Die Sumpfbinsen (Eleocharis ), auch Sumpfried genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Die 300 Arten sind fast weltweit verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Eleocharis -Arten sind meist ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen . Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die aufrechten, binsenartigen, einfachen Stängel sind blattspreitenlos .[ 1] Die Stängelblätter sind nur als Blattscheiden basal vorhanden.
Generative Merkmale
Der endständige, ährige Blütenstand ist überwiegend eiförmig und hüllblattlos. Die Spelzen sind spiralig angeordnet.[ 1] Die unterste Spelze oder die beiden untersten Spelzen sind oft ohne Blüten; die anderen sind fertil.[ 1] Die Blüten sind zwittrig. Die Blütenhülle besteht aus meist drei bis acht (keinen zu zwölf) Borsten.[ 1] Diese Borsten sind hypogyn und meist rückwärts rau.[ 1] Die Blüten verfügen über je drei bis zwei Staub- und Fruchtblätter .
An den Nüsschen sind erhalten bleibende verdickte Griffelbasen (Stylopodium) erkennbar.[ 1]
Standortbedingungen
Es sind binsenähnliche Pflanzen nasser und sumpfiger Standorte. Während etliche Arten an Gewässerrändern wachsen, leben zahlreiche Arten untergetaucht.[ 1]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Eleocharis wurde 1810 durch Robert Brown in Prodromus Florae Novae Hollandiae et Insulae van-Diemen S. 224 aufgestellt. Der Gattungsname Eleocharis ist griechischen Ursprungs und bedeutet: hélos für „Sumpf“ und cháris für „Dank, Freude“ und nimmt auf die Bevorzugung der Arten eines sumpfigen Standortes Bezug. Synonyme für Eleocharis R.Br. sind: Baeothryon Ehrh. ex A.Dietr. , Bulbostylis Steven nom. rej., Chamaegyne Suess. , Chaetocyperus Nees , Chillania Roiv. , Chlorocharis Rikli , Clavula Dumort. , Egleria L.T.Eiten , Elaeocharis Brongn. orth. var., Eleogenus Nees , Heleocharis T.Lestib. , Helonema Suess. , Heliocharis Lindl. , Limnocharis Kunth nom. illeg., Limnochloa P.Beauv. ex Lestib. , Megadenus Raf. , Scirpidium Nees , Trichophyllum Ehrh. nom. inval., Websteria S.H.Wright .[ 2]
Die Gattung Eleocharis gehört zur Tribus Eleocharideae in der Unterfamilie Cyperoideae innerhalb der Familie der Cyperaceae .[ 3]
Es gibt fast 300 Eleocharis -Arten (Stand 2018):[ 2] [ 3]
Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis )
Eleocharis bifida
Eleocharis cylindrostachys
Eleocharis erythropoda
Eleocharis gracilis
Vielstängelige Sumpfbinse (Eleocharis multicaulis )
Eleocharis abnorma Y.D.Chen : Dieser Endemit gedeiht im seichten Wasser an Seeufern in Höhenlagen von etwa 3300 Metern nur in Qinghai Hu in der chinesischen Provinz Qinghai .[ 4]
Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult. ): Es gibt zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis acuta R.Br. : Neuguinea, Australien, Neuseeland.[ 2]
Eleocharis acutangula (Roxb.) Schult. : Es gibt seit 2007 drei Unterarten in den Tropen und Subtropen.[ 2]
Eleocharis aestuum D.M.Hines ex A.Haines : Sie wurde 2001 aus den nordöstlichen USA bis Delaware erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis albibracteata Nees & Meyen ex Kunth : Es gibt zwei Varietäten. Südliches Mexiko bis Südamerika.[ 2]
Eleocharis albida Torr. : USA bis nordöstliches Mexiko, Bermudas.[ 2]
Eleocharis alveolata Svenson : Westliches Kuba, nördliches Honduras.[ 2]
Eleocharis alveolatoides S.González & Reznicek : Venezuela.[ 2]
Eleocharis amazonica C.B.Clarke : Südliches Venezuela bis östliches Bolivien.[ 2]
Eleocharis andamanensis Govind. : Andamanen.[ 2]
Eleocharis angolensis H.E.Hess : Angola.[ 2]
Eleocharis angustirostris R.Trevis. & Boldrini : Sie wurde 2014 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis angustispicula R.Trevis. : Sie wurde 2014 aus dem brasilianischen Distrito Federal do Brasil erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis antunesii H.E.Hess : Angola.[ 2]
Eleocharis argentina Barros : Argentinien.[ 2]
Eleocharis argyrolepis Kierulff : Kaukasus bis nordwestliches China.[ 2]
Eleocharis arseniflora S.González, Tena & T.Alarcón : Mexiko.[ 2]
Eleocharis atricha R.Br. : Östliches und südöstliches Australien.[ 2]
Eleocharis atrobrunnea R.Trevis. & S.González : Sie wurde 2012 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul erstbeschrieben.[ 2]
Schwarzrote Sumpfbinse [ 1] (Eleocharis atropurpurea (Retz.) J.Presl & C.Presl ): Tropen und Subtropen nördlich bis Nordamerika.[ 2] Sie ist in der Schweiz und in Italien ein Neophyt .[ 1]
Eleocharis atrospiculata S.González & Reznicek : Venezuela.[ 2]
Eleocharis attenuata (Franch. & Sav.) Palla : China bis Ostasien und Neuguinea.[ 2]
Eleocharis aurea Boeckeler : Nordöstliches Mexiko.[ 2]
Eleocharis ayacuchensis S.González & Reznicek : Venezuela[ 2]
Eleocharis bahamensis Boeckeler : Sie kommt nur auf den Bahamas und Turks- und Caicosinseln vor.[ 2]
Eleocharis bahiensis D.A.Simpson : Brasilien.[ 2]
Eleocharis baldwinii (Torr.) Chapm. : Südöstliche USA bis Texas.[ 2]
Eleocharis barrosii Svenson : Südliches Brasilien bis nordöstliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis bella (Piper) Svenson : Westliche USA bis nördliches Mexiko.[ 2]
Eleocharis bernardina (Munz & I.M.Johnst.) Munz & I.M.Johnst. : Kalifornien und Baja California.[ 2]
Eleocharis bifida S.G.Sm. : Indiana, Alabama, Kentucky, Georgia und Tennessee.[ 2]
Eleocharis blakeana L.A.S.Johnson & O.D.Evans : Östliches Australien.[ 2]
Eleocharis bolanderi A.Gray : Westliche USA.[ 2]
Eleocharis bonariensis Nees : Mexiko, Ecuador bis südliches Südamerika.[ 2]
Eleocharis brachycarpa Svenson : Texas und Mexiko.[ 2]
Eleocharis brainii Svenson : Tropisches Afrika bis Botswana.[ 2]
Eleocharis brasiliensis Boeckeler : Südöstliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis brassii S.T.Blake : Nördliches Australien.[ 2]
Eleocharis braunii H.E.Hess : Nördliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis brevicollis J.Kern : Neuguinea.[ 2]
Eleocharis brittonii Svenson ex Small : Zentrale und südöstliche USA.[ 2]
Eleocharis bulbosa Kukkonen : Afghanistan.[ 2]
Eleocharis caduca (Delile) Schult. : Mittelmeergebiet bis Afrika und bis zur Arabischen Halbinsel.[ 2]
Eleocharis caespitosissima Baker : Madagaskar und nördliches Australien.[ 2]
Eleocharis callensii H.E.Hess : Demokratische Republik Kongo.[ 2]
Eleocharis cancellata S.Watson : Texas und Mexiko.[ 2]
Eleocharis canindeyuensis Mereles & S.González : Paraguay.[ 2]
Eleocharis capillacea Kunth : Tropisches Südamerika.[ 2]
Krainer Sumpfbinse (Eleocharis carniolica W.D.J.Koch ): Mitteleuropa bis zur Ukraine.[ 2] In Mitteleuropa kommt sie in der Steiermark und kam sie in Kärnten vor.[ 5]
Eleocharis cellulosa Torr. : Südöstliche USA bis Nicaragua, Karibik bis nördliches Venezuela.[ 2]
Eleocharis chamaegyne L.T.Eiten : Nördliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis coloradoensis (Britton) Gilly : Südliches Kanada, USA und Mexiko.[ 2]
Eleocharis columbiensis L.E.Mora : Kolumbien.[ 2]
Eleocharis complanata Boeckeler : Tropisches Westafrika bis Tansania und Angola.[ 2]
Eleocharis compressa Sull. : Kanada und USA.[ 2] Mit zwei Varietäten.
Eleocharis confervoides (Poir.) Steud. : Tropisches und subtropisches Amerika, tropisches und südliches Afrika bis Sri Lanka.[ 2]
Eleocharis congesta D.Don : Himalaja bis zu den Nansei-Inseln und Malesien, Karolinen .[ 2]
Eleocharis contracta Maury ex Micheli : Bolivien bis Brasilien und nördliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis cordillerana S.González, Guagl. & Ruthsatz : Chile.[ 2]
Eleocharis coronata Steud. : Südlich-zentrales Chile.[ 2]
Eleocharis crinalis (Griseb.) C.B.Clarke : Ecuador bis nördliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis crispovaginata Boeckeler : Ecuador.[ 2]
Eleocharis cryptica Saarela, P.M.Peterson, S.González & D.J.Rosen : Mexiko.[ 2]
Eleocharis cuatrecasasii S.González & P.M.Peterson : Kolumbien.[ 2]
Eleocharis cubangensis H.E.Hess : Angola.[ 2]
Eleocharis cylindrica Buckley : Texas, nördliches Argentinien und Paraguay.[ 2]
Eleocharis cylindrostachys Boeckeler : Östliches Australien.[ 2]
Eleocharis debilis Kunth : Tropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis decoriglumis Berhaut : Tropisches Westafrika bis Tansania und Botswana.[ 2]
Eleocharis decumbens C.B.Clarke : Oregon und nördliches Kalifornien.[ 2]
Eleocharis deightonii S.S.Hooper : Senegal bis Sierra Leone.[ 2]
Eleocharis densa Benth. : Mexiko und Guatemala.[ 2]
Eleocharis densicaespitosa R.Trevis. & Boldrini : Südliches Bolivien bis Brasilien und Argentinien.[ 2]
Eleocharis diandra C.Wright : Südöstliches Kanada und nordöstliche USA.[ 2]
Eleocharis dietrichiana Boeckeler : Östliches Australien.[ 2]
Eleocharis difformis S.T.Blake : Queensland.[ 2]
Eleocharis dombeyana Kunth : Mexiko, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Bolivien, Ecuador, Peru, Argentinien und Chile.[ 2]
Eleocharis dregeana Steud. : Südliches Afrika.[ 2]
Wasserkastanie (Eleocharis dulcis (Burm. f.) Trin. ex Hensch. )[ 2]
Eleocharis dunensis Kük. : Bolivien, Argentinien und Uruguay.[ 2]
Eleocharis eglerioides S.González & Reznicek : Südliches Venezuela und Bolivien.[ 2]
Eleocharis elegans (Kunth) Roem. & Schult. : Mexiko bis nördliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis elliptica Kunth : Kanada und USA.[ 2]
Eleocharis elongata Chapm. : Südöstliche USA bis Nicaragua und westliches Jamaika.[ 2]
Eleocharis emarginata (Nees) Klotzsch ex Boeckeler : Östliches Bolivien bis südöstliches Brasilien, Paraguay und nordöstliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis endounifascis Hinchliff & Roalson : Guayana und Venezuela bis östliches Brasilien. Die Art wurde 2010 erstbeschrieben.[ 2]
Engelmanns Sumpfbinse (Eleocharis engelmannii Steud. ): Kanada und USA.[ 2] Als Neophyt wurde sie in Mitteleuropa beobachtet in Heilbronn , in Waldbrunn (Unterfranken) , in Belgien (Gent ) und in den südlichen Niederlanden.[ 5]
Eleocharis equisetoides (Elliott) Torr. : Südliches Ontario und USA.[ 2]
Eleocharis erhaiensis Y.D.Chen : Sie gedeiht in Sümpfen, seichten Gewässern und an feuchten Standorten in Höhenlagen von 3200 bis 3300 Metern nur in der chinesischen Provinz Qinghai.[ 4]
Eleocharis erythropoda Steud. : Nordamerika und Hawaii.[ 2]
Eleocharis exigua (Kunth) Roem. & Schult. : USA bis südliches Südamerika.[ 2]
Eleocharis fallax Weath. : Südöstliches Kanada, östliche USA und Karibik.[ 2]
Eleocharis fassettii S.González & P.M.Peterson : Kolumbien.[ 2]
Eleocharis fennica Palla ex Kneuck. : Europa bis China. Mit zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis filiculmis Kunth : Mexiko bis Argentinien und Uruguay.[ 2]
Eleocharis flavescens (Poir.) Urb. : Amerika. Mit zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis fluctuans (L.T.Eiten) Roalson & Hinchliff : Östliches Kolumbien bis Venezuela und nördliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis fuscopurpurea (Steud.) H.Pfeiff. : Chile bis westliches Argentinien und Juan-Fernandez-Inseln.[ 2]
Eleocharis geniculata (L.) Roem. & Schult. : Tropen und Subtropen nördlich bis Nordamerika.[ 2]
Eleocharis glabella Y.D.Chen : Qinghai .[ 2]
Eleocharis glauca Boeckeler : Venezuela bis nördliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis glaucovirens Boeckeler : Südöstliches und südliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis gonzaleziae D.J.Rosen : Mexiko.[ 2]
Eleocharis gossweileri H.E.Hess : Demokratische Republik Kongo.[ 2]
Eleocharis gracilis R.Br. : Östliches und südliches Australien und Neuseeland.[ 2]
Eleocharis grandirostris (Lindm.) Mereles : Paraguay.[ 2]
Eleocharis grisea Kük. : Kuba.[ 2]
Eleocharis grossimucronata Mereles : Peru.[ 2]
Eleocharis guaglianoniana J.P.R.Ferreira, Silv.Venturi & R.Trevis. : Sie wurde 2015 aus dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis halmaturina J.M.Black : Südliches Australien.[ 2]
Eleocharis hatschbachii R.Trevis. : Brasilien und Argentinien.[ 2]
Eleocharis haumaniana Barros : Brasilien, Argentinien und Uruguay.[ 2]
Eleocharis hooperiana D.J.Rosen : Sierra Leone und Guinea.[ 2]
Eleocharis ignota S.González & Reznicek : Mexiko.[ 2]
Eleocharis ×inaequilatera D.J.Rosen & Chr.Reid = Eleocharis cellulosa × Eleocharis quadrangulata : Sie wurde 2015 aus den südlichen-zentralen bis südöstlichen USA erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis intermedia Schult. : Kanada und USA.[ 2]
Eleocharis interstincta (Vahl) Roem. & Schult. : Tropisches und subtropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis jacobsiana K.L.Wilson : Northern Territory in Australien.[ 2]
Eleocharis jelskiana Boeckeler : Trinidad und nördliches und westliches Südamerika.[ 2]
Eleocharis kamtschatica (C.A.Mey.) Kom. : Russlands Ferner Osten bis Korea und Japan, Alaska und Kanada.[ 2]
Eleocharis keigheryi K.L.Wilson : Südwestliches Australien.[ 2]
Eleocharis khandwaensis Mujaffar, Chandore & S.R.Yadav : Die 2014 erstbeschriebene Art kommt in Indien vor.[ 2]
Eleocharis kirkii C.B.Clarke : Simbabwe.[ 2]
Eleocharis kleinii Barros : Südliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis knutei Pabón & Zavaro : Kuba.[ 2]
Eleocharis konkanensis Chandore, Borude, Kambale & S.R.Yadav : Sie wurde 2016 aus dem indischen Bundesstaat Maharashtra erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis kuoi Y.D.Chen : Qinghai .[ 2]
Eleocharis kuroguwai
Eleocharis macrostachya
Zitzen-Sumpfbinse (Eleocharis mamillata subsp. mamillata ), Blütenstand
Zitzen-Sumpfbinse (Eleocharis mamillata subsp. mamillata ), Blüte
Eleocharis minuta
Eleocharis minuta Boeckeler : Östliches tropisches ASfrika bis Simbabwe, Inseln im westlichen Indischen Ozean.[ 2]
Eleocharis minutissima Britton : Südöstliches Mexiko bis Panama, westliches Kuba.[ 2]
Eleocharis mitracarpa Steud. : Westliches Griechenland, Ukraine bis China.[ 2]
Eleocharis monantha Nelmes : Zentralafrikanische Republik.[ 2]
Eleocharis montana (Kunth) Roem. & Schult. : Tropisches und subtropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis montevidensis Kunth : USA bis Guatemala, Peru bis Brasilien und nördliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis moorei M.T.Strong & S.González : Mexiko.[ 2]
Eleocharis moraosejoana S.González, C.Ulloa & P.M.Peterson : Kolumbien und Ecuador.[ 2]
Eleocharis morroi D.A.Simpson : Brasilien.[ 2]
Vielstängelige Sumpfbinse (Eleocharis multicaulis (Sm.) Desv. ): Makaronesien, Europa bis Nordafrika.[ 2]
Eleocharis mutata (L.) Roem. & Schult. : Südöstliches Texas bis tropisches Amerika, tropisches und südliches Afrika.[ 2]
Eleocharis × myogiensis Yashiro = Eleocharis tetraquetra f. tsurumachii × Eleocharis wichurae : Honshu.[ 2]
Eleocharis nana Kunth : Florida, Kuba, Venezuela, Guayana, Suriname und Brasilien.[ 2]
Eleocharis × naritaensis Yashiro = Eleocharis attenuata × Eleocharis pellucida var. japonica : Japan.[ 2]
Eleocharis naumanniana Boeckeler (Syn. Eleocharis testui Cherm. ): Tropisches Westafrika bis Botswana. Mit zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis neesii R.Trevis. & Boldrini : Die Art wurde 2014 aus dem brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis neozelandica C.B.Clarke ex T.Kirk. : Neuseeland.[ 2]
Eleocharis niederleinii Boeckeler : Nordöstliches Argentinien und Uruguay.[ 2]
Eleocharis nigrescens (Nees) Kunth : Tschad bis südliches tropisches Afrika, tropisches und sübtropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis nipponica Makino : Japan.[ 2]
Eleocharis nitida
Eleocharis obtusa
Eiförmige Sumpfbinse (Eleocharis ovata )
Eiförmige Sumpfbinse (Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. ): Nördliche Halbkugel.[ 2]
Eleocharis oxylepis (Meinsh.) B.Fedtsch. : Ukraine bis südwestlicher Altai und Kasachstan.[ 2]
Eleocharis pachycarpa É.Desv. : Südliches Südamerika.[ 2]
Eleocharis pachystyla (C.Wright) C.B.Clarke : Tropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis pallens S.T.Blake : Australien.[ 2]
Gewöhnliche Sumpfbinse (Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult. ): Es gibt vier Unterarten.[ 2]
Eleocharis papillosa Latz : Northern Territory in Australien.[ 2]
Eleocharis paradoxa Y.D.Chen : Qinghai .[ 2]
Eleocharis parishii Britton : Von Oregon bis zum nördlichen Mexiko.[ 2]
Eleocharis parodii Barros : Nordöstliches Argentinien und Uruguay.[ 2]
Eleocharis parvinux Ohwi : Östliches Honshu.[ 2]
Zwerg-Sumpfbinse (Eleocharis parvula (Roem. & Schult.) Link ex Bluff, Nees & Schauer ): Sie kommt in der gemäßigten Zone der nördlichen Halbkugel bis ins westliche Malesien und nordwestliche Venezuela vor.[ 2] In Mitteleuropa kommt sie an der Ostseeküste in Deutschland und Polen und selten an der dänischen Nordseeküste vor.[ 5]
Eleocharis pauciglumis R.Trevis. & D.J.Rosen : Sie wurde 2012 aus dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis pedrovianae C.S.Nunes, R.Trevis. & A.Gil : Sie wurde 2016 aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará erstbeschrieben.[ 2]
Eleocharis pellucida J.Presl & C.Presl : Von Russlands Fernem Osten bis ins tropische und subtropische Asien. Mit vier Varietäten.[ 2]
Eleocharis penchaoi Y.D.Chen : Qinghai.[ 2]
Eleocharis philippinensis Svenson : Tropisches Asien bis Guangdong und östliches Australien.[ 2]
Eleocharis plana S.T.Blake : Östliches und südöstliches Australien.[ 2]
Eleocharis platypus C.B.Clarke : Ecuador.[ 2]
Eleocharis plicarhachis (Griseb.) Svenson : Tropisches Amerika.[ 2]
Eleocharis pseudoalbibracteata S.González & Guagl. : Argentinien und westliches Bolivien.[ 2]
Eleocharis pseudobulbosa T.Lima, A.Gil & R.Trevis. : Brasilien.[ 2]
Eleocharis pseudofistulosa H.E.Hess : Angola bis Namibia.[ 2]
Eleocharis punctulata Boeckeler ex Duss : Martinique .[ 2]
Eleocharis pusilla R.Br. : Australien, Neuseeland.[ 2]
Eleocharis qinghaiensis Y.D.Chen : Qinghai.[ 2]
Eleocharis quadrangulata (Michx.) Roem. & Schult. : Südliches Ontario, USA, Mexiko.[ 2]
Armblütige Sumpfbinse (Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O.Schwarz ): Gemäßigte Zone der nördlichen Halbkugel, Bolivien bis südliches Südamerika.[ 2]
Eleocharis rabenii Boeckeler : Südliches Brasilien, Uruguay.[ 2]
Eleocharis ramboana R.Trevis. & Boldrini : Brasilien.[ 2]
Eleocharis ramboi H.E.Hess : Südliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis ravenelii Britton : Texas und Mexiko.[ 2]
Eleocharis reichei Boeckeler : Chile.[ 2]
Eleocharis retroflexa (Poir.) Urb. : Tropen und Subtropen. Mit vier Unterarten.[ 2]
Eleocharis reverchonii Svenson : Texas.[ 2]
Eleocharis reznicekii S.González, D.J.Rosen, R.Carter & P.M.Peterson : Mexiko.[ 2]
Eleocharis riograndensis R.Trevis. & Boldrini : Brasilien.[ 2]
Eleocharis rivalis K.L.Wilson : Northern Territory in Australien.[ 2]
Eleocharis robbinsii Oakes : Östliches Kanada, USA.[ 2]
Eleocharis robusta (Boeckeler) H.E.Hess : Südlicher Sudan, Angola.[ 2]
Eleocharis rojasiana Mereles : Venezuela.[ 2]
Eleocharis rostellata (Torr.) Torr. : Kanada, USA, Mexiko, Guatemala, Karibische Inseln, nördliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis rugosa D.A.Simpson : Brasilien.[ 2]
Eleocharis rzedowskii S.González : Mexiko.[ 2]
Eleocharis sanguinolenta K.L.Wilson : Northern Territory in Australien.[ 2]
Eleocharis schaffneri Boeckeler : Mexiko bis Costa Rica.[ 2]
Eleocharis schenckii Boeckeler : Vermutlich Brasilien.[ 2]
Eleocharis schlechteri C.B.Clarke : Südliches Afrika.[ 2]
Eleocharis sellowiana Kunth : Südöstliches Mexiko bis tropisches Südamerika. Mit zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis setifolia (A.Rich.) J.Raynal : Tropen. Mit zwei Unterarten.[ 2]
Eleocharis setulosa P.C.Li : Nordwestliches Yunnan.[ 2]
Eleocharis sphacelata
Eleocharis sphacelata R.Br. : Neuguinea, Australien, Neuseeland.[ 2]
Eleocharis spiralis (Rottb.) Roem. & Schult. : Inseln von westlichen Indischen Ozean bis zum südwestlichen Pazifik.[ 2]
Eleocharis spongostyla H.E.Hess : Angola.[ 2]
Eleocharis squamigera Svenson : Südliches Venezuela bis Brasilien.[ 2]
Eleocharis starczenkoae A.E.Kozhevn. : Südwestliches Amurgebiet.[ 2]
Eleocharis steinbachii D.J.Rosen : Bolivien.[ 2]
Eleocharis stenocarpa Svenson : Kolumbien, Bolivien, nordwestliches Venezuela.[ 2]
Eleocharis steyermarkii S.González & Reznicek : Venezuela.[ 2]
Eleocharis ×subangulata T.Koyama = Eleocharis pellucina × Eleocharis tetraquetra : Japan bis Nansei-Inseln.[ 2]
Eleocharis subarticulata (Nees) Boeckeler : Südöstliches Brasilien.[ 2]
Eleocharis subcancellata C.B.Clarke : Südwestliches Mexiko.[ 2]
Eleocharis subfoliata C.B.Clarke : Guayana, Suriname, Venezuela und Brasilien.[ 2]
Eleocharis suksdorfiana Beauverd : Westliches Kanada, westliche USA.[ 2]
Eleocharis sundaica J.Kern : Kleine Sunda-Inseln, nördliches Australien.[ 2]
Eleocharis svensoniana S.González : Mexiko.[ 2]
Eleocharis swamyi Govind. : Indien.[ 2]
Eleocharis tenarum S.González & M.González : Mexiko.[ 2]
Eleocharis tenuiculmis D.J.Rosen : Brasilien.[ 2]
Zarte Sumpfbinse (Eleocharis tenuis (Willd.) Schult. ): Östliches Kanada, USA. Mit drei Varietäten.[ 2] Sie wurde als Neophyt in Bayern nördlich vom Chiemsee beobachtet.[ 5]
Eleocharis tetraquetra Nees : Afghanistan bis östliches Australien. Mit zwei Formen.[ 2]
Eleocharis tiarata Gómez-Laur. : Karibische Inseln, Guatemala bis Costa Rica, tropisches Südamerika.[ 2]
Eleocharis torticulmis S.G.Sm. : Kalifornien.[ 2]
Eleocharis tortilis (Link) Schult. : Östliche USA bis Texas.[ 2]
Eleocharis tricostata Torr. : Östliche USA.[ 2]
Eleocharis trilateralis Tang & F.T.Wang : Yunnan.[ 2]
Eleocharis trilophus C.B.Clarke : Senegal bis Tschad.[ 2]
Eleocharis triquetra K.L.Wilson : Northern Territory in Australien.[ 2]
Eleocharis tuberculosa (Michx.) Roem. & Schult. : Östliches Kanada, östliche USA bis Texas.[ 2]
Eleocharis tucumanensis Barros : Bolivien bis nordwestliches Argentinien.[ 2]
Eleocharis tuvinica Bubnova : Sibirien bis Zentralasien.[ 2]
Eleocharis uniflora O.Seberg : Chile.[ 2]
Einspelzige Sumpfbinse (Eleocharis uniglumis )
Einspelzige Sumpfbinse (Eleocharis uniglumis (Link) Schult. ): Europa bis fernöstliches Russland und Nepal, subarktisches Amerika bis nördliche USA. Mit drei Unterarten.[ 2]
Eleocharis urbanii Boeckeler : Brasilien.[ 2]
Eleocharis urceolata (Liebm.) Svenson : Mexiko, Nicaragua.[ 2]
Eleocharis urceolatoides R.Trevis. & Boldrini : Südwestliches Brasilien bis Paraguay.[ 2]
Eleocharis ussuriensis Zinserl. : Südliches Sibirien bis Japan.[ 2]
Eleocharis usterii Palla : Brasilien.[ 2]
Eleocharis valleculosa Ohwi : China, Korea, Japan. Mit zwei Varietäten.[ 2]
Eleocharis variegata (Poir.) C.Presl : Tropisches und südliches Afrika, Inseln des westlichen Indischen Ozeans, Assam, Sumatra, Neuguinea.[ 2]
Eleocharis venezuelensis S.González & Reznicek : Venezuela.[ 2]
Eleocharis viridans Kük. ex Osten : Brasilien bis nördliches Argentinien, Paraguay, Uruguay.[ 2]
Eleocharis vivipara Link : Südöstliche USA bis Texas.[ 2]
Eleocharis wadoodii S.R.Yadav, Lekhak & Chandore : Indien.[ 2]
Eleocharis welwitschii Nelmes : Angola bis Namibia.[ 2]
Eleocharis wichurae Boeckeler : Südliches Sibirien bis gemäßigtes Ostasien.[ 2]
Eleocharis wilkensii Schuyler : Nordöstliches Mexiko.[ 2]
Eleocharis wolfii (A.Gray) A.Gray ex Britton : Zentrale und östliche USA.[ 2]
Eleocharis yecorensis Roalson : Mexiko.[ 2]
Eleocharis ×yezoensis H.Hara = Eleocharis pellucida var. japonica × Eleocharis wichurae : Japan und Jeju-do .[ 2]
Eleocharis yokoscensis (Franch. & Sav.) Tang & F.T.Wang : Mongolei bis Japan und Sumatra.[ 2]
Eleocharis yunnanensis Svenson : Yunnan.[ 2]
Quellen
Lun-Kai Dai, Mark T. Strong: Eleocharis. S. 188 – textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae , Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 20. August 2010, ISBN 978-1-930723-99-3 . (Abschnitte Beschreibung, Systematik und Verbreitung)
S. Galen Smith, Jeremy J. Bruhl, M. Socorro González-Elizondo, Francis J. Menapace: Eleocharis. , S. 60 – textgleich online wie gedrucktes Werk , In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 23: Magnoliophyta: Commelinidae (in part): Cyperaceae , Oxford University Press, New York und Oxford, 2002. ISBN 0-19-515207-7 . (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i Wolfram Schultze-Motel : Familie Cyperaceae. In Gustav Hegi : Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1, S. 52–53, 58–59. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4 .
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko
Datenblatt Eleocharis bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science .
↑ a b
Eleocharis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA , ARS , National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. März 2015.
↑ a b
Lun-Kai Dai, Mark T. Strong: Eleocharis. S. 188 – textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae , Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 20. August 2010. ISBN 978-1-930723-99-3 .
↑ a b c d e Michael Koltzenburg: Eleocharis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7 . S. 249–250.
Weblinks
Information related to Sumpfbinsen