Die Forschungsschwerpunkte von Paul Baltes waren vor allem die geistige Entwicklung über die Lebensspanne, die Erforschung der Weisheit sowie methodologische Innovationen. Zusammen mit seiner Frau Margret M. Baltes (1939–1999), Professorin für Psychologische Gerontologie am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, entwarf er eine Theorie erfolgreicher Entwicklung im Altern als Zusammenwirken von Selektionen, Optimierung und Kompensation.
International bekannt wurde Baltes dank des von ihm eingeführten Verfahrens „Testing the Limits“, einer Methodik zur Erkenntnis der Plastizität biopsychosozialer Entwicklungen. Zusammen mit Neil J. Smelser gab er die 26-bändige International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences heraus, die im Elsevier-Verlag erschienen ist.
Baltes war unter anderem Mitinitiator der Berliner Altersstudie und der Margret M. Baltes und Paul B. Baltes Stiftung.
Er starb im Alter von 67 Jahren nach einer langen, schweren Krebserkrankung.
Seit 2008 veranstaltet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die jährliche Paul B. Baltes Lecture, für die führende internationale Psychologinnen und Psychologen als Vortragende nach Berlin eingeladen werden. Die Paul B. Baltes Lecture ist eine gemeinsame Initiative der Psychologie-Institute in Berlin and Potsdam (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und wird von der Margret M. and Paul B. Baltes Foundation unterstützt.
2008 Michael Posner: "Executive attention: Its origins, development, and functions".[2]
2009 Lynn Hasher: "Age-Related Consequences of Attention Regulation and Dysregulation".
2010 John Nesselroade: "The Person-Oriented Perspective in Psychology".
2011 Andrew Meltzoff: "The Development of Social Cognition: Imitation, Cultural Stereotypes and Identity Formation in Children".[3]
2012 Jutta Heckhausen: "A Motivational Theory of Life-Span Development".
2013 Wendy Rogers: "Human-Robot Interaction: Understanding the Potential of Robots for Older Adults".
Baltes war Autor oder Herausgeber von 18 Büchern und mehr als 250 Artikeln und anderen wissenschaftlichen Arbeiten.
2000
Autobiographical reflections: From developmental methodology and lifespan psychology to gerontology. In J. E. Birren & J. J. F. Schroots (Eds.), A history of geropsychology in autobiography (pp. 7–26). Washington, American Psychological Association.
1999
Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Nova Acta Leopoldina: Neue Folge, 81, 379–403.
Baltes, P. B; Baltes, M. M; Freund, A. M; Lang, F: The measurement of selection, optimization, and compensation (SOC) by self report: Technical report 1999. Materialien aus der Bildungsforschung No. 66. Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1998
Testing the limits of the ontogenetic sources of talent and excellence. In: Behavioral and Brain Sciences, 21, 407–408.
Theoretical propositions of life-span developmental psychology: On the dynamics between growth and decline. In: M. Powell Lawton & T. A. Salthouse (Eds.), Essential papers on the psychology of aging (pp. 86–123). New York, New York University Press.
The Social Science Research Council: 75 years young. Items, 52, 69–72.
Baltes, P. B; Lindenberger, U; Staudinger, U. M: Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. In: Spektrum der Wissenschaft: Digest "Altern, Krebs und Gene", 2:78–87.
1997
Gegen Vorurteile und Klischees: Die Berliner Altersstudie – Neue Erkenntnisse über die Zielgruppe alte Menschen. In: Häusliche Pflege, 4:224–228.
↑Peter A. Frensch, Ralf Schwarzer: Cognition and Neuropsychology: International Perspectives on Psychological Science. 2010, ISBN 978-1-136-92998-4 (google.com).
↑Neural Implants for Therapy and Enhancement — Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im 1. Januar 1