Salicin und andere Derivate der Salicylsäure kommen in der Natur in Weiden[4] (z. B. Silberweide), im Kraut des Wilden Stiefmütterchens (Viola tricolor), im Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria, Syn.: Spiraea ulmaria),[4] in der Scheinbeere (Gaultheria procumbens) sowie in Pappeln (Populus alba, P. candicans, P. nigra und P. tremula) vor.
Gewinnung
Salicin wird aus Pflanzen (vorwiegend aus der Weidenrinde) isoliert.
Pharmakologische Wirkung
Salicylalkoholglycoside (wie Salicin, Salireposid, Salicortin, Fragilin, Picein u. a.) werden im Darm gespalten zu Glucose und dem Aglycon Salicylalkohol, das dann in der Leber oxidativ zu Salicylsäure (2-Hydroxybenzoesäure) umgewandelt wird. Die Salicylsäure hemmt die Synthese von Prostaglandinen durch Blockierung des Enzyms Cyclooxygenase (COX) und wirkt so unter anderem analgetisch. Allerdings zeigte eine dreiarmige Studie bei täglicher Einnahme von Weidenrindenextrakt mit Salicin (240 mg/d) einen im Unterschied zu Acetylsalicylsäure (100 mg/d) wesentlich geringeren Effekt auf die Thrombozytenaggregation.[5]
Claudia Biegert, Irmela Wagner, Rainer Lüdtke, Ina Kötter, Claudia Lohmüller, Ilhan Günaydin, Katja Taxis, Lutz Heide: Efficacy and safety of willow bark extract in the treatment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis: results of 2 randomized double-blind controlled trials. In: The Journal of Rheumatology. Band31, Nr.11, November 2004, S.2121–2130, PMID 15517622.
P. Marson, G. Pansero: The Italian contributions to the history of salicylates. In: Reumatismo, 2006 Jan–Mar,58(1), S. 66–75, PMID 16639491.
↑N. Krivoy, E. Pavlotzky, S. Chrubasik, E. Eisenberg, G. Brook: Effect of salicis cortex extract on human platelet aggregation. In: Planta Medica. Band 67, Nr. 3, Georg Thieme Stuttgart, April 2001, S. 209–212; doi:10.1055/s-2001-12000, PMID 11345689.