Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher GemeindenDas Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, kurz Oncken-Archiv, hat seinen Sitz auf dem Gelände des Bildungszentrums Elstal in Wustermark (Brandenburg). Seine Hauptaufgabenstellung ist die Sammlung und Registrierung von Material zur Geschichte der deutschen Baptisten.[1] Träger des Oncken-Archivs, das nach Johann Gerhard Oncken, dem Begründer der deutschen Baptisten, benannt wurde, ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Initiator des Archivs war Hans Luckey. Bis 1997 befand sich sein Standort in Hamburg-Horn. Betreut wird das Archiv durch eine Diplom-Archivarin (FH) sowie von studentischen Hilfskräften.[2] Die verantwortliche Leitung liegt in den Händen des emeritierten Professors für Kirchengeschichte Günter Balders. Sammlungen zur Geschichte der deutschen BaptistenGrundstock des Oncken-Archivs bilden die Nachlässe der Gründerväter der deutschen Baptisten, darunter von Johann Gerhard Oncken, Julius Köbner und Gottfried Wilhelm Lehmann. Predigtmanuskripte, Korrespondenzen und persönliche Aufzeichnungen namhafter baptistischer Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts ergänzen diesen Grundstock. In einer weiteren Abteilung finden sich Druckschriften aus den verschiedenen Epochen des deutschen Baptismus. Dazu gehören unter anderem Selbstdarstellungen, Schriften von Gegnern der Baptisten sowie neutrale Darstellungen baptistischer Lehre und Praxis. Zu dieser Abteilung gehören auch die verschiedenen evangelisch-freikirchlichen Periodika, darunter die Zeitschriften Der Wahrheitszeuge und Die Gemeinde. Auch die Geschichte einzelner Ortsgemeinden, diakonischer, missionarischer und der Aus- und Weiterbildung dienender Einrichtungen wird in einer Abteilung des Oncken-Archivs teilweise dokumentiert. Hier ist unter anderem eine umfangreiche Chronik- und Festschriften-Sammlung integriert. Quellen zur Geschichte der deutschen baptistischen Außenmission (Schwerpunkt: Kamerun) sowie zur Historie der Europäisch-Baptistischen Missionsgesellschaft bietet eine weitere Archiv-Abteilung. Protokolle von evangelisch-freikirchlichen Leitungsgremien, Konferenzen, Ratstagungen, Landesverbänden werden ebenfalls im Oncken-Archiv gesammelt, außerdem die Akten von Einrichtungen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden sowie von Werken unter fördernder Obhut des Bundes. Auch die theologischen Abschlussarbeiten von Studierenden am Theologischen Seminar des Bundes sowie die so genannten Vikariatsarbeiten sind im Archiv vorhanden. Das Oncken-Archiv besitzt auch eine umfangreiche Foto-, Ton- und Filmsammlung zur Geschichte des deutschen Baptismus. Im Aufbau befindet sich zurzeit ein Oral History-Projekt.[3] SpezialsammlungenDem Oncken-Archiv angegliedert sind sechs Spezialsammlungen:
Schriftenreihe Baptismus-DokumentationSeit 2011 erscheinen in der Schriftenreihe Baptismus-Dokumentation Quellen- und Materialeditionen zur Historie des Baptismus und des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Bislang sind folgende Bände veröffentlicht worden:
Mitgliedschaften in ArchivverbändenDas Oncken-Archiv ist Mitglied im Verband kirchlicher Archive.[6] Literatur (Auswahl)
Weblinks
Siehe auchEinzelnachweise
Koordinaten: 52° 32′ 35,9″ N, 13° 0′ 13,3″ O Information related to Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden |