Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Ludologie

Ludologie (lateinisch ludus ‚Spiel‘ und griechisch λόγος lógos, deutsch ‚Lehre‘, ‚Sinn‘, ‚Rede‘, ‚Vernunft‘[1]) ist die „Lehre“ vom Spielen: Gesellschaftsspiel, analoges Spiel und digitales Spiel.

Begriff

Die Ludologie bearbeitet einen Teilbereich der Spielwissenschaft. Im Unterschied zu der älteren, breiter angelegten Spielwissenschaft fokussiert sich das Interesse der aus dem angelsächsischen Bereich transferierten Disziplin Ludologie vornehmlich auf das digitale Spiel. Sie bezeichnet den noch jungen, transdisziplinären Forschungszweig, der sich an der Schnittstelle von Kultur- und Strukturwissenschaften mit den ästhetischen, kulturellen, kommunikativen, technischen und strukturellen Aspekten des Phänomens „Spiel“ auseinandersetzt. Den Schwerpunkt der Betrachtung bilden dabei Geschichte, Entwicklung, Analyse und Theorie digitaler Spiele.

Der Begriff ist vor allem im angelsächsischen Sprachraum gebräuchlich und wird meist synonym zum Terminus (Video-)Spieltheorie verwendet. In Deutschland wird dieser Begriff zumeist umfassender im Wortsinne „der Lehre vom Spiel“ verstanden in der Bedeutung des kulturbezogenen Menschenbildes des Homo ludens von Johan Huizinga.[2]

Im engeren Kontext der „Ludologie versus Narratologie-Debatte dagegen bezeichnet Ludologie das Paradigma, in dem das Prinzip der Simulation als das Kernkonzept des Spiels aufgefasst wird. Aus diesem Grund findet alternativ der neutrale Begriff Spieleforschung (englisch Game Studies) Verwendung.

Der engere Spielbegriff der Ludologie zeigt sich auch in der Reduzierung auf das historische Wort Ludus, wohingegen die „Spielwissenschaft“ den gesamten Phänomenkomplex umfasst und erforscht, der sich nach der von ihr erarbeiteten Systematik über die Kategorien ludus (Regelspiele, Sportspiele im Gegensatz zum freien Spiel, Brettspiel), Agon (= Kampfspiel, Sportspiel), Alea (Glücksspiel, Hasardspiel), Mimikri (Maskenspiel, Marionettenspiel), Circenses (Zirkusspiele, Schauspiel) und Ilinx-( = Ritual-)Spiele erstreckt (vgl. Roger Caillois).[3]

Eine weitere Orientierung zum Begriff Ludologie ergibt sich aus der Kategorisierung des amerikanischen Entwicklungspsychologen Uri Bronfenbrenner (1917–2005).[4] Er unterteilt folgende fünf Entwicklungsstufen: Explorationsspiele, Phantasiespiele, Rollenspiele, Konstruktionsspiele und Regelspiele. Als Kind muss sich der Mensch erst unterschiedliche Spielkompetenzen erwerben, bis er so etwas Komplexes wie ein Regelspiel, eine erfundene Ordnung mit regulativen Ideen, mit Freude bewältigen kann. Deutsche Spielwissenschaftler reduzieren die Ludologie nicht allein auf digitale Regelspiele, sondern beziehen diese entwicklungspsychologischen Grundlagen in ihr Erfahrungsobjekt Spiel und ihr Erkenntnisobjekt Spielen mit ein.

Geschichte

Nachdem bereits die Philanthropen mit GutsMuths oder Basedow im 18. Jahrhundert systematische spielwissenschaftliche Forschung betrieben und Forscher unterschiedlicher Disziplinen wie Herbert Spencer (1865), Moritz Lazarus (1883), Karl Groos (1899) oder Jean Piaget (1975) sich im 19. und 20. Jahrhundert intensiv mit dem Phänomen Spiel auseinandergesetzt hatten, erreichte die Spielwissenschaft mit den Analysen und Erkenntnissen von Friedrich Schiller, Johan Huizinga oder Frederik Jacobus Johannes Buytendijk erste Höhepunkte der wissenschaftlichen Spieltheorie. Daran konnte die mit dem Aufkommen der Videospiele und des Computerzeitalters entstandene Ludologie anknüpfen und ihren Schwerpunkt im Bereich des digitalen Spiels finden.

Gegen Ende der 1990er-Jahre häuften sich Veröffentlichungen zur Thematik, und es formierte sich eine neue wissenschaftliche Disziplin. Dies war maßgeblich der zunehmenden Etablierung digitaler Spiele, ihren Auswirkungen auf die Gegenwartskultur sowie ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung zu verdanken. Die Bezeichnung „Ludologie“ wurde 1999 durch einen Artikel von Gonzalo Frasca einem breiteren Fachpublikum bekannt.

Im Wintersemester 2015/2016 führte die Universität Bayreuth erstmals in Deutschland den Masterstudiengang Computerspielwissenschaften ein. Lern- und Forschungsschwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen Game Studies, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Informatik.[5][6][7] Im Bachelorstudiengang der Medienwissenschaft und Medienpraxis lässt sich der Fokus auf Computerspiele legen.[8] Seit 2018 besteht an der design akademie berlin, SRH Hochschule für Kommunikation und Design der Bachelorstudiengang Game Studies.[9]

Status

Die Ludologie als eigenständiger, transdisziplinärer Forschungszweig befindet sich noch im Frühstadium. Sie befasst sich in weiten Teilen zunächst mit Fragen der Kanonbildung und der Einigung auf grundlegende Begrifflichkeiten und Kategorien. Schwierig gestaltet sich dies nicht nur durch die teils hohe Interdisziplinarität, sondern auch aufgrund der vielfältigen Ausprägungen bereits fest im Alltagsgebrauch verschiedener Sprachen verankerter Termini, deren Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext neu festgelegt werden muss. Als prägnantes Beispiel dafür mag der Begriff „Spiel“ selbst dienen, über dessen klare Abgrenzung man sich alles andere als einig ist. Wesentliche Beiträge zur Klärung der Definitionsfrage haben 2003 Salen/Zimmerman und Jesper Juul (nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter) geleistet.

Jens Junge schlägt die Orientierung an der historischen Menschheitsentwicklung sowie dem englischen Sprachgebrauch für eine Abgrenzung vor.[10]

  1. So wie Tiere spielen auch Menschen (Play).
  2. Auf der Grundlage der Sprachentwicklung, sich phantasievoll Dinge vorstellen zu können, die es real nicht gibt, begann die kunstvolle Gestaltung von Spielzeug (Toy) vor ca. 37.000 Jahren.
  3. Mit den Gründungen der ersten Städte und der Entstehung von Religionen entstanden die ersten Spiele, Brettspiele (Game) als erfundene Ordnungen.
  4. Auf der Grundlage der ersten Zahlungsmittel wurden Glücksspiele veranstaltet (Gambling).
  5. Aus dem natürlichen Spiel mit dem eigenen Körper und den Bewegungsspielen entstehen wettkampforientierte Sportspiele.

Der wissenschaftliche Diskurs wird derzeit überwiegend von Akademikern aus angelsächsischen und den nordischen Ländern dominiert. Insbesondere sind deren Bemühungen, für sowohl Forschung als auch Lehre und die Industrie geeignete Institutionen zu schaffen und zu koordinieren, bereits weit fortgeschritten. Neben der hohen Anzahl spielespezifischer Studiengänge, vornehmlich in Großbritannien und den USA, ist dabei vor allem die Einrichtung des Center for Computer Games Research der IT-Universität Kopenhagen (ITU) zu erwähnen, das als Denkfabrik der europäischen Ludologie fungiert.[11] In Deutschland liefert der game - Verband der deutschen Games-Branche seit 2018 mit der gamesmap.de einen Überblick zu allen Akteuren der Branche.[12] Darüber hinaus sind sämtliche in Deutschland von Hochschulen angebotenen Studiengänge rund um die Game-Entwicklung sowie die Ausbildungsangebote der Berufsfachschulen im Ausbildungskompass-Games enthalten.[13]

Im deutschsprachigen Raum ist die Selbstorganisation der Spieleforscher bisher noch eher unverbindlich und multidisziplinär strukturiert. Auch gibt es weniger fundierte Industriekontakte, und die Wirkungsforschung besitzt aus politischen Gründen einen höheren Stellenwert als im Ausland. Die Formierung der AG Computerspiele der Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V. ist allerdings ein Anzeichen dafür, dass sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern könnte. Erste deutsche Professuren mit entsprechendem Schwerpunkt wurden im Dezember 2002 am Institut für Simulation und Grafik der Universität Magdeburg und im März 2006 auch am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau besetzt. Das Institut für Ludologie wurde an der SRH Berlin School of Design and Communication im Oktober 2014 gegründet.[14] Die Medien greifen inzwischen das menschliche Grundphänomen Spielen häufiger auf, um es zu hinterfragen und nach Erklärungsansätzen zu suchen.[15][16]

Forschungsinhalte

Primärer Fokus der Ludologie sind die digitalen Spiele, wofür es neben deren Status als massenkulturellem Phänomen auch prinzipielle Gründe gibt: Der Computer gilt als Universalmedium. Das hat zur Folge, dass nicht nur beliebige traditionelle Spiele auf ihm umgesetzt, simuliert oder computergestützt gespielt werden können, sondern auch eine ganze Reihe von neuartigen Spielen, teils in Kombination mit Inhalten und Techniken anderer Medienformen (z. B. Literatur und Film), nur so möglich wird. Diese Konvergenzentwicklung macht digitale Spiele zum idealen Anschauungsobjekt, um allgemeine Erkenntnisse über das Spielen zu gewinnen, wobei die elementaren Grundlagen des freien Spiels und der Brett- und Kartenspiele als solche identifiziert werden können. Relevante Fragestellungen befassen sich dabei unter anderem mit folgenden Bereichen:

Ludologie vs. Narratologie

Zu Beginn leistete sich die Spielforschung eine hitzig geführte Grundsatzdebatte, deren Auswirkungen in Form von ideologischen Grabenkämpfen teilweise immer noch spürbar sind.

Narratologen

Ausgangspunkt war der Ansatz einiger Literatur- und Medienwissenschaftler, wie Janet Murray und Celia Pearce, ihr traditionelles Instrumentarium zur Analyse von Texten auf diejenige digitaler Spiele zu übertragen. Zu diesem Zweck werden Spiele als eine weitere Form von Text deklariert, die dann den bekannten Gesetzmäßigkeiten folgt. „Text“ wird hierbei als kommunikatives Generalkonzept verstanden, als universelles Mittel zur „Konstruktion von Sinn“ und umfasst somit auch Theater, Film und beliebige andere Erzählformen; selbst ein Spiel wie Schach wird in diesem Paradigma als Erzählung angesehen.

Ludologen

Dies wurde von der wachsenden Gruppe von Ludologen um Espen Aarseth kategorisch als unzutreffend abgelehnt; sie setzten stattdessen auf das Prinzip der Simulation, des Agierens „als ob“, als Kern des Spiels an sich:

„Simulation ist das hermeneutische Gegenstück zur Erzählung; der alternative Diskursmodus, bottom-up und emergent, während Geschichten top-down vorgeplant sind. In Simulationen werden Wissen und Erfahrung durch die Aktionen und Strategien des Spielers erzeugt, anstatt vom Schriftsteller oder Filmemacher nachgebildet zu werden.“

Aarseth, 2004

Jedes Spiel zeichnet sich danach durch folgende Elemente aus: Regeln (das explizite Regelwerk, aber auch implizite Regeln der Spielmechanik), die Spielwelt (ein materielles/semiotisches System) und das Gameplay (die Ereignisse, welche sich aus der Anwendung der Regeln auf die Spielwelt und die Aktionen der Spieler ergeben).

Diskurs

Die Heftigkeit der ursprünglichen Debatte erklärt sich in erster Linie aus ihrer Wahrnehmung als Schlüsselkonflikt um die Deutungshoheit des Phänomens „Spiel“. Die Position der Narratologen wurde von den Ludologen als Okkupationsversuch durch das Überstülpen unzulässig verallgemeinerter Konzepte eines fremden Fachgebiets angesehen, was in der Folge zu einer bewussten Radikalisierung und Polemisierung auch der Argumentation einiger Simulationisten führte. Exemplarisch hierfür ist ein in diesem Kontext zu relativer Berühmtheit gelangtes Zitat von Markku Eskelinen:

„If I throw a ball at you, I don't expect you to drop it and wait until it starts telling stories.“

„Wenn ich Ihnen einen Ball zuwerfe, erwarte ich von Ihnen nicht, dass Sie ihn fallen lassen und warten, bis er anfängt, Geschichten zu erzählen.“

Markku Eskelinen

Vorherrschend in der internationalen Spielforschung ist mittlerweile eine gemäßigte ludologische Sichtweise. Diese erkennt neben der Simulation als Grundprinzip des Spiels die Nützlichkeit einer traditionell textuellen Analyse von Spielinhalten zwar durchaus an, allerdings nur dann, wenn auch originär narrative Elemente vorhanden sind, was für viele Spiele, wie z. B. Schach oder Tetris, verneint wird.

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Schwingeler: Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material. Eine bildwissenschaftliche und medientheoretische Analyse. Transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2824-1.
  • Stephan Günzel: Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels. Campus, Frankfurt a. M. 2012.
  • Niklas Schrape: Die Rhetorik von Computerspielen. Wie politische Spiele überzeugen, Campus, Frankfurt a. M. 2012.
  • Mary Flanagan: Critical Play: Radical Game Design MIT Press, Cambridge, Mass. 2009.
  • Stephan Schwingeler: Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel. VWH Verlag, Boizenburg 2008, ISBN 978-3-940317-24-7.
  • Ian Bogost: Persuasive Games. The Expressive Power of Video Games. MIT Press, Cambridge, Mass. 2008.
  • Andreas Jahn-Sudmann & Ralf Stockmann (Hrsg.): Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers – War Without Tears. Palgrave, Basingstoke, New York 2008.
  • Katie Salen & Eric Zimmerman (2003): Rules of Play. Game Design Fundamentals. Cambridge, Mass: MIT Press.
  • Claus Pias (2002): Computer Spiel Welten. Diaphanes, Zürich/Berlin.
  • Janet Murray (1998): Hamlet on the Holodeck: The Future of Narrative in Cyberspace. MIT Press.
  • Espen Aarseth (1997): Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Johns Hopkins University Press.

Aufsätze

  • Jens Junge, Steffen Tröger, Stefanie Talaska, Jonas Vossler: Spielerisches Gestalten – Ludologie als transdisziplinärer Forschungsansatz. In: Dörte Schultze-Seehof/Jörg Winterberg: Herausforderungen Management. Heidelberg 2016, S. 100–131.
  • Special Issue on the Philosophy of Computer Games, Patrick John Coppock, Graeme Kirkpatrick, Olli Tapio Leino, Anita Leirfall: „Introduction to the Special Issue on the Philosophy of Computer Games“, in: Philosophy & Technology 27/2, 2014, S. 151–157, doi:10.1007/s13347-014-0152-0.
  • Espen Aarseth (2004): Genre Trouble, in: electronic book review, 21. Mai 2004.
  • Jesper Juul: The Game, the Player, the World: Looking for a Heart of Gameness. In Level Up: Digital Games Research Conference Proceedings, edited by Marinka Copier and Joost Raessens, 30-45. Utrecht: Utrecht University, 2003.
  • Jesper Juul: The Open and the Closed: Games of emergence and games of progression. In Frans Mäyrä (Hrsg.): Computer Game and Digital Cultures Conference Proceedings. Tampere University Press, 2022, S. 323–329.
  • Gonzalo Frasca: Ludology Meets Narratology: similitudes and differences between (video)games and narrative. Originally published in Finnish as Ludologia kohtaa narratologian in Parnasso, 3: 1999.
Wiktionary: Ludologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Online-Zeitschriften

Forschungsinstitute

Blogs

Literaturarchive

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch
  2. Ludologisches Management, Interview mit Jens Junge zum Ludologischen Management. In: pressesprecher.com. Abruf am 10. August 2018.
  3. Roger Caillois, Spiel als Frage der inneren Haltung. Abruf am 10. August 2018.
  4. Fünf Spielkategorien in der kindlichen Entwicklung. In: Urie Bronfenbrenner: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente; Klett-Cotta, 1981; ISBN 3-12-930620-X.
  5. Master | Computerspiele. Abgerufen am 19. August 2017.
  6. Thomas Hartmann: Universität Bayreuth: Masterstudiengang Computerspielwissenschaften für das Wintersemester 2015/2016. In: PC Games Hardware. 9. Juni 2015, abgerufen am 19. August 2017.
  7. ECHT Oberfranken: Neuer Studiengang: Computerspielwissenschaften: ECHT Oberfranken – Ausgabe 35. KOBER Verlag & Marketing GmbH, 20. Mai 2016 (online [abgerufen am 19. August 2017]).
  8. Bachelor | Computerspiele. Abgerufen am 19. August 2017.
  9. Studiengang Game Studies, Das Spiel als Methode und Beruf. Abruf am 10. August 2018.
  10. Spielen? Was ist das?, Blogartikel auf spielen.de abgerufen am 16. Oktober 2018.
  11. Website vom Center for Computer Games Research, Kopenhagen, Dänemark.
  12. gamesmap.de, Website zur Games-Branche in Deutschland.
  13. ausbildungskompass-games.de, Website zum Studien- und Ausbildungsangebot von Hochschulen und Berufsfachschulen in Deutschland vom game - Verband der deutschen Games-Branche e. V. und dem Institut für Ludologie.
  14. Website des Instituts für Ludologie, Berlin.
  15. dpa-Interview vor der Brettspielmesse SPIEL in Essen 2016, Interview mit Spielforscher Jens Junge, erschienen auf rp-online.de am 12. Oktober 2016, Abruf am 10. August 2018.
  16. Interview zum Pokémon Go Hype 2016, Interview mit Spielforscher Jens Junge, erschienen auf rundschau-online.de (Website der Kölnischen Rundschau) vom 24. Juli 2016, Abruf am 10. August 2018.

Read other articles:

Leonard Haning Leonard Haning (lahir 20 November 1954) adalah seorang birokrat Indonesia. Ia lahir di Lidamanu dari pasangan Bastian Haning dan Viktoria Haning-Manu. Pada 1974, ia diterima bekerja sebagai staf pada Dispenda Provinsi Nusa Tenggara Timur. Lalu mengajukan izin tugas belajar untuk meneruskan kuliah ke Kampus STIKEN Surabaya, Jawa Timur. Selama sekitar tiga tahun bergelut dengan buku-buku teks kuliah, akhirnya pada tahun 1984 Lens Haning berhak menyandang gelar sarjana muda keuangan.…

Anton BrucknerAnton Bruckner (lukisan oleh Josef Büche)Lahir(1824-09-04)4 September 1824Ansfelden, AustriaMeninggal11 Oktober 1896(1896-10-11) (umur 72)Vienna, Austria Anton Bruckner (4 September 1824 – 11 Oktober 1896) adalah komposer Austria yang paling dikenal dengan karya simfoni, misa, dan motet. Karya simfoni Bruckner dianggap sebagai penanda fase akhir Romantisme Austria-Jerman karena harmoni yang kaya, polifoni yang kompleks, dan panjangnya yang lama. Komposisi musik Bruckner mem…

Итальянские войны Битва при Павии Дата 1494—1559 Место Италия Причина Борьба за Неаполитанский престол Итог Като-Камбрезийский мир Противники Королевство Франция Герцогство Миланское (1494—1495) Флорентийская республика Королевство Арагон (1500—1503) Неаполитанское королевство …

British news and current affairs programme For other uses, see Nationwide (Irish TV programme) and Nationwide (Australian TV programme). NationwideNationwide's mandala logo, introduced in 1972.GenreNews and Current affairsCreated byDerrick Amoore[1]Presented by Michael Barratt (1969–1977)[1] Bob Langley (1970–1972) Esther Rantzen (1970–1972) Bob Wellings (1971–1980) Bernard Falk (1972–1978) Valerie Singleton (1972–1978) Richard Stilgoe (1972–1978) Frank Bough (1…

Nadir and Occultation for MArs Discovery (NOMAD)OperatorEuropean Space AgencyManufacturerBelgian Institute for Space AeronomyInstrument typespectrometerFunctionatmospheric compositionMission durationPlanned: 7 years[1][2] Elapsed: 8 years, 26 daysBegan operations9 April 2018 [3]PropertiesMass28.86 kg[4]Spectral bandUV to visibleHost spacecraftSpacecraftExoMars Trace Gas OrbiterOperatorESALaunch date14 March 2016, 09:31 (2016-03-14UTC09:31) UTCR…

Kick Sauber-FerrariNama resmiStake F1 Team Kick Sauber[1]Kantor pusatHinwil, Zürich, SwissPendiriPeter SauberKepala timAndreas Seidl (CEO)Alessandro Alunni Bravi (Penasihat Umum)Technical directorJames KeyNama sebelumnyaAlfa Romeo F1 TeamSejarah dalam ajang Formula SatuMesinSauber, Mercedes, Ford, Petronas, BMW, FerrariGelar Konstruktor0Gelar Pembalap0Jumlah lomba465 (462 balapan)[N 1]Menang1[N 2]Podium27[N 4]Poin865[N 5]Posisi pole1[N 3]Putaran t…

Graphique des trois tensions de même fréquence/amplitude et déphasées de 120°.Un système de courant (ou tension) triphasé est constitué de trois courants (ou tensions) sinusoïdaux de même fréquence et de même amplitude qui sont déphasés entre eux d'un tiers de tour soit 2π⁄3 radians (ou 120 degrés) dans le cas idéal. Si la fréquence est de 50 Hz, alors les trois phases sont retardées l'une par rapport à l'autre de 1⁄150 seconde (soit 6,7 ms). Lorsqu…

Cet article est une ébauche concernant le jeu vidéo. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) (voir l’aide à la rédaction).   Liste des listes de jeux vidéo  La liste de jeux Xbox 360 compatibles avec la Xbox One répertorie les jeux vidéo Xbox 360 disponibles sur la console Xbox One, toutes régions confondues. La Xbox One est rétrocompatible à partir de novembre 2015. Quand Phil Spencer annonce cette fonctionnalité, une liste offici…

Small food portions consumed outside of the main meals of the dayMidnight snack redirects here. For other uses, see Midnight Snack.For other uses, see Snack (disambiguation). Trail mix is a classic snack food from America; here it is made with peanuts, raisins, and M&M's. Part of a series onMeals Meals Suhur Breakfast Second breakfast Elevenses Brunch Lunch Tea Merienda Tiffin Dinner Supper Iftar Siu yeh Snack Combination meal Kids' meal Value meal Components and courses Full-course dinner T…

Higashimatsushima 東松島市KotaGunung Ōtaka-mori BenderaEmblemLokasi Higashimatsushima di Prefektur MiyagiHigashimatsushimaLokasi di JepangKoordinat: 38°25′35″N 141°12′40″E / 38.42639°N 141.21111°E / 38.42639; 141.21111Koordinat: 38°25′35″N 141°12′40″E / 38.42639°N 141.21111°E / 38.42639; 141.21111Negara JepangWilayahTōhokuPrefektur MiyagiPemerintahan • WalikotaIwao AtsumiLuas • Total10…

2020年夏季奥林匹克运动会科索沃代表團科索沃国旗IOC編碼KOSNOC科索沃奧林匹克委員會網站www.noc-kosovo.org(英文)(阿爾巴尼亞文)(塞爾維亞文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員11參賽項目6个大项旗手开幕式:阿基爾·賈科瓦(英语:Akil Gjakova)和瑪琳達·開爾門蒂(柔道)[1]闭幕式:…

Jiřina Ptáčníková Jirina Ptáčníková ai Mondiali di Mosca 2013 Nazionalità  Rep. Ceca Altezza 174 cm Peso 69 kg Atletica leggera Specialità Salto con l'asta Società PSK Olymp Record Asta 4,76 m (2013) Asta 4,71 m (indoor - 2014) CarrieraNazionale 2009- Rep. CecaPalmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali indoor 0 1 0 Europei 1 0 0 Universiadi 1 0 0 Vedi maggiori dettagli Statistiche aggiornate al 10 marzo 2014 Modifica dati su Wikidata · Manuale Jiřina Ptáční…

Chilean politician In this Spanish name, the first or paternal surname is Covarrubias and the second or maternal family name is Ortúzar.Álvaro CovarrubiasPresident of the Senate of the Republic of ChileIn office1870–1882 Personal detailsBorn(1824-02-19)19 February 1824Santiago, ChileDied24 April 1899(1899-04-24) (aged 75)Santiago, ChilePolitical party Liberal Party(1842–1899)Alma mater University of Chile (BA)OccupationPoliticianProfessionLawyer Álvaro José Miguel Covarrubia…

مستعمرة   تعديل مصدري - تعديل   في السياسة والتاريخ، تعرف المستعمرة[1] بأنها الأراضي الواقعة تحت السيطرة السياسية المباشرة للدولة.[2][3][4] أما في حال المستعمرات القديمة، كانت المدن الدول تنشئ مستعمراتها الخاصة. بعض المستعمرات بلدان تاريخية، بينما مستعمرا…

Motorcycle racing on oval track This article is about the type of motorcycle racing. For the bicycle sport, see Track cycling. For the automobile sport, see Dirt track racing. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Track racing – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2009) (Learn how an…

British Army general Sir Colin McVean GubbinsSir Colin Gubbins c.1940sBorn(1896-07-02)2 July 1896Tokyo, JapanDied11 February 1976(1976-02-11) (aged 79)Stornoway, Lewis, ScotlandAllegianceUnited KingdomService/branchBritish ArmyYears of service1914–1946RankMajor-GeneralService number14618UnitRoyal Field ArtilleryCommands held24th Guards Brigade (1940)Auxiliary Units (1940)Special Operations Executive (1943–1946)Battles/warsFirst World WarNorth Russia CampaignAnglo-Irish WarSecond Wo…

2006 book by Peter Ames Carlin Catch a Wave AuthorPeter Ames CarlinCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectThe Beach BoysPublication date2006Pages342ISBN978-1594867491 Catch a Wave (subtitled The Rise, Fall and Redemption of the Beach Boys' Brian Wilson) is a 2006 book covering the life of the Beach Boys' Brian Wilson, written by American journalist and critic Peter Ames Carlin.[1] Reception The Guardian's Campbell Stevenson praised Catch a Wave as diligently researched and even-ha…

1972 aviation accident Japan Air Lines Flight 471JA8012, the aircraft involved, at John F. Kennedy International Airport in 1970AccidentDate14 June 1972Summary False glide slope (Government of Japan) Pilot error, Controlled flight into terrain (Government of India) SiteNear Palam International Airport, New DelhiTotal fatalities90AircraftAircraft typeDouglas DC-8-53Aircraft nameAkanOperatorJapan Air LinesRegistrationJA8012Flight originTokyo International Airport (TYO/RJTT), Tokyo, Japan…

7th Asia Pacific Screen AwardsDate15 December 2013SiteBrisbane AustraliaHighlightsBest FilmOmarBest ActorLee Byung-hunBest ActressZhang Ziyi ← 6th Asia Pacific Screen Awards 8th → The 7th Asia Pacific Screen Awards were held in Brisbane, Australia on 15 December 2013.[1] Awards Lee Byung-hun, Best Actor winner. Zhang Ziyi, Best Actress winner. Best Feature Film Achievement in Directing Omar Like Father, Like Son The Past The Turning With You, Without You Anthon…

American baseball coach (born 1958) Rod DelmonicoDelmonico with Florida State in 1985Biographical detailsBorn (1958-05-14) May 14, 1958 (age 66)Wilmington, North Carolina, U.S.Alma materLiberty UniversityClemson UniversityPlaying career1977Liberty (baseball)1978Liberty (soccer) Coaching career (HC unless noted)1981Gloucester County College (assistant)1982–1983Clemson (assistant)1984–1989Florida State (assistant)1990–2007Tennessee2008Florida State (assistant)2009FIU (assistant) He…

Kembali kehalaman sebelumnya