In Euglena wird Paramylon in den Pyrenoiden gebildet[10] und in stäbchenförmigen Partikeln im Zytosol gespeichert.[11] Paramylon ist ein bei Euglenophyceen und Kalkalgen (Haptophyta) vorkommender Reservestoff, der als Energiereserve genutzt wird.[12] Der Name leitet sich von Griechischen aus para (neben, bei) und mylos (Mühle) ab.[13] Paramylon besteht aus kettenförmig miteinander gebundenen D-Glucose-Molekülen, ist also ein Kohlenhydrat oder auch Polysaccharid. Während bei der Stärke der grünen Pflanzen und Rotalgen die Glucose α-1→4- und α-1→6-glycosidisch verknüpft ist, besteht das Paramylon der Euglenophyceen und der Kalkalgen aus β-1→3-glycosidisch verbundener Glucose.
In oben genannten Organismen wird der Speicherstoff im Cytoplasma in Form von Kügelchen deponiert, den sogenannten Paramylongranula.[13]
Verwendung und Wirkung
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Paramylon einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, die Insulin-Regulation und den Cholesterinspiegel hat.[14]
Eine weitere nachgewiesene Wirkung von Paramylon besteht darin, die Makrophagen-Aktivität anzuregen, auf diese Weise das Immunsystem zu stimulieren und so hemmende Effekte auf das Wachstum einiger Tumorarten zu haben.[15]
Paramylon eignet sich auch als nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststofffolien. Diese Folien sind in der Zellkulturtechnik, als Wundauflage und im Kosmetikbereich einsetzbar.[16] Als Lebensmittelzusatzstoff hat Curdlan die INS-Nummer 424.
R. Zhang, K. J. Edgar: Properties, chemistry, and applications of the bioactive polysaccharide curdlan. In: Biomacromolecules. Band 15, Nummer 4, April 2014, S. 1079–1096, doi:10.1021/bm500038g. PMID 24552241.
E.J.F. Spicer, E.I. Goldenthal, T. Ikeda: A toxicological assessment of curdlan. In: Food and Chemical Toxicology. (1999), Band 37, S. 455–479, doi:10.1016/S0278-6915(99)00013-7.
Einzelnachweise
↑Peter M. Collins: Dictionary of Carbohydrates. Chapman & Hall/CRC; 2. Auflage 2005; ISBN 0-8493-3829-8; S. 523.
↑Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
↑B. C. Lehtovaara, F. X. Gu: Pharmacological, structural, and drug delivery properties and applications of 1,3-β-glucans. In: Journal of agricultural and food chemistry. Band 59, Nummer 13, Juli 2011, S. 6813–6828, doi:10.1021/jf200964u. PMID 21609131.
↑T. Karnezis, V. C. Epa, B. A. Stone, V. A. Stanisich: Topological characterization of an inner membrane (1–>3)-beta-D-glucan (curdlan) synthase from Agrobacterium sp. strain ATCC31749. In: Glycobiology. Band 13, Nummer 10, Oktober 2003, S. 693–706, doi:10.1093/glycob/cwg093. PMID 12851288.
↑A. M. Ruffing, R. R. Chen: Transcriptome profiling of a curdlan-producing Agrobacterium reveals conserved regulatory mechanisms of exopolysaccharide biosynthesis. In: Microbial cell factories. Band 11, 2012, S. 17, doi:10.1186/1475-2859-11-17. PMID 22305302. PMC 3293034 (freier Volltext).
↑R. Calvayrac, D. Laval-Martin, J. Briand, J. Farineau: Paramylon synthesis by Euglena gracilis photoheterotrophically grown under low O2 pressure : Description of a mitochloroplast complex. In: Planta. Band 153, Nummer 1, Oktober 1981, S. 6–13, doi:10.1007/BF00385311. PMID 24276700.
↑A. K. Monfils, R. E. Triemer, E. F. Bellairs: „Characterization of paramylon morphological diversity in photosynthetic euglenoids (Euglenales, Euglenophyta)“. Phycologia (2011), Band 50, Heft 2, S. 156. doi:10.2216/09-112.1.
↑Rüdiger Wehner, Walter Gehring, Alfred Kühn: Zoologie. Thieme, Stuttgart 24. Auflage 2007; ISBN 3-13-772724-3; S. 681.
↑ abCleveland P. Hickman, Larry S. Roberts, Allan Larson, Helen LAnson, David J. Eisenhour, Thomas Lazar (Übersetzer): Zoologie. Addison-Wesley Verlag München; 13. aktualisierte Auflage 2008; ISBN 978-3-8273-7265-9; S. 1287.
↑BARSANTI L, VISMARA R, PASSARELLI V & GUALTIERI P (2001) Paramylon (β-1,3-glucan) content in wild type and WZSL mutant of Euglena gracilis. Effects of growth conditions. J Appl Phycol 13:59–65.
↑QUESEDA LA DE LUSTIG ES, MARECHAL LR & BELOCOPITOW E (1976) Antitumor activity of paramylon on sarcoma-180 in mice. Gann 67:455–459.
↑BÄUMER D (1998) Isolierung und partielle Charakterisierung der Paramylonsynthase aus Euglena gracilis (Euglenozoa). Dissertation Universität Bielefeld.