Sachsen-GothaSachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört. Es wurde 1640 gegründet und 1672 zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erweitert. Im Jahr 1680 wurde es in einer Erbteilung in sieben Herzogtümer aufgeteilt. GeschichteSachsen-Gotha entstand 1640 aus einer Erbteilung des Herzogtums Sachsen-Weimar und fiel an Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (der Fromme), den zweitjüngsten Sohn Herzog Johanns von Sachsen-Weimar. Bei seiner Gründung umfasste es die fürstlichen Ämter Gotha, Tenneberg, Reinhardsbrunn, Georgenthal, Ichtershausen, Wachsenburg, Schwarzwald, Tonndorf, Salzungen und Königsberg.[1] Ernst I. wählte Gotha als Residenzstadt für sein Fürstentum. Im Jahre 1650 errichtete der Herzog in seiner neuen Residenz in Räumen des Westflügels des Schlosses Friedenstein die Münzstätte Gotha. In den 35 Jahren seiner Regentschaft konnte er das Herzogtum durch Erbschaften erheblich vergrößern:
Herzog Ernst I. starb 1675 und hinterließ sieben Söhne, die sich zunächst die Regentschaft teilten, da die Ernestiner bis dahin die Primogenitur in der Erbfolge ablehnten. Der älteste Sohn leitete zunächst nach dem Wunsch des Vaters als Herzog Friedrich I. die Regierungsgeschäfte. Der Versuch einer gemeinsamen Hofhaltung im Schloss Friedenstein in Gotha scheiterte jedoch, und 1680 wurde das Erbe unter den sieben Brüdern aufgeteilt:
Herzöge von Sachsen-Gotha
Zu den nachfolgenden Herzögen siehe Sachsen-Gotha-Altenburg. Spätere Entwicklung ab 1826Durch den Teilungsvertrag zu Hildburghausen wurde das Herzogtum Sachsen-Gotha 1826 Teil des neuen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Die Schaffung eines Einheitsstaates war bei dieser Gelegenheit versäumt worden, weshalb das Herzogtum Sachsen-Gotha vor allem bis zur Verabschiedung eines gemeinsamen Staatsgrundgesetzes 1852, aber auch noch danach eine gewisse Eigenständigkeit behielt. Dies äußerte sich unter anderem darin, dass es einen eigenen Gothaer Landtag gab. Dieses (Teil-)Herzogtum Sachsen-Gotha war nach mehreren zwischenzeitlichen Gebietsänderungen allerdings deutlich kleiner als das ursprüngliche gleichnamige Herzogtum des 17. Jahrhunderts. Nach Abschaffung der Monarchie 1918 entstand aus dem Gebiet der Freistaat Sachsen-Gotha, der 1920 im Land Thüringen aufging. Literatur
WeblinksCommons: Sachsen-Gotha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|