Am 1. August 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bisher selbständigen Gemeinden Nieder-Wöllstadt und Ober-Wöllstadt kraft Landesgesetz zur neuen Gemeinde Wöllstadt zusammengeschlossen.[3][4]
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Nieder-Wöllstadt 3672 Einwohner. Darunter waren 288 (7,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 612 Einwohner unter 18 Jahren, 1571 zwischen 18 und 49, 807 zwischen 50 und 64 und 645 Einwohner waren älter.[5] Die Einwohner lebten in 1632 Haushalten. Davon waren 474 Singlehaushalte, 498 Paare ohne Kinder und 516 Paare mit Kindern, sowie 114 Alleinerziehende und 30 Wohngemeinschaften. In 282 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1167 Haushaltungen lebten keine Senioren.[5]
Einwohnerentwicklung
Nieder-Wöllstadt: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr
Einwohner
1834
833
1840
802
1846
857
1852
927
1858
874
1864
938
1871
954
1875
976
1885
1.083
1895
1.169
1905
1.292
1910
1.340
1925
1.557
1939
1.576
1946
2.129
1950
2.385
1956
2.504
1961
2.626
1967
3.072
1970
3.031
1980
?
1990
?
2000
?
2011
3.672
2022
4.125
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[5]; 2022[2]