Poligny (Jura)
Poligny ist eine französische Gemeinde mit 4089 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Dole und ist Verwaltungssitz des Gemeindeverbands Communauté de communes Arbois, Poligny, Salins, Cœur du Jura. Das Bureau centralisateur des gleichnamigen Kantons befindet sich in Poligny. Die am Jurafuß gelegene Kleinstadt mit spätmittelalterlichem Stadtkern ist ein Zentrum des Weinbaus und der Milchverarbeitung. Sie entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2025 als Commune nouvelle durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Poligny und Vaux-sur-Poligny, die fortan den Status als Communes déléguées besitzen. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Poligny.[1] Gemeindegliederung
GeografiePoligny liegt etwa 21 Kilometer nordöstlich von Lons-le-Saunier und etwa 33 Kilometer südsüdöstlich von Dole in der historischen Provinz der Franche-Comté. Die Gemeinde erstreckt sich am westlichen Rand des Jura-Gebirges, am Rand des Flachlands von Dole und dem Talkessel von Vaux (Culée de Vaux), der in den westlichen Teil des Plateau Lédonien (erstes Juraplateau) eingeschnitten ist. Überragt wird der Ort Poligny von zwei markanten Felsvorsprüngen am Rand des Plateaus, dem Croix du Dan (mit Eisenkreuz) im Süden und dem Roche du Pénitent im Osten. Das Zentrum liegt auf etwa 325 m Höhe. Die Fläche des Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am westlichen Rand des französischen Juras. Das Gebiet zerfällt in zwei nur durch einen schmalen Streifen miteinander verbundene Teile, die auch naturräumlich sehr verschieden geprägt sind. Der westliche Gemeindeteil mit dem Ort Poligny liegt in der Ebene von Dole. Der Ort Vaux-sur-Poligny erstreckt sich im Jura, in der Culée de Vaux, einem Erosionstal, das rund 150 m in den westlichen Teil des Plateau Lédonien (erstes Juraplateau) eingeschnitten ist und verschiedenenorts von markanten Felswänden gekrönt wird. Mit einem schmalen Streifen ist das Gemeindeareal über den Bois de Buvilly (bis 615 m) mit dem größeren östlichen Teil verbunden. Dieser Abschnitt wird von der Hochfläche des Plateau Lédonien eingenommen, die durchschnittlich auf 580 m liegt. Er umfasst mit der Forêt de Poligny ein großes zusammenhängendes Waldgebiet. Mit 626 m wird hier die höchste Erhebung der Gemeinde erreicht. Das Plateau besitzt keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im verkarsteten Untergrund versickert. Die Gemeinde liegt im Einzugsgebiet der Rhone und wird vom Orain, der Glantine, die im Ort Vaux-sur-Poligny entspringt, und verschiedenen kleineren Bächen entwässert. Teile des Gebiets von Poligny gehören gehören zum 21 Hektar großen Natura 2000-Schutzgebiet „Réseau de cavités à Minioptères de Schreibers en Franche-Comté (6 cavités)“ (FR4301351) und zu vier ZNIEFF-Naturzonen.[2] Nachbargemeinden von Poligny sind Tourmont, Grozon, Buvilly, Pupillin und Arbois im Norden, Molain und Besain im Osten, Picarreau, Le Fied, Chamole, Chaussenans, Barretaine, Plasne, Miéry im Süden sowie Saint-Lothain im Westen. Sehenswürdigkeiten
Sport und FreizeitDer GR 59 „Des Vosges au Jura“, ein 605 Kilometer langer Fernwanderweg vom Ballon d’Alsace (Département Vosges) nach Culoz-Béon (Département Ain) durchquert das Gemeindegebiet von Nordost nach Südwest.[3] BildungDie Gemeinde verfügt über
WirtschaftPoligny war stets ein durch den Handel, den Weinbau und die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Umgebung geprägtes Städtchen. Noch heute spielen Handel und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte eine wichtige Rolle. Poligny liegt im Weinbaugebiet Côtes du Jura und besitzt zahlreiche Weinhandlungen. Größere Rebberge befinden sich an den sonnenexponierten Hängen am Fuß des Juraplateaus nördlich und nordöstlich der Stadt. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Molkereiindustrie, insbesondere die Herstellung des Comté. Es gibt fünf Käselagerstätten in Poligny; die Stadt ist Standort der École Nationale d’Industrie Laitière et des Biotechnologies (Enilbio). Zahlreiche weitere Betriebe von kleinerer und mittlerer Größe vereinigen mechanische Werkstätten, der Werkzeugmaschinenbau, das Transportgewerbe, die Brillenherstellung und verschiedene Handelsfirmen und Betriebe des Einzelhandels auf sich. Größere Gewerbe- und Industriezonen befinden sich in der weiten Talebene westlich der Stadt und in Bahnhofsnähe. Die Gemeinde liegt in den Zonen AOC
VerkehrDie Route nationale 5 von Paris nach Saint-Gingolph an der Grenze zur Schweiz, bis Poligny als Departementsstraße D 905 herabgestuft, durchquert die Orte Poligny und Vaux-sur-Poligny und verbindet die Gemeinde mit Dole im Nordwesten und mit Champagnole im Südosten. Die Route nationale 85 von Lyon nach Straßburg kreuzt diese im Ort Poligny und verbindet die Gemeinde mit Besançon im Nordosten und mit Lons-le-Saunier im Südwesten. Nachgeordnete Departementsstraßen und lokale Landstraßen verbinden die Ortsteile mit den Nachbargemeinden. Busse einer Linie der Transportgesellschaft MobiGo der Region Bourgogne-Franche-Comté verkehren nach Dole.[6] Die Gemeinde verfügt über einen Bahnhof im Ort Poligny an der Bahnstrecke Mouchard–Bourg-en-Bresse, der von Zügen des TER Bourgogne-Franche-Comté angefahren wird, die die Gemeinde mit Belfort über Besançon und Mouchard und mit Lyon über Lons-le-Saunier und Bourg-en-Bresse verbindet.[6] Städtepartnerschaften
Literatur
WeblinksCommons: Poligny – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Information related to Poligny (Jura) |