Otto FinschFriedrich Hermann Otto Finsch (* 8. August 1839 in Warmbrunn; † 31. Januar 1917 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann, Ethnologe, Ornithologe und Forschungsreisender, der vor allem durch seine Vorbereitung zur Inbesitznahme der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea bekannt wurde. Nach ihm sind das Gebiet Finschhafen in Papua-Neuguinea sowie die Finschküste benannt. LebenFinsch wurde in Schlesien geboren. Sein Vater besaß eine Glasschleiferei und leitete eine Zeichenschule. Er sollte auf Wunsch seines Vaters Kaufmann werden. Ohne Schulabschluss unternahm er mit 19 Jahren erste Reisen durch Bulgarien und Ungarn zum Studium der dortigen Vogelwelt. 1861 erhielt er eine Stellung als Assistent am Niederländischen Rijksmuseum van Natuurlijke Historie (Reichsmuseum für Naturgeschichte, heute: Naturalis) in Leiden. Bremer ZeitAuf Vermittlung des Bremer Arztes und Vogelkundlers Gustav Hartlaub kam Finsch 1864 nach Bremen. Im selben Jahr wurde er im Alter von 25 Jahren Konservator der naturgeschichtlichen und ethnologischen Sammlungen der Gesellschaft Museum und war von 1866 bis 1878 Direktor des neu eingerichteten Völkerkunde-Museums in Bremen. Im Jahr 1867 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt, veröffentlichte die Monographie „Die Papageien“ (Finsch, 1867–1868)[1] und im Jahr 1868 wurde er Ehrendoktor der Universität Bonn. 1872 reiste er durch Nordamerika und 1873 durch Lappland. In Begleitung des Zoologen Alfred Brehm und des Naturforschers Karl Graf von Waldburg-Zeil unternahm Finsch im Auftrag der Bremer Geographischen Gesellschaft 1876 eine Expedition durch Westsibirien, Turkestan und Nordwestchina. In Bremen und Delmenhorst war er ab 1885 auch Privatgelehrter. SüdseeNach der Zeit am Bremer Museum wendete sich Finsch mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung der Südsee zu, die er von 1879 bis 1882 bereiste, „… um dort naturhistorische sowie anthropologische und ethnographische[3] Studien zu machen und Sammlungen anzulegen …“[4] Als Agent des privaten Hamburger Neuguinea-Konsortiums (später umbenannt in Neuguinea-Kompagnie) von Adolph von Hansemann bereiste er 1884 und 1885 mit Kapitän Eduard Dallmann auf mehreren Reisen von Mioko aus fast die gesamte Nordküste Neuguineas und entdeckte den Sepik (Kaiserin-Augusta-Fluss). Finsch schloss auch Verträge über Landerwerbungen ab. Am 3. November 1884 war Finsch, zu dieser Zeit Agent der Neuguinea-Kompagnie, auf der Insel Matupi anwesend, als die Kommandanten der Gedeckten Korvette Elisabeth und des Kanonenbootes Hyäne auf dem Gelände der Hauptniederlassung von Hernsheim & Co auf Matupi die Hissung der deutschen Nationalflagge durchführten, was später zur Gründung der Kolonie Deutsch-Neuguinea führte.[5] 1885 wurde die Nordhälfte der Insel unter dem Namen Kaiser-Wilhelms-Land „Schutzgebiet“ der Neuguinea-Kompagnie und mit Finschhafen der erste Verwaltungssitz der Kolonie Deutsch-Neuguineas gegründet. Finsch war noch zwei Jahre lang Berater der Neuguinea-Kompagnie. In Leiden und BraunschweigFinsch wurde 1898 Konservator am Rijksmuseum van Natuurlijke Historie (Reichsmuseum für Naturgeschichte) in Leiden und 1904 Leiter der Völkerkundlichen Abteilung des Städtischen Museums in Braunschweig. Während des Ersten Weltkriegs vertrat er den Museumsdirektor Franz Fuhse. 1910 erhielt er den Professorentitel. Ehrungen
Werke (Auswahl)
Literatur
WeblinksWikisource: Otto Finsch – Quellen und Volltexte
Commons: Otto Finsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Otto Finsch |