Auch als Spieler des Fortepiano tritt Ghielmi in Erscheinung. Bisweilen musiziert er zusammen mit dem Gambisten Vittorio Ghielmi, seinem Bruder. Ghielmi ist Gründer und Leiter des Ensembles La divina armonia (Die göttliche Harmonie). Konzertreisen führten ihn bislang durch Europa, nach Japan und in die USA.
Je eine Tonaufnahme und ein Buch Ghielmis beschäftigen sich speziell mit dem Orgelwerk von Nicolaus Bruhns. Ferner hat Ghielmi wissenschaftliche Untersuchungen zu verschiedenen Mailändischen Komponisten sowie Noten von Girolamo Frescobaldi herausgegeben. Weitere Veröffentlichungen betreffen den Orgelbau des 16. und 17. Jahrhunderts und die Interpretation des Werks von Johann Sebastian Bach. Besondere Verdienste hat er sich um die Wiederentdeckung und -aufführung der Johannes-Passion von Francesco Feo im Jahre 2009 gemacht.[2]
Diapason d’or 06/2008 für CD Händel-Orgelkonzerte op. 4
Diapason d’or 06/2009 für CD Bach: Die Kunst der Fuge
Diapason d’or 06/2009 für CD Haydn-Orgelkonzerte
Diapason d’or 06/2013 für CD Händel-Orgelkonzerte Vol. II
Veröffentlichungen
Bücher
Nicolaus Bruhns. Note sull'interpretazione della musica organistica, 2005.
deutsch: Nicolaus Bruhns. Zur Interpretation der Orgelmusik. Editioni Carrara, Bergamo 2007, ISMN M-2157-4799-3.[3]
Die Vervollständigung der unvollendet überlieferten Fuga BWV 1080/19 aus Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“. Ein Werkstattbericht. In: Pedro Memelsdorff und Thomas Drescher (Hrsg.): Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis, Bd. 34. Werk, Werkstatt, Handwerk – Neue Zugänge zum Material der Alten Musik. Amadeus, Winterthur 2014, ISBN 978-3-905786-13-2. S. 139–148.
Girolamo Frescobaldi: Toccate (Libro II, 1627) – Aria detta la Frescobalda. An Antegnati-Orgel (1554) und Toni Chinnery-Cembalo (1989). Nuova Era.
Girolamo Frescobaldi: Fiori Musicali I – Messa della Domenica. An der Orgel der Chiesa Abbaziale di S. Siato in Piacenza. Mit Canticum / Christoph Erkens. Deutsche Harmonia Mundi, c. 1995.
Girolamo Frescobaldi: Fiori Musicali II – Messa della Madonna. An Orgel von Gian Giacomo Antegnati, 1554 in der Kirche von San Maurizio in Monastero Maggiore, Mailand. Mit Canticum / Christoph Erkens. Deutsche Harmonia Mundi, c. 1995.[14]
A Late Mediaval Mass On The Rysum Organ. Lorenzo Ghielmi, Ensemble Biscantores. Passacaille, 2020.
Carl Philipp Emanuel Bach: Gamben-Sonaten und -Fantasien. Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba), Gianluca Buratto (Bassbariton), Lorenzo Ghielmi (Fortepiano nach Gottfried Silbermann). Winter & Winter, 2008.[16]
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge. Cembalo, Fortepiano nach Gottfried Silbermann. Mit Marcello Gatti (Flöte) und Il Suonor Parlante / Vittorio Ghielmi. Winter & Winter, 2008.[17][18]
Johann Sebastian Bach: Sonaten für Viola da Gamba und obligates Cembalo (BWV 1027–1029), Praeludien und Fugen (BWV 871, 874, 893). Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba von Michel Colichon, Paris 1688), Lorenzo Ghielmi (Fortepiano von Andrea Restelli 1996, nach Gottfried Silbermann 1749). Ars Musici.
Robert Schumann: Für meine Clara. Frederica Valli und Lorenzo Ghielmi, Fortepiano, La Gaia Scienza. Winter & Winter, 2005.
Francesco Feo: Passio secundum Joannem. (Johannes-Passion.) La Divina Armonia, Lorenzo Ghielmi (Continuo und Leitung). Passacaille, 2009. (Welt-Ersteinspielung)[19]
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzerte opus IV. La Divina Armonia, Lorenzo Ghielmi (Orgel und Leitung). Passacaille, 2007.[20]
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzerte, Vol. 2. Paulo Grazzi (Oboe), La Divina Armonia, Lorenzo Ghielmi (Orgel und Leitung). Passacaille, 2012.[21]
Joseph Haydn: Orgelkonzerte H18 Nr. 23 & 10, Violinkonzert H7a:4, Konzert für Violine und Orgel H18:6. Stefano Barnesch (Violine), La Divina Armonia, Lorenzo Ghielmi (Orgel und Leitung). Passacaille, 2009.[22]
↑Gerhard Pätzig: Nichts Neues? (Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive) In: Klassik heute, Februar 2009. Beim Label abgerufen am 28. August 2012.