Die Liste der Stolpersteine in Karben führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Stadt Karben im Wetteraukreis in Hessen auf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Auf dem Stadtgebiet von Karben wurden bisher 61 Stolpersteine und eine Stolperschwelle verlegt. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Verlegungsort.
HIER WOHNTE MORITZ GRÜNEBAUM JG. 1889 FLUCHT 1936 FRANKFURT VERHAFTET JULI→NOV. 1938 BUCHENWALD DEPORTIERT 1941 GHETTO LODZ TOT 04.05.1942
23. Apr. 2008
Moritz Grünebaum, geboren am 24.4.1889 in Groß-Karben, war der letzte Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Karben.
Bahnhofstraße 20
Rosa Grünebaum
HIER WOHNTE ROSA GRÜNEBAUM GEB. OPPENHEIMER JG. 1883 FLUCHT 1938 WÜRZBURG DEPORTIERT 29.11.1941 ERMORDET IM GHETTO RIGA
23. Apr. 2008
Beate Grünebaum
HIER WOHNTE BEATE GRÜNEBAUM JG. 1910 FLUCHT 1938 WÜRZBURG DEPORTIERT 29.11.1941 ERMORDET IM GHETTO RIGA
Bahnhofstraße 24
Julius Ross
HIER WOHNTE JULIUS ROSS JG. 1897 VERHAFTET 12.11.1938 BUCHENWALD FLUCHT 1939 FRANKFURT DEPORTIERT 22.11.1941 ERSCHOSSEN 25.11.1941 IM FORT IX / KZ KAUEN
23. Apr. 2008
Flora Ross
HIER WOHNTE FLORA ROSS GEB. FRANK JG. 1903 FLUCHT 1939 FRANKFURT DEPORTIERT 22.11.1941 ERSCHOSSEN 25.11.1941 IM FORT IX / KZ KAUEN
Albert Ross
HIER WOHNTE ALBERT ROSS JG. 1925 KINDERTRANSPORT 1939 SCHWEIZ / ISRAEL ÜBERLEBT
Ilse Ross
HIER WOHNTE ILSE ROSS JG. 1928 FLUCHT 1939 FRANKFURT DEPORTIERT 22.11.1941 ERSCHOSSEN 25.11.1941 IM FORT IX / KZ KAUEN
Bahnhofstraße 31
Isidor Kahn
HIER WOHNTE ISIDOR KAHN JG. 1861 DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT 28.10.1942
13. Okt. 2010
Isidor Kahn wurde am 6.12.1861 in Groß-Karben geboren.
Bella Vogt, geboren am 29.05.1893 war die Nichte von Isidor Kahn. Sie heiratete den nichtjüdischen Reichsbahnbeamten Karl Gottlieb Vogt. Dieser wurde von den Nationalsozialisten mehrfach bedrängt, sich scheiden zu lassen. Weil er jedoch immer ablehnte, wurde er bei der Reichsbahn beruflich abgestuft. Bella blieb zunächst - wegen ihres christlichen Ehemannes - von Repressalien verschont. Jedoch noch drei Monate vor Kriegsende, am 14. Februar 1945, wurde sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Drei Monate später, am 10. Mai 1945, wurden die Verschleppten in Theresienstadt von der Roten Armee befreit. Bella Vogt kehrte zu ihrem Mann nach Groß Karben zurück. Sie starb 1977 in Groß-Karben.
Bahnhofstraße 34
Hugo Junker
HIER WOHNTE HUGO JUNKER JG. 1894 VERHAFTET 1938 BUCHENWALD HEIMATORT 1940 VERLASSEN DEPORTIERT 1941 ERMORDET IN ŁODZ/LITZMANNSTADT
13. Okt. 2010
Hugo Junker wurde am 9.4.1894 als Sohn von Daniel und Marianne Junker in Groß-Karben geboren. Er war Metzger und Viehhändler und wurde als Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg verwundet. Nach der Pogromnacht in Karben wurde er vom 12. November bis 16. Dezember 1938 in das KZ Buchenwald transportiert und dort unter der Häftlingsnummer 25237 interniert.
Rosa Junker
HIER WOHNTE ROSA JUNKER GEB. GRÜNEBAUM JG. 1894 HEIMATORT 1940 VERLASSEN DEPORTIERT 1941 ERMORDET IN ŁODZ/LITZMANNSTADT
13. Okt. 2010
Rosa Junker, geborene Grünebaum wurde am 31.1.1894 in Rendel geboren. Sie war die Ehefrau von Hugo Junker.
Betty Grünebaum
HIER WOHNTE BETTY GRÜNEBAUM JG. 1868 HEIMATORT 1940 VERLASSEN DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT 22.10.1942
13. Okt. 2010
Betty Grünebaum wurde am 9.5.1868 in Espa geboren. Sie war die Mutter von Rosa Junker.
Isidor Kulb wurde am 24.12.1879 in Groß-Karben geboren. Er war Bruder und Geschäftspartner von Max Kulb (siehe: Heldenberger Str. 14). Am 24.03.1934 zog er nach Frankfurt und wanderte am 1.12.1934 nach Uruguay aus. Er starb am 16.09.1960 in Montevideo.
Bertha Kulb, geb. Stern wurde am 18.07.1888 geboren. Am 24.03.1934 zog sie nach Frankfurt und wanderte am 1.12.1934 nach Uruguay aus. Sie starb am 23.3.1966 in Montevideo.
Bella Kulb wurde am 7.12.1913 als Tochter von Isidor und Bertha Kulb in Groß-Karben geboren. Am 24.03.1934 zog sie nach Frankfurt und wanderte am 1.12.1934 nach Uruguay aus.
Erich Kulb
HIER WOHNTE ERICH KULB JG. 1922 HEIMATORT UNFREIWILLIG VERLASSEN 1934 FRANKFURT FLUCHT 1939 MONTEVIDEO ÜBERLEBT
Erich Julius Kulb wurde am 2.12.1922 als Sohn von Isidor und Bertha Kulb in Groß-Karben geboren. Am 24.03.1934 zog er nach Frankfurt und wanderte am 01.12.1934 nach Uruguay aus. "Plötzlich (über Nacht) war die gesamte Familie weg...", so ein Zeitzeuge aus der Nachbarschaft: Anlässlich der 700-Jahr-Feier im Jahr 1993 besuchte er sein Heimatdorf Groß-Karben.
HIER WOHNTE HEINRICH GRÜNEBAUM JG. 1899 VERHAFTET 1938 BUCHENWALD FLUCHT 1939 BELGIEN INTERNIERT MECHELEN DEPORTIERT 1943 ERMORDET 1943 IN AUSCHWITZ
13. Okt. 2010
Heinrich Grünebaum wurde am 5.11.1899 in Rendel geboren. Die Grünebaums stammten aus Groß-Karben und waren nach Rendel in die Dorfelder Straße 10 verzogen, kamen jedoch Ende der 20er Jahre nach Groß-Karben zurück und sind am 25.2.1935 nach Frankfurt in die Mainstraße 23 verzogen.
Rosa Grünebaum
HIER WOHNTE ROSA GRÜNEBAUM GEB. STRAUSS JG. 1899 FLUCHT 1939 BELGIEN INTERNIERT MECHELEN DEPORTIERT 1943 ERMORDET 1943 IN AUSCHWITZ
Rosa Grünebaum geborene Strauss wurde am 5.2.1899 als Tochter von David und Miriam Strauss in Frankfurt geboren
Berthold Grünebaum
HIER WOHNTE BERTHOLD GRÜNEBAUM JG. 1931 FLUCHT 1939 BELGIEN INTERNIERT MECHELEN DEPORTIERT 1943 ERMORDET 1943 IN AUSCHWITZ
Berthold Grünebaum wurde am 26.7.1931 als Sohn von Rosa und Heinrich in Groß-Karben geboren.
Heldenberger Straße 1
Josef Junker
HIER WOHNTE JOSEF JUNKER JG. 1881 VERHAFTET 12.11.1938 KZ BUCHENWALD DEPORTIERT NOV. 1941 ERMORDET IN MINSK
4. Nov. 2007
Bella Junker
HIER WOHNTE BELLA JUNKER GEB. SIMON JG. 1892 DEPORTIERT NOV. 1941 ERMORDET IN MINSK
Margot Junker
HIER WOHNTE MARGOT JUNKER JG. 1921 DEPORTIERT NOV. 1941 ERMORDET IN MINSK
Ruth Junker
HIER WOHNTE RUTH JUNKER JG. 1926 FLUCHT 1939 KINDERTRANSPORT SCHWEIZ/ISRAEL
HIER ERBAUT um 1840 DIE SYNAGOGE DER JÜDISCHEN GEMEINDE GROSS-KARBEN GESCHÄNDET UND ZERSTÖRT 10. NOVEMBER 1938
26. Juni 2016
Zwischen der Heldenberger Straße 10 und 14 stand die Groß-Karbener Synagoge, die am 10. November 1938 angezündet und zerstört wurde. Die Stolperschwelle erinnert an das jüdische Gotteshaus und das Pogrom in Groß-Karben.
Parkstraße 1 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Sophie Grünebaum
HIER WOHNTE SOPHIE GRÜNEBAUM JG. 1858 DEPORTIERT SEPT. 1942 THERESIENSTADT TOT 1.10.1942
4. Nov. 2007
Emilie Grünebaum
HIER WOHNTE EMILIE GRÜNEBAUM JG. 1860 DEPORTIERT SEPT. 1942 THERESIENSTADT TOT 18.10.1942
Lina Grünebaum
HIER WOHNTE LINA GRÜNEBAUM JG. 1864 DEPORTIERT SEPT. 1942 THERESIENSTADT TOT 3.11.1942
Parkstraße 23
Heinrich Clarius
HIER WOHNTE HEINRICH CLARIUS JG. 1898 VERHAFTET MAI 1936 POLIZEIGEFÄNGNIS GIESSEN 1936 DACHAU ENTLASSEN 4.1.1938 ÜBERLEBT
15. Mai 2012
Heinrich Clarius wurde am 15.6.1898 in Groß-Karben geboren.[6]
Wächtergasse 6
Franziska Strauss
HIER WOHNTE FRANZISKA STRAUSS JG. 1888 DEPORTIERT 1942 ERMORDET IN TREBLINKA
HIER WOHNTE LEA WEINBERG GEB. GRÜNEBAUM JG. 1869 DEPORTIERT 15.9.1942 THERESIENSTADT TOT 10.12.1942
23. Apr. 2008
Lea Weinberg, geboren als Lea Grünebaum wurde am 8. Juli1869 in Rendel geboren. Am 12. Juli 1889 heiratete sie Benzian Weinberg, der aus dem Raum Kassel stammte. Das Ehepaar wohnte in der Rendeler Obergasse 12. Lea Weinberg betrieb eine Nähschule, in der sie Kinder aus Rendel und benachbarten Orten im Nähen unterrichtete.
Am 27. September 1942 wurde Lea Weinberg mit weiteren fünf Kärber Juden in einem Zug mit insgesamt 1288 Menschen in das Ghetto Theresienstadt bei Prag deportiert. Dort starb sie am 10. Dezember 1942 im Alter von 73 Jahren. Zum Gedenken und als Mahnung wurde 1994 eine Straße im Rendeler Neubaugebiet Fuhrweg als Lea-Weinberg-Straße benannt[9]