Die Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke führt Kunstwerke auf, die in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer seit ihrer Gründung gefertigt wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Insbesondere sind hier keine Kirchenglocken enthalten.
Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den aufgeführten Kunstwerken um Denkmäler oder andere, meist vollplastische Standbilder.
Anlässlich der Eröffnung der Großen Kunstausstellung 1913 wurde der Industriebrunnen vor dem ehemaligen Kunstpalast eingeweiht. Heute befinden sich die drei Skulpturen auf dem Fürstenplatz in der Friedrichstadt in einer neuen Brunnenanlage.
In den 1980er Jahren für den Park Gipsdreieck in Berlin-Mitte geplant; 2013 im Monbijoupark in Berlin-Mitte aufgestellt aber nach wenigen Wochen wegen Vandalismusschäden wieder abgebaut;[4] anschließend Restauration und Einlagerung bei dem Kunstschmied Bernd Helmich in Berlin-Alt-Glienicke;[5] Neueinweihung am 20. Mai 2016 hinter den Spittelkolonnaden auf dem Dönhoffplatz in Berlin-Mitte auf Initiative der Anrainer-Interessengemeinschaft Leipziger Straße/Krausenstraße[4]
Zum Karl-Liebknecht-Forum gehörende Plastik mit Originalstandort zwischen Ernst-Thälmann-Stadion und der damaligen Wilhelm-Külz-Straße. Mit Abriss des Stadions und Errichtung des Neuen Lustgartens Umsetzung der Plastik neben das restaurierte Neptunbassin.
Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, ließ 1857 den flämischen und den wallonischen Löwen als monumentale Wappentiere vor seinem Schloss aufstellen. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen.[6]
Literatur
VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk (Hrsg.): Kunstguss aus dem VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk. Kunst- und Antiquitäten GmbH Berlin, Berlin 1986.
Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7.
Susanne Kähler, Karl Bertuch, Alexander von Gleichen-Rußwurm: Kunstguss in Lauchhammer: 1784 bis heute. In: Martin H. Schmidt (Hrsg.): Regardeur (Schriftenreihe für Kunst/ Künstler/ Betrachter). Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-2727-6.
Einzelnachweise
↑Bismarck-Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, abgerufen am 17. Dezember 2016
↑Lokale Notizen. In: Lübeckische Blätter, 45. Jg., Nummer 36, Ausgabe vom 6. September 1903, S. 462.
↑Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Band 4, 2001/2002