Lunatummalazie
Die Lunatummalazie (syn. Mondbeinnekrose, Kienböck-Krankheit) ist der weitgehende Untergang (Nekrose) des Mondbeins im Handgelenk. Sie ist schon lange bekannt, konnte aber erst mit der Entdeckung der Röntgenstrahlung anatomisch zugeordnet werden. Die erste Beschreibung erfolgte 1910 durch den österreichischen Röntgenarzt Robert Kienböck (1871–1953), nach dem die Erkrankung im anglo-amerikanischen Sprachraum benannt ist. Sie gehört zu den aseptischen Knochennekrosen. EntstehungZur Pathogenese der Lunatummalazie gibt es keine gesicherte Theorie. Als begünstigende Faktoren werden diskutiert:
VerlaufDie Nekrose entwickelt sich ohne sonderliche Schmerzen und kann jahrelang unentdeckt bleiben. Schmerzen in der Streckseite des proximalen Handgelenks führen zur Röntgenuntersuchung, die häufig und in einem fortgeschrittenen Stadium eine Blickdiagnose ermöglicht. Die Magnetresonanztomographie und die Computertomographie können initial zur Diagnosesicherung beitragen. Entwickeln können sich ein Kraftverlust der betroffenen Hand und deutliche Bewegungseinschränkungen des Handgelenks. Orthesen zur Ruhigstellung des Handgelenks können sinnvoll sein. Zusätzlich können verschiedene operative Therapieverfahren eingesetzt werden. In Ausnahmefällen – Schmerzen bei hochgradigen Aufbraucherscheinungen im Handgelenk – kann die operative Versteifung (Arthrodese) des Handgelenks oder der proximalen Handwurzelknochen erwogen werden.[1] Weblinks
EinzelnachweiseInformation related to Lunatummalazie |