Russische Leuchttürme der Ostsee Diese Liste von russischen Leuchtfeuern und Feuerschiffen der Ostsee führt eine Auswahl bekannter Leuchttürme von der Newabucht /Sankt Petersburg über den Finnischen Meerbusen bis in die Danziger Bucht /Kaliningrad . Alle Detailangaben sind ausschließlich informativ und für den nautischen Einsatz nicht geeignet.
Legende für die Kennung
F. Festfeuer; F fixed – Dauerlicht
Ubr. Unterbrochenes Feuer; Oc occulting – Licht > Dunkel
Glt. Gleichtaktfeuer; Iso isophase – Licht = Dunkel
Blk. Blink; LFl long flash – Licht < Dunkel, Blink > 2s
Blz. Blitz; Fl flash – Licht < Dunkel, Blitz < 2s
Fkl. Funkellicht; Q quick – schnelles Licht 50–60 Mal/min
360° Winkel 360 Grad (Rundumlicht)
5s 5 Sekunden Periodizität
Kennung
Tragweite
Leuchtfeuer Sankt Petersburg
Name
Positionskordinaten
Baujahr
Turmhöhe
Feuerhöhe
Kennung ?°
Reichweite
# UKHO NGA ARLHS RLHA
Leuchtturm Tolbuchin Leuchtturm
60° 2′ 32,9″ N , 29° 32′ 31,1″ O 60.04246 29.54198
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1719, 1810
29 m (95,1 ft)[ 1]
30 m (98,4 ft)
L.Fl.W.12s (3+9) 265–190
16 sm (29,6 km)
C 401013012 [ 2] ERU-070 RLE-056
[ A 1]
Kronstadt Kabotaschnaja Gawan Oberfeuer
59° 59′ 3,2″ N , 29° 45′ 44,3″ O 59.984225 29.762301
Ostsee, Newabucht
31 m (101,7 ft)
29 m (95,1 ft)
Q.R.
6 sm (11 km)
C 4020.113024.1 [ 2] ERU-144
[ A 2] [ 1]
Kronstadt Wojennaja Gawan
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
59° 58′ 13,5″ N , 29° 47′ 3,9″ O 59.97042 29.78442
Ostsee, Newabucht
14 m (45,9 ft)
16 m (52,5 ft)
Iso.W.(4s)
3 sm (5,6 km)
C 404213036 [ 2]
[ A 3] [ 1]
Lomonosovskogo Leuchtturm
59° 58′ 19,6″ N , 29° 47′ 21,1″ O 59.9721 29.7892
Ostsee, Newabucht
1915
52 m (170,6 ft)
56 m (183,7 ft)
F.G.
4 sm (7,4 km)
C 4012.113040 [ 2]
[ A 4] [ 1]
Kronschlot North extremity
59° 58′ 50,3″ N , 29° 44′ 56,7″ O 59.9806301 29.749091
Ostsee, Newabucht, Kronschlot
3 m (9,8 ft)
7 m (23 ft)
Fl.W.4s (1+3)
1 sm (1,9 km)
C 401413032 [ 2] ERU-046
[ A 5] [ 1]
Kronschlot Nikolajew OF
59° 58′ 42,4″ N , 29° 44′ 52,1″ O 59.978452 29.747795
Ostsee, Newabucht, Kronschlot
1857, 1891 bis 2010
25 m (82 ft)
25 m (82 ft)
UKHO C4012
[ A 6] [ 1]
Kronschlot Nikolajew UF
59° 58′ 44,1″ N , 29° 44′ 40,9″ O 59.97892 29.74469
Ostsee, Newabucht, Kronschlot
1857, 1891 bis 1920er
12 m (39,4 ft)
12 m (39,4 ft)
ERU-314
[ A 7] [ 1]
Leuchttürme Seekanal (Ost) Richtfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
59° 57′ 15″ N , 30° 7′ 15″ O 59.9541648 30.1208422
südöstliche Newabucht
12 m (39,4 ft)
14 m (45,9 ft)
Iso.G.3s(6)
4 sm (7,4 km)
C 4076.4513077.5 [ 2]
[ A 8] [ 1]
Lesnoi Mole Unterfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
59° 53′ 3,5″ N , 30° 11′ 3,7″ O 59.88431 30.18437
Ostsee, Newabucht
21 m (68,9 ft)
24 m (78,7 ft)
Oc.R.(3s)
10 sm (18,5 km)
C 406213062 [ 2]
[ 1]
Leuchtturm Lesnoi Mole Oberfeuer
59° 52′ 40,4″ N , 30° 13′ 0,4″ O 59.8779 30.21677
Ostsee, Newabucht
76 m (249,3 ft)
78 m (255,9 ft)
Oc.R.(4s)
10 sm (18,5 km)
C 4062.213062.2 [ 2]
[ A 9] [ 1]
Krestowski Ostrow Range Unterfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
59° 58′ 11,9″ N , 30° 13′ 10″ O 59.96996 30.21944
Ostsee, Newabucht
14 m (45,9 ft)
18 m (59,1 ft)
F.R.
11 sm (20,4 km)
C 4076.5113077.1 [ 2]
[ 1]
Radarturm „Newaer Tor“ Radarturm
59° 54′ 47″ N , 30° 14′ 17,2″ O 59.9130597 30.2381205
Ostsee, Newabucht
2000
30 m (98,4 ft)
60 m (196,9 ft)
F.GWR. 265–190
12 sm (22,2 km)
C 4074.213072 [ 2]
[ A 10] [ 1]
Peterhof Range, Fairway 11 Oberfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
59° 53′ 19,7″ N , 29° 54′ 17,3″ O 59.88881 29.9048
Ostsee, Newabucht
20 m (65,6 ft)
22 m (72,2 ft)
Oc.W.(3s)
5 sm (9,3 km)
C 405113056.1 [ 2] [ 1]
[ A 11]
Leuchtturm Peterhof Leuchtturm
59° 53′ 14,5″ N , 29° 54′ 50,7″ O 59.88736 29.91409
Ostsee, Newabucht
1887
12 m (39,4 ft)[ 1]
14 m (45,9 ft)
Iso.W.(3s)
5 sm (9,3 km)
C 405213056.2 [ 2] RLE-127
[ A 12] [ 1]
Leuchtturm Schepelewski Leuchtturm
59° 59′ 8,7″ N , 29° 7′ 37,8″ O 59.98576 29.12716
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1910
36 m (118,1 ft)
37 m (121,4 ft)
L.Fl.(2)W.R.16s
14 sm (25,9 km)
C 400413004 [ 2] ERU-007 RLE-007
[ A 13] [ 1]
Leuchtfeuer Finnischer Meerbusen
Name
Positionskordinaten
Baujahr
Turmhöhe
Feuerhöhe
Kennung ?°
Reichweite
# UKHO NGA ARLHS RLHA
Leuchtturm Stirsudden Leuchtturm
60° 11′ 8,7″ N , 29° 1′ 47,9″ O 60.18576 29.029959
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1873, 1955
28 m (91,9 ft)
47 m (154,2 ft)
Fl.(2)W.15s
21 sm (38,9 km)
C 558413080 [ 2] ERU-008 RLE-011
[ A 14] [ 3]
Leuchtturm Severny Goglandski Leuchtturm
60° 5′ 37,4″ N , 26° 57′ 8,1″ O 60.09372 26.95224
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1808, 1965
23 m (75,5 ft)
133 m (436,4 ft)
L.Fl.W.7.5s
25 sm (46 km)
C 537413556.1 [ 2] ERU-056 RLE-003
[ A 15] [ 4]
Leuchtturm Juschny Goglandski Leuchtturm
60° 0′ 39″ N , 27° 0′ 26,6″ O 60.01083 27.0074
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1861, 1905
22 m (72,2 ft)
52 m (170,6 ft)
Fl.W.6s
10 sm (19 km)
C 537813552 [ 2] ERU-020 RLE-112
[ A 16] [ 4]
Leuchtturm Bolschoi Tjuters Leuchtturm
59° 51′ 15,5″ N , 27° 11′ 12,2″ O 59.85431 27.18671
Ostsee, Finnischer Meerbusen
1904
21 m (68,9 ft)
75 m (246,1 ft)
L.Fl.(2)W.12s
20 sm (37 km)
C 393812960 [ 2] ERU-017 RLE-035
[ A 17] [ 4]
Leuchtfeuer Kaliningrad
Name
Positionskordinaten
Baujahr
Turmhöhe
Feuerhöhe
Kennung ?°
Reichweite
# UKHO NGA ARLHS RLHA
Leuchtturm Lesnoi Leuchtturm
55° 0′ 58,3″ N , 20° 36′ 43,3″ O 55.01619 20.61203
Ostsee, Kurische Nehrung
1961
44 m (144,4 ft)
40 m (131,2 ft)
Fl.(2)W.9s
17 sm (31,5 km)
C 32707130 [ 2] KAL-004 RLE-009
[ A 18] [ 5]
Leuchtturm Taran Leuchtturm
54° 57′ 33,7″ N , 19° 58′ 46,6″ O 54.9593667 19.9796222
Ostsee, Kap Brüsterort
1846
30 m (98,4 ft)
55 m (180,4 ft)
Oc.(3)W. 15s
21 sm (38,9 km)
C 32567116 [ 2] KAL-001 RLE-080
[ A 19] [ 5]
Leuchtturm Baltijsk Oberfeuer
54° 38′ 19,7″ N , 19° 53′ 36″ O 54.6388046 19.8933259
Ostsee, Pillauer Tief
1816, 1909
30 m (98,4 ft)
33 m (108,3 ft)
Oc.W.12s 265–190
16 sm (29,6 km)
C 3100.17064 [ 2] KAL-002 RLE-063
[ A 20] [ 5]
Baltijsk Unterfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
54° 38′ 33,9″ N , 19° 52′ 56,8″ O 54.64275 19.88244
Ostsee, Pillauer Tief
1955
21 m (68,9 ft)
12 m (39,4 ft)
Oc.W.12s 116–128
12 sm (22,2 km)
C 31007060 [ 2] ERU-013
[ A 21] [ 5]
Leuchtturm Rinderort Leuchtturm
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung , wie das geht.
BW
54° 54′ 4,8″ N , 21° 3′ 29,5″ O 54.9013403 21.058202
Kurisches Haff
1868, 1908, 1945–1985
14,3 m (46,9 ft)
14,9 m (48,9 ft)
FL.WR.5s (3+2)
C 3290 [ 6]
[ A 22] [ 5]
Irbenski Feuerschiff
54° 42′ 22,2″ N , 20° 30′ 13,8″ O 54.706169 20.503826
Ostsee, Kaliningrad
1965–1986, 2009, 2017
L.Fl.(2)W.12s 360[ 7]
12 sm (22,2 km)
[ A 23] [ 5]
Anmerkungen
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Orientierungsfeuer an der Nordspitze der Festung, ggü. Kronstadt; roter Turm.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Leuchttürme nur mit Schiff erreichbar, Türme nicht zugänglich.
↑ Höchster Leuchtturm Russlands
↑ Radarturm nicht zugänglich
↑ Im Uferbereich, Turm nicht zugänglich
↑ Im Uferbereich, Leuchtturm nicht zugänglich
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Der historische Leuchtturm wurde während des 2. WK zerstört. Heute auch ein Leuchtturm-Museum
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Der erste Leuchtturm an der Südspitze der Insel wurde 1861 gebaut und mit einem in Paris hergestellten optischen Fresnel-Apparat ausgestattet. 1905 wurde ein neuer, etwa 22 Meter hoher runder Backsteinturm gebaut, und tatsächlich ist dieses Jahr das Geburtsjahr des jetzigen Leuchtturms. Die letzte Modernisierung erfolgte in den 1960er Jahren.
↑ Leuchtturm nicht zugänglich.
↑ Der ehemalige deutsche Leuchtturm Sarkau. Frei zugänglich ist in Lesnoi der Strand, der hier breit und feinsandig ist, am Leuchtturm gibt es auch eine kleine Promenade mit einem Sommercafé.
↑ Der ehemalige deutsche Leuchtturm Brüsterort, ist 1846 als Seefeuer in Dienst gestellt worden.
↑ Die ehemalige deutsche Hafenstadt Pillau, ist heute die westlichste Stadt Russlands, und vor dem Leuchtturm steht eine Statue von Zar Peter dem Großen. Bereits 1562 sollen hier Lichter ausgestellt worden sein, und dieser Leuchtturm von 1813–16 wurde ursprünglich etwa 20 m hoch gebaut. 1909 wurde er erhöht und eine neue, größere Laterne installiert.
↑ Zylindrischer Skelettturm. Die Vorderseite des Turms trägt eine trapezförmige Lattenmarkierung, die weiß gestrichen und mit einem schwarzen vertikalen Streifen versehen ist. Das Licht ist unter der Turmspitze montiert. Es markiert den Einfahrtbereich für den Hafen und das Haff . Der ursprüngliche vordere Leuchtturm war ein 8 m hoher Gusseisenturm . Das Bauwerk liegt an der Ostseite des Eingangskanals, 770 m nordwestlich des Oberfeuers und neben der historischen Festung Pillau .
↑ Bei Saliwino als markanter Klinkerbau bis 1985. Er war ein wichtiges Signal für den Schiffsverkehr im Kurischen Haff und war einer von drei Leuchttürmen aus der Vorkriegszeit. Im Juli 2020 wurde der Leuchtturm dem Museum als externes Exponat überlassen.
↑ Das Feuerschiff Irbenski (russisch Плавучий маяк «Ирбенский» Plawutschi majak «Irbenski» ) ist ein außer Dienst gestelltes Feuerschiff , das heute als Museumsschiff in Kaliningrad liegt. Es war das letzte bemannte Feuerschiff der Welt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p
Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: St. Petersburg Area. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill ; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u
Registrierungen:
↑
Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: Vyborg Area. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill ; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑ a b c
Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: Ingria. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill ; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑ a b c d e f
Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: Kaliningrad. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill ; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
↑ Kaliningrad / Zalivino lighthouse. In: World of Lighthouses. 14. Februar 2014, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
↑ Lightship Irbensky
Information related to Russische Leuchttürme der Ostsee