Steinpappe ist eine Art Pappmaché bzw. Papiermaché, einer Masse aus aufgeweichtem und zerkleinertem Papier, vermischt mit Leim und Wasser und versetzt mit Ton, Sand, Kreide, manchmal auch mit Leinöl. Die Besonderheit besteht im sehr hohen Anteil von Schlämmkreide, der eine höhere Festigkeit des Materials bewirkt.
1. Steinpapier, eine von Martin Gropius in Berlin erfundene Masse aus Sand und Papier (und Wasser), das wegen seiner guten Formbarkeit und Stabilität zur Modellierung von Figuren und Ornamenten sowie zur Dekoration von Decken und Wänden eingesetzt wurde. Mit einem farbigen Anstrich einschließlich einem metallischen Aussehen konnten auch Dinge versehen werden, die von echten Metallteilen oder Steinen kaum zu unterscheiden waren bzw. sind.[1]
2. Dachpappe, die von dem Schweden Arvid Faxe 1785 als Dachdeckmaterial angewendet wurde.[2] Die Masse bestand aus gebranntem Kalk und Eisenerz, das in fein gemahlenem Zustand mit einer gewissen Menge tierischen Öls (wahrscheinlich Heringsöl) und Kupfervitriol oder Eisenvitriol vermischt und Anteile von Papiermasse oder Lumpen-Zellstoff enthielt, um leichte feuer- bzw. witterungsbeständige Hausdächer und Fassaden einzudecken.
Später 1835 z. B. beim preußischen Erfinder Regierungsbauinspektor und Architekt Salomo Sachs kamen Dachdeckung aus Papier, Pech und Teer für Flachdächer zur Ausführungen.
Die Herstellung der Steinpappen als Dachmaterial erfolgte in Fabriken, wo Lumpenpappen (Pappdeckel) in Steinkohlenteer kurze Zeit gekocht wurden. Die abgetropften Pappenbahnen wurden getrocknet und dann in Flächenstücken oder Rollenform gebracht. Der Anwender konnte diese Steinpappe dann auf dem Haus als Deckschicht auf Schalbrettern aufnageln. – Aus den so aufbereiteten Pappen wurden gelegentlich auch Gas- und Wasserleitungsröhren hergestellt.[1]
↑Heinrich Bosse: Die Schüler müssen selbst schreiben lernen oder Die Einrichtung der Schiefertafel. In: Sandro Zanetti (Hrsg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp, 2012, S. 101.