Medina del Campo
Medina del Campo ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit 20.183 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Valladolid in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León in Zentralspanien. Wegen ihrer historischen Bedeutung wurde die Stadt als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft. Lage und KlimaDie Stadt Medina del Campo liegt in der kastilischen Meseta in ca. 725 m Höhe ca. 55 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Valladolid bzw. knapp 90 km nordöstlich von Salamanca. Das Klima ist gemäßigt bis warm; der spärliche Regen (ca. 380 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2] Bevölkerungsentwicklung
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem kontinuierlichen Wachstum der Bevölkerungszahl in den Städten geführt. Zur Gemeinde gehören auch mehrere Weiler (pedanias), von denen jedoch die meisten bereits verlassen sind (despoblado). WirtschaftDas Umland von Medina del Campo war und ist traditionell landwirtschaftlich orientiert; in der Stadt selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister. Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit gab es hier Märkte und Messen (ferias) von überregionaler Bedeutung. Heute spielt der Tourismus – auch in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) – eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. VerkehrMedina del Campo liegt an der Bahnstrecke Madrid–Hendaye. GeschichteMedina del Campo („Medina“ = arabisch für Stadt) wurde im 11. Jahrhundert auf dem Hügel La Mota gegründet (der Hügel mit der Burg liegt heute am Stadtrand, stellte seinerzeit aber das Zentrum dar). Im 15. und 16. Jahrhundert hatte der Ort große Bedeutung als Markt; seine damalige Einwohnerzahl wird von einigen auf ca. 50.000 geschätzt. Vom 17. bis 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Niedergang. Jüdische GeschichteIm 13. Jahrhundert verfügte der Ort über eine blühende jüdische Gemeinde. Im Jahr 1290 betrug deren jährliches Steueraufkommen 44.000 Maravedis. Im 14. Jahrhundert bestand die jüdische Gemeinschaft aus 50 bis 100 Haushalten. Im Jahr 1313 wurde die Regelung von Juden betreffenden Rechtsstreitigkeiten von Zamora nach Medina del Campo verlegt. Nach den Pogromen von 1391 ist für Medina del Campo die Anwesenheit von Conversos belegt. Im Jahr 1459 war der Ort das zentrale Wirkungsfeld des Mönches Alonso de Espina, der unerbittlich zum Christentum konvertierte Juden verfolgte. Nach 1492 flüchteten die meisten verbliebenen Juden Medina del Campos nach Navarra oder Portugal. Der letzte Rabbiner des Ortes, Isaac Uzziel, wanderte nach 1492 vermutlich nach Saloniki aus.[4] Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Städtepartnerschaften
WeblinkCommons: Medina del Campo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Medina del Campo |