RettungsdienstmanagementDer Begriff Rettungsdienstmanagement wird heute zum Teil für Führungs- und Leitungsaufgaben im Rettungsdienst verwendet. Dabei wird nicht mehr zwischen einer administrativen und operativen bzw. geschäftsführenden und operativen Leitung unterschieden und ersetzt damit zum Teil bzw. mancherorts den Begriff der Rettungsdienstleitung. StudiengängeRescue ManagementRescue Management ist ein Teilzeit-Bachelor-Studiengang der Medical School Hamburg. Der Studiengang geht über 9 Semester, in denen ein Praxissemester enthalten ist. Ziel des Bachelorstudienganges ist eine Qualifizierung für Führungsaufgaben im mittleren bis höheren Management im Rettungsdienst, bei Feuerwehren, Kostenträgern oder Aufsichtsbehörden. Es soll sich deutlich von dem hauptsächlich ingenieurwissenschaftlichen Studiengang Rescue-Engineering wie auch von Studienangeboten mit hauptsächlich medizinischen Inhalten abheben. Besonders viel Wert wird in diesem Studiengang auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen im Gesundheitsbereich gelegt. Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter.[1] RettungsdienstmanagementRettungsdienstmanagement (Emergency Health Services Management) ist ein postgradualer Master-Studiengang der Donau-Universität Krems mit dem Ziel, die Studenten mit wissenschaftlich fundierten und spezialisierten Fertigkeiten auszustatten. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst, Einsatzleitung vor Ort und der dafür erforderlichen Managementkompetenz. Im Gegensatz zu dem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang Rescue Engineering liegt der Schwerpunkt auf Management und Logistik. Zielgruppe
InhaltDas Curriculum beinhaltet folgende Lehrinhalte:
TätigkeitDie Absolventen können entsprechend der Zielgruppe in Führungs- und Leitungspositionen im Rettungsdienst, als Leiter von Leitstellen, aber auch im Bereich der Aufsichtsbehörden tätig sein. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz im Rahmen von Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten. AbschlussMaster of Science in Einrichtungen des Gesundheitswesen, Vertiefung Emergency Health Services Management European NGO ManagementDer Studiengang wurde von der FH Kufstein Tirol als einzigartig angeboten und richtet sich an Führungskräfte von Nichtregierungsorganisationen und Non-Profit-Organisationen. Auch dieser Studiengang ist postgradual. Die Studiendauer beträgt 4 Semester. Zielsetzung des Master-Lehrgangs „European NGO Management“ ist es daher, Funktionsträgern mit Führungskompetenz in NGOs eine fundierte Wirtschafts- und Managementausbildung zu vermitteln, die spezifisch auf die Bedürfnisse der NGOs abgestimmt ist. Der Studiengang wird seit 2010 nicht mehr angeboten. Inhalt
AbschlussMaster of Science in European NGO Management (MSc.) Berufliche WeiterbildungenNeben hochschulischen Studiengängen existieren zahlreiche berufliche Weiterbildungen im Bereich Rettungsdienstmanagement. Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Rettungsdienstmanagement |