Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Der Index bewertet, wie wohlhabende Privatpersonen und Kriminelle mithilfe der Rechts- und Finanzsysteme des Landes Geld verstecken und waschen können. Zu den Ranking-Kriterien gehörten der automatische Informationsaustausch und die Registrierung des wirtschaftlichen Eigentums. Laut TJN werden weltweit schätzungsweise 21 bis 32 Billionen US-Dollar an unversteuertem oder minimal besteuertem privatem Finanzvermögen in Steueroasen gehalten.[2]
Der Schattenfinanzindex ermittelt, wie groß der Anteil eines Gebiets bzw. Landes an der Schattenfinanzwirtschaft ist. Die beiden Werte sind:
Geheimhaltungswert
Anteil des Gebietes bzw. Landes am globalen Markt für grenzüberschreitende Finanzdienstleistung, d. h. globale Gewichtung
Die Datenbasis sind Gesetze, Regulierungen und internationale Abkommen.
„Schattenfinanzzentren mit höheren Werten sind für ausländische Investoren und Anlagen intransparenter, geben weniger Informationen über ihre Kunden preis und tauschen weniger Informationen mit Behörden anderer Länder aus. Außerdem verfügen sie über weniger effektive Mechanismen zur Bekämpfung von Geldwäsche. Damit sind sie für die Anlage und Schleusung illegaler Finanzflüsse attraktiver.“[3]
Mithilfe der quantitativen Daten werden die Resultate des Geheimhaltungswerts gewichtet. Damit drückt der nach Ansicht des TJN Schattenfinanzindex die Größe des Schadens aus, „der durch Regulierungslücken oder Geheimhaltungspraktiken in einem bestimmten Land/Gebiet entsteht“.[4]
Eine Änderung des Indexplatzes lässt nicht direkt auf eine Verbesserung oder Verschlechterung im jeweiligen Land schließen.[6]
Der Index 2015
Höhere Werte für Geheimhaltung und globale Gewichtung weisen jeweils auf größeres Schadenspotential hin. Je größer der FSI-Wert, desto größer das Schadenspotential eines Ortes, was sich in der Rangliste widerspiegelt.
Der FSI-Wert nennt den potenziellen Schaden.
Höhere Werte für Geheimhaltung und globale Gewichtung weisen jeweils auf größeres Schadenspotential hin. Je größer der FSI-Wert, desto größer das Schadenspotential eines Ortes, was sich in der Rangliste widerspiegelt.
Der FSI-Wert nennt den potenziellen Schaden.
↑Financial Secrecy Index: Cayman Island ranks first, Switzerland drops two places. In: The Times of India. 19. Februar 2020, ISSN0971-8257 (indiatimes.com [abgerufen am 5. Januar 2024]).