Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Panon

Panon
Panon (Frankreich)
Panon (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Sarthe (72)
Arrondissement Mamers
Kanton Mamers
Gemeindeverband Maine Saosnois
Koordinaten 48° 20′ N, 0° 18′ OKoordinaten: 48° 20′ N, 0° 18′ O
Höhe 112–147 m
Fläche 2,37 km²
Einwohner 33 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 72600
INSEE-Code

Panon ist eine französische Gemeinde in der Region Pays de la Loire im Département Sarthe im Arrondissement Mamers im Kanton Mamers.

Geographische Lage

Die Gemeinde gehört mit 2,37 Quadratkilometern und 33 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) zu den kleinsten Gemeinden Frankreichs. Der Ort liegt auf 112 bis 147 m Meereshöhe, inmitten eines intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebietes etwa 40 km nördlich von Le Mans und 5 km südwestlich von Mamers. In Mont-Renault verlässt man die von Mamers kommende Departement-Straße 300 in nördliche Richtung und gelangt nach 2 km nach Panon. Durch den Ort fließt die Ruisseau-La-Saosnette.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Kirche Saint-Sulpice, romanisch (11. Jahrhundert; im 18. Jahrhundert erweitert), einschiffig mit hölzernem Tonnengewölbe unter dem Giebeldach, Turm über der Westfassade ebenfalls mit Giebeldach, romanisches Portal; im Innern mehrere historische Holzskulpturen: auf einem Querbalken über dem Chorbogen Christus am Kreuz mit Maria und Johannes; am Hauptaltar links der Heilige Sebastian, rechts der Heilige Laurentius, in der Mitte der hl. Sulpice de Bourges; auf dem linken Seitenaltar eine Madonna, auf dem rechten der Heilige Vinzenz
  • Lavoir (Waschhaus, 19. Jahrhundert)
  • Brunnen (19. Jahrhundert)

Literatur

  • Panon Saint-Sulpice. In: Èglises de la Sarthe. éditions de la Reinette o. J., S. 310–312, ISBN 2-913566-44-8
Commons: Panon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Information related to Panon

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya