Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Robert Opron

Robert Maurice Jean Opron (* 22. Februar 1932 in Amiens, Frankreich; † 29. März 2021 in Antony, Frankreich)[1] war ein französischer Automobildesigner. Mit seinen Entwürfen für Simca, Citroën und Renault gehörte er zu den Wegbereitern aerodynamisch geformter Limousinen mit Schrägheck.

Leben und Werk

Von Opron entworfene drehbare Scheinwerfer des Citroën DS 21
Citroën Ami 8

Opron verbrachte seine Kindheit in Algerien, Mali und Abidjan. Ab 1952 studierte er in Frankreich Architektur. Nach einer Zeit als Zeichner bei der Société Nationale de Constructions Aéronautices du Nord, bei der er u. a. Entwürfe für das Cockpit der Noratlas zeichnete, begann er 1957 für Simca zu arbeiten. Sein erster Entwurf war 1958 die futuristische Studie „Fulgur“, 1959 auf dem Pariser Automobilsalon ausgestellt – ein an eine fliegende Untertasse erinnerndes Auto mit Atomantrieb und einer gläsernen Kuppel über dem Passagierraum.[2] Realisiert wurde nach seinen Vorstudien 1967 der Simca 1100, als Zwei-Box-Kompaktwagen mit Schrägheck, dessen Konstruktion gestalterische Konzepte unter anderem des VW Golf vorwegnimmt.

Nach der Auflösung der Simca-Designbüros 1961 wurde Opron vertraglich verpflichtet, mindestens ein Jahr nicht in diesem Sektor zu arbeiten, und fand eine Anstellung beim Küchengeräte-Hersteller Arthur Martin, wo er eine Reihe von Designs verantwortete.

1962 begann Opron unter Flaminio Bertoni für Citroën zu arbeiten und wurde nach dessen Tod 1964 Nachfolger als Chefdesigner. Opron erarbeitete in dieser Zeit zahlreiche Vorschläge für eine Überarbeitung des Citroën DS. Die ihm manchmal zugeschriebene neue Frontpartie dieses Fahrzeugs für den Modelljahrgang 1967 ist aber nicht sein Werk, sondern das Bertonis, der an einer echten DS mit dem Hammer die Kotflügel einschlug und in wenigen Tagen diese neue Form schuf. 1969 folgte der Citroën Ami 8 und Wankelmotor-Testwagen Citroën M35, 1970 der Citroën GS, eine Mittelklasse-Limousine, und der spektakuläre Citroën SM, ein Sportcoupé mit Maserati-Motor und sechs Scheinwerfern, die hinter einer über die ganze Fahrzeugbreite reichenden Glasverkleidung liegen – der SM gilt als Oprons Meisterwerk. Der 1974 erschienene Nachfolger des DS, der sehr klar gezeichnete CX, war zugleich sein Abschied von Citroën. 1975 wurde das Unternehmen von Peugeot übernommen und die PSA Peugeot Citroën gegründet. Opron sah die Eigenständigkeit des Designs bei Citroën in Gefahr und verließ PSA.

Er wechselte zu Renault, wo er als Design-Chef u. a. den Fuego, den R9, R11, R25, Alpine GTA und den als Renault AE Magnum verkauften LKW verantwortete. Der ihm manchmal zugeschriebene Entwurf des Espace ist in Wirklichkeit eine Arbeit des Matra-Designers Antonis Volanis. Auch Versuchsfahrzeuge wie der Vesta (1984) und der Entwurf des Lastwagens Renault Magnum (1990) entstanden unter Oprons Mitwirkung. Für Automobiles Ligier, die bereits den Citroën SM gebaut hatten, entwickelte er zweisitzige Kleinstwagen wie den Dué (1998) und Dragonfly (2000), deren Nachfolger noch heute gebaut werden. Daneben war er auch für Fiat tätig und realisierte den Alfa Romeo SZ (ES30).

Von 1992 bis 2000 arbeitete Opron als selbstständiger Designberater. Bei der 1999 ausgetragenen Wahl zum Car Designer of the Century gehörte Robert Opron zu den 25 Kandidaten. Gewählt wurde Giorgio Giugiaro. Ab April 2012 war Robert Opron Ehrenmitglied im Citroën SM Club Deutschland und der Citroën-Straße, der Ausstellergemeinschaft der deutschen Citroën-Clubs. Er starb im März 2021 im Alter von 89 Jahren an den Folgen einer COVID-19-Infektion.[3]

2021 ist die Amicale Robert Opron gegründet worden, eine ehrenamtliche Vereinigung, die sich dem Erhalt des Lebenswerks von Robert Opron widmet, sowie seine Werke und deren Entwicklungen in Ausstellungen dem breiten Publikum zugänglich macht.[4]

Galerie: Autos von Robert Opron

Literatur

  • Peter I. Pijlman: Robert Opron, L’automobil et l’art. Sagitta Productions, Rotterdam 2002, ISBN 90-5179-024-4.
  • Niklas Maak: Der Mann, der die Zukunft in Form brachte: Seit 50 Jahren entwirft der Autodesigner Robert Opron sensationelle, wegweisende Formen. Trotzdem kennt ihn kaum einer. Ein Besuch. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. September 2007, Nr. 36, S. 30.

Einzelnachweise

  1. Elizabeth Blackstock: Legendary Designer Robert Opron Dies, Aged 89. In: jalopnik.com. 3. April 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  2. Schönes Ding: Simca Fulgur. Atomkraft, ja bitte In: spiegel.de, abgerufen am 22. August 2021
  3. Jan Eggermann: Robert Opron ist gestorben. In: garage2cv.de. 29. März 2021, abgerufen am 2. Mai 2022.
  4. Amicale Robert Opron In: amicale-robert-opron.org, abgerufen am 22. August 2023
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya