Oberösterreichische Landesausstellung Die Oberösterreichische Landesausstellung , die Landesausstellung des Bundeslandes Oberösterreich , fand erstmals 1965 in St. Florian und Linz statt. Seit 1974 ist sie in jährlichem oder zweijährlichem, seit 2018/21 in dreijährigem Rhythmus regelmäßig Anziehungspunkt für zahlreiche Kunst- und Kulturinteressierte. Im Jahr 2004 fand die Landesausstellung erstmals gemeinsam mit dem deutschen Nachbarland Bayern , im Jahr 2013 mit dem tschechischen Nachbarland Südböhmen statt.
Im Februar 2022 wurde von Land Oberösterreich bekannt gegeben, dass die Landesausstellung eingestellt und durch die zwei Ausstellungsformate „communale oö “ und „OÖ KulturEXPO “ ersetzt wird. Die ursprünglich für 2024 geplante Landesausstellung in Eferding und Peuerbach wurde in den Jahren 2022 bzw. 2023 im neuen Format „communale oö“ durchgeführt.[ 1] [ 2]
Liste der bisherigen Landesausstellungen
Jahr
Ausstellungsthema
Ausstellungsort: Ausstellungsgebäude
1965
Die Kunst der Donauschule
St. Florian
1974
Die Bildhauerfamilie Schwanthaler
Reichersberg
1975
Margret Bilger
Schlierbach
1976
Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626
Linz: Schlossmuseum , Scharnstein im Almtal: Schloss Scharnstein
Der Hl. Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult
Sankt Wolfgang im Salzkammergut
1977
1200 Jahre Kremsmünster
Kremsmünster
1979
Die Bildhauerfamilie Zürn
Braunau am Inn
1980
Die Hallstattkultur – Frühform europäischer Einheit
Steyr: Schloss Lamberg
1981
Das Mondseeland – Geschichte und Kultur
Mondsee : Kirche und ehemaliges Kloster Mondsee (Heimatmuseum Mondsee)
1982
Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung
Enns
1983
1000 Jahre Oberösterreich
Wels: Burg zu Wels
1984
900 Jahre Stift Reichersberg – Augustiner Chorherren zwischen Passau und Salzburg
Reichersberg : Stift Reichersberg am Inn
1985
Kirche in Oberösterreich – 200 Jahre Bistum Linz
Garsten : Ehemaliges Benediktinerstift Garsten
1986
Welt des Barock
St. Florian: Augustiner Chorherrenstift St. Florian
1987
Arbeit – Mensch – Maschine – Der Weg in die Industriegesellschaft
Steyr: Museum Industrielle Arbeitswelt
1988
Das Mühlviertel – Natur, Kultur, Leben
Weinberg: Schloss Weinberg
1989
Die Botschaft der Graphik – Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst
Lambach : Benediktinerstift Lambach
1990
Mensch und Kosmos
Linz: Schlossmuseum
1992
Die Bauern – Unser Leben, unsere Zukunft
Schlägl
1994
Die Donau – Facetten eines europäischen Stromes
Engelhartszell
1996
Vom Ruf zum Nachruf – Künstler schicksale in Österreich/Anton Bruckner
Mondsee: Schloss Mondsee (Künstlerschicksale), St. Florian: Stift St. Florian (Anton Bruckner)
1998
Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen
Weyer (Leitausstellung) und weitere Ausstellungsorte (Bad Hall, Enns, Garsten, Großraming, Grünburg-Leonstein, Hinterstoder, Klaus, Laussa, Losenstein, Micheldorf, Molln, Roßleithen, St. Pankraz, Scharnstein, Sierning, Spital am Pyhrn, Steinbach a. d. Steyr, Steinbach am Ziehberg, Steyr-Grünburg, Steyr – Museum Industrielle Arbeitswelt, Industrieforum Steyr – Reithoffer-Werke, Steyr – BMW-Motorenwerk, Trattenbach, Weyer-Land, Weyer-Markt und Windischgarsten)
2000
Zeit – Mythos, Phantom, Realität
Wels
2002
feste feiern
Waldhausen im Strudengau
2004
Grenzenlos – Geschichte der Menschen am Inn
Rotthalmünster: Museum Kloster Asbach , Passau : Oberhausmuseum , Reichersberg: Stift Reichersberg , Schärding (Erste Bayrisch-Oberösterreichische Landesausstellung)
2006
Kohle und Dampf
Ampflwang
2008
Salzkammergut
Gmunden (Leitausstellung) und 13 weitere Ausstellungsorte (Laakirchen, Ohlsdorf, Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, St. Wolfgang, Strobl, St. Gilgen, Bad Ischl, Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun)
2009
Mahlzeit
Schlierbach: Stift Schlierbach
2010
Renaissance und Reformation
Schloss Parz bei Grieskirchen [ 3]
2012
Verbündet, verfeindet, verschwägert – Bayern und Österreich[ A 1]
Braunau am Inn , Mattighofen , Burghausen (Zweite Bayrisch-Oberösterreichische Landesausstellung)
2013
Alte Spuren, Neue Wege
Freistadt , Bad Leonfelden , Český Krumlov (Krumau), Vyšší Brod (Hohenfurth) (Erste Tschechisch-Oberösterreichische Landesausstellung)
2015
hilfe. Lebensrisiken, Lebenschancen – Soziale Sicherung in Österreich[ A 2]
Gallneukirchen (Landessonderausstellung)
2016
Mensch und Pferd
Lambach , Stadl-Paura
2018
Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich
Museum Lauriacum und Basilika St. Laurenz in Enns , Kleinkastell Oberranna in Engelhartszell , Wels , Linz , Passau [ 4]
2021
Arbeit – Wohlstand – Macht
Museum Arbeitswelt , Innerberger Stadel und Schloss Lamberg in Steyr
Landesausstellungen mit Wirtschaftsbezug
Jahr
Ausstellung
Ort/Region: Ausstellungsgebäude
Anmerkungen
1862
Linzer Volksfest/Landesausstellung[ 5]
Linz
Erstes von der Stadtgemeinde abgehaltenes Linzer Volksfest .[ 6]
1863
Linzer Volksfest
Linz
1864
Linzer Volksfest/Landesausstellung[ 7]
Linz: Volkshalle
1873
Landesausstellung im Rahmen der Wiener Weltausstellung [ 8]
Wien
1883
Landesausstellung[ 9]
Linz: Volksfesthalle
Die Veranstaltung 1883[ 10] wurde auch als erste oberösterreichische Landesausstellung bezeichnet.[ 9]
1887
Linzer Volksfest/Landesausstellung[ 11]
Linz
1893
Landesausstellung[ 12]
Linz: Volksfesthalle
Anlass: 50 Jahre Oberösterreichischer Gewerbeverein .[ 12]
1898
Oberösterreichische Landesausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft[ 13]
Steyr : Bürgerschule sowie Industriepalast (Stadtplatz 20–22)[ 14]
Die Veranstaltung sollte ursprünglich Jubiläumsausstellung heißen.[ 13]
1903
Oberösterreichische Landesausstellung und Linzer Volksfest[ 15]
Linz: Bauprovisorium auf dem Vorplatz des Südbahnhofs .
1909
Oberösterreichische Landesausstellung
Linz
Erstmals wurde eine Ausstellung für Luftschiffahrt inkludiert.[ 16]
1927
Linzer Volksfest
Linz
Weblinks
historische Webseiten von Ausstellungen:
↑ Bayrisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012 (Memento des Originals vom 15. September 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.landesausstellung2012.at
↑ Landessonderausstellung 2015
Einzelnachweise
↑ nachrichten.at vom 4. Februar 2022: Oberösterreich schafft seine Landesausstellungen ab ; abgerufen am 4. Februar 2022
↑ Landeskorrespondenz Nr. 24 vom 4. Februar 2022: Jahresausblick Kulturjahr Oberösterreich 2022 ; abgerufen am 4. Februar 2022
↑ Reform und Renaissance (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.land-oberoesterreich.gv.at , Folder Oberösterreichische Landesausstellung 2010 28. 04. bis 07. 11. 2010, Schloss Parz / Grieskirchen;
Information zur Pressekonferenz mit Dr. Josef Pühringer, …, am 21. April 2010 zum Thema Präsentation der Oö. Landesausstellung 2010 „Renaissance und Reformation“ (Memento des Originals vom 18. Februar 2017 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.land-oberoesterreich.gv.at , Landeskorrespondenz (beide pdf, land-oberoesterreich.gv.at).
↑ orf.at: Start der OÖ. Landesausstellung . Artikel vom 25. April 2018, abgerufen am 25. April 2018.
↑ Ein Nachmittag beim Linzer Volksfest. In: Wiener Zeitung , Nr. 229/1864, 20. September 1864, S. 820 Mitte. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
↑ Katalog der landwirthschaftlichen Ausstellung von Maschinen, Geräthen und Thieren beim Volksfeste in Linz 1862 . (Druck:) Huemer’s W(itwe) & Danner, Linz 1862.
↑ Ein Nachmittag beim Linzer Volksfest. In: Wiener Zeitung , Nr. 229/1864, 20. September 1864, S. 820 Mitte. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
↑ K. und k. Landescommissionen. (…) Oberösterreich. In: Wiener Weltausstellungs-Zeitung , Morgenblatt, Nr. 46/1872 (II. Jahrgang), 1. Juni 1872, S. 3 (unpaginiert), Spalte 1 unten. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/wwz
↑ a b Das Volksfest und die oberösterreichische Landes-Gewerbeausstellung. In: Tages-Post , Nr. 201/1883 (XIX. Jahrgang), 2. September 1883, S. 3, Spalte 1. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt
↑ Bericht über das Ergebnis des Volksfestes in Linz im Jahre 1883 . Volksfest-Comité, Linz 1884.
↑ Zeitungsschau. In: Wiener Zeitung , Beilage Wiener Abendpost , Nr. 203/1887, 6. September 1887, S. 2, Spalte 2. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
↑ a b Eröffnung des Volksfestes. In: Tages-Post , Nr. 203/1893 (XXIX. Jahrgang), 5. September 1893, S. 2 ff. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt
↑ a b Tagesneuigkeiten aus Stadt und Land. (…) Eine Ausstellung in Steyr. In: Linzer Volksblatt für Stadt und Land , Nr. 19/1898 (XXX. Jahrgang), 25. Jänner 1898, S. 4, Spalte 2 unten. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
↑ Kleine Chronik. (…) Die oberösterreichische Landesausstellung in Steyr. In: Neue Freie Presse , Morgenblatt, Nr. 12207/1898, 18. August 1898, S. 4 Mitte. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
↑ Tagesneuigkeiten aus Stadt und Land. (…) Landesausstellung und Volksfest in Linz. In: Linzer Volksblatt für Stadt und Land , Nr. 49/1903 (XXXV. Jahrgang), 1. März 1903, S. 5, Spalte 1 oben. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
↑ Nachrichten aus Oberösterreich und Salzburg. (…) Oberösterreichische Landesausstellung. In: Tages-Post , Nr. 60/1909 (XLIII. Jahrgang), 14. März 1909, S. 5, Spalte 3. (online bei ANNO ).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt
Information related to Oberösterreichische Landesausstellung