|
Segeberger Chaussee 337 (53° 42′ 2″ N, 10° 3′ 18″ O)
|
Meilenstein
|
Meilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 3 M(eilen = 23 km) Nordostseite: Lübeck 6½ M(eilen = 49 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm Christian VIII. und Jahreszahl 1840. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
Fotos hochladen
|
2706 Wikidata
|
Spann 1 (53° 40′ 44″ N, 9° 57′ 43″ O)
|
Fachhallenkate
|
Fachhallenkate; 19. Jh.; Kate mit Backsteinausfachungen, einfache Riegellagen, reetgedecktes Halbwalmdach, Rundgauben
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|