Maria Meyer-SevenichMaria Meyer-Sevenich (geb. Sevenich; * 27. April 1907 in Köln; † 3. März 1970 in Hannover) war eine deutsche Politikerin (SAPD, KPD, CDU, SPD und wieder CDU).[1] Sie war von 1947 bis zu ihrem Tod Mitglied des Niedersächsischen Landtages und von 1965 bis 1967 Landesministerin für Bundesangelegenheiten, Vertriebene und Flüchtlinge. Herkunft und JugendMaria Sevenich wurde am 27. April 1907 als Tochter eines Kölner Schmiedemeisters geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Städtischen Handelsschule in Köln absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Büroangestellten, holte später in Abendkursen ihr Abitur (Sonderbegabtenreifeprüfung) nach und nahm 1929 ein Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Frankfurt am Main auf. Aus politischen Gründen musste sie ihr Studium nach acht Semestern abbrechen, da sie nicht zur Examensprüfung zugelassen wurde. Erste politische AktivitätenMeyer-Sevenich hatte sich während ihres Studiums dem KJVD angeschlossen. Sie trat 1928 in die SPD ein, verließ die Partei aber nach kurzer Zeit und war 1931 Mitbegründerin der SAPD. Seit 1932 war sie zusätzlich Mitglied der trotzkistischen Linken Opposition in der KPD (LO), wo sie mit dem später als GPU-Agenten entlarvten Leitungsmitglied Roman Well eng kooperierte. Im Januar 1933 trat sie gemeinsam mit der 35-köpfigen Gruppe um Well aus der LO und der SAPD aus und wechselte zur KPD über.[2] 1937 verließ sie die KPD wieder. Widerstand und ExilNach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Sevenich aufgrund einer Denunziation eines Kommunisten zweimal verhaftet. Sie floh Ende 1933 in die Schweiz und ging von dort aus 1937 nach Frankreich. In der Folgezeit distanzierte sie sich vom Kommunismus und wandte sich der katholischen Kirche zu. Sie begann ein Studium der französischen Sprache. Im Juni 1942 wurde sie von der Gestapo verhaftet, nach Deutschland überführt und hier von einem Sondergericht zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Verbüßung der Strafe in der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt[3] wurde sie erneut in Gestapohaft genommen. 1945 wurde sie beim Einmarsch amerikanischer Truppen aus dem Zuchthaus in Darmstadt befreit. NachkriegszeitNach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sie sich an der Gründung der Deutschen Aufbau-Bewegung (DAB) in Darmstadt, einer überkonfessionellen, christlich-sozialen und antikommunistischen Partei, und war deren Geschäftsführerin. Die DAB schloss sich im November 1945 mit anderen örtlichen Parteigründungen zur Christlich Demokratischen Union (CDU) in Groß-Hessen zusammen.[4][5] Meyer-Sevenich wurde in deren Landesvorstand gewählt. Im Oktober 1946 trat sie in einen 30-tägigen Hungerstreik, um die alliierte Besatzungsmacht und die Weltöffentlichkeit auf die zu erwartende Hungerkatastrophe im Winter 1946/1947 aufmerksam zu machen. Von 1946 bis 1947 war sie auch katholische Landesvorsitzende des Landesfrauenausschusses der CDU, der heutigen Frauen-Union. Nun radikale Gegnerin des Marxismus geworden, lehnte sie die 1946 gebildete Große Koalition unter SPD-Führung in Hessen ab, was zu Konflikten in der damals eher links orientierten CDU Hessen führte. 1947 heiratete sie Werner Meyer, den damaligen Vorsitzenden der Jungen Union im CDU-Landesverband Hannover. Außerdem fungierte sie seit 1949 als Herausgeberin des Informationsdienstes für Fragen christlicher Politik. Abgeordnete und MinisterinMeyer-Sevenich war 1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses sowie der Verfassungberatenden Landesversammlung von Groß-Hessen. Nach ihrer Übersiedlung nach Niedersachsen wurde sie 1947 für die CDU in den Niedersächsischen Landtag gewählt, dem sie von der ersten bis zu ihrem Tode während der sechsten Wahlperiode angehörte. Aufgrund grundsätzlicher Differenzen wirtschafts- und sozialpolitischer Art (gegenüber Kurt Schumacher schrieb sie von der „asoziale(n) freie(n) Marktwirtschaft“[4]) verließ sie im Mai 1948 die CDU. Anschließend war sie unabhängiges Mitglied des Parlamentes, ehe sie im September des gleichen Jahres in die SPD-Fraktion aufgenommen wurde. Im Oktober 1949 trat sie erneut der SPD bei. Nach dem Tod von Curt Miehe wurde Meyer-Sevenich am 13. Oktober 1965 als Ministerin für Bundesangelegenheiten, Vertriebene und Flüchtlinge in die von Ministerpräsident Georg Diederichs geführte Regierung des Landes Niedersachsen (Kabinett Diederichs III) berufen. Am 5. Juli 1967 wurde sie in dieser Funktion von Herbert Hellmann abgelöst. Im Februar 1970 trat sie wegen Differenzen in der Ost- und Deutschlandpolitik aus der SPD aus und wurde kurz vor ihrem Tode erneut in die CDU aufgenommen. Meyer-Sevenich starb am 3. März 1970 an den Folgen einer Diabetes-Erkrankung. Schriften (Auswahl)
Ehrungen
Literatur
WeblinksCommons: Maria Meyer-Sevenich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Maria Meyer-Sevenich |