Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt
Klassifikation nach ICD-10
|
D84.8
|
Sonstige näher bezeichnete Immundefekte
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Die Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt ist eine sehr seltene angeborene Mendelsche Anfälligkeit für Erkrankungen durch Mykobakterien durch kompletten Mangel an Interleukin-12B (IL12). Es handelt sich um eine Form der Autosomal-rezessiven Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten Defekt mit Krankheitsbeginn bereits in den ersten Lebensjahren.[1]
Synonyme sind: MSMD durch kompletten IL12B-Defekt; Mendelsche Anfälligkeit für Krankheiten durch Mykobakterien bei vollständigem Interleukin 12B-Mangel
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1998 durch die französischen Ärzte Frédéric Altare, David Lammas, Patrick Revy und Mitarbeiter.[2]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über etwa 50 Betroffene vorwiegend aus Nordafrika bis Indien berichtet, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]
Ursache
Der Erkrankung liegen homozygote Mutationen im IL12B-Gen auf Chromosom 5 Genort q31.1-33.1 zugrunde, welches für die p40-Untereinheit des IL12 kodiert.[3]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
Manifestationsalter:Kleinkindalter, Neugeborenenzeit
- Krankheitsbeginn als Neugeborenes oder Kleinkind
- häufigste Infektion ist Bazillus Calmette-Guérin (BCG), meist nach Impfung
- in 50 % Nicht-typhöse Salmonellen-Infektionen
Seltener Soor, Nokardiose und Infektion mit Klebsiella
Diagnose
Die medizinische Labordiagnostik ergibt eine fehlende Nachweisbarkeit von IL12 p70 und IL12 p40 im ELISA nach Vollblut-Aktivierung. IFN-gamma ist nur in geringer Menge vorhanden. Die genetische Ursache kann durch humangenetische Untersuchung gesichert werden.[1]
Differentialdiagnostik
Abzugrenzen sind die anderen Formen der Mendelschen Anfälligkeit für Erkrankungen durch Mykobakterien, besonders die Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt.[1]
Therapie
Die Behandlung besteht zur Infektkontrolle in Gabe von Interferon-γ, verlängerter Gabe von Antibiotika und dem Vermeiden einer BCG-Impfung.[1]
Literatur
- Leila Moradi, Taher Cheraghi, Reza Yazdani, Gholamreza Azizi, Shima Rasouli, Farzaneh Tofighi Zavareh, Leila Parvaneh, Nima Parvaneh, Mahsa Sohani, Samaneh Delavari, Hassan Abolhassani, Reza Yazdani, Asghar Aghamohammadi: Mendelian susceptibility to mycobacterial disease: Clinical and immunological findings of patients suspected for IL12Rβ1 deficiency. In: Allergologia et Immunopathologia. 2019, Band 47, Nummer 5, S. 491–498 doi:10.1016/j.aller.2019.02.004.
- A. N. Alodayani, A. M. Al-Otaibi, C. Deswarte, H. H. Frayha, M. Bouaziz, M. AlHelale, T. Le Voyer, A. Nieto-Patlan, V. Rattina, M. AlZahrani, R. Halwani, F. Al Sohime, H. Al-Mousa, S. Al-Muhsen, S. H. Alhajjar, N. S. Dhayhi, L. Abel, J. L. Casanova, I. Bin-Hussain, M. S. AlBarrak, S. A. Al-Jumaah, J. Bustamante: Mendelian Susceptibility to Mycobacterial Disease Caused by a Novel Founder IL12B Mutation in Saudi Arabia. In: Journal of clinical immunology. Band 38, Nummer 3, April 2018, S. 278–282, doi:10.1007/s10875-018-0490-2, PMID 29589181, PMC 5934323 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 13. Oktober 2024.
- ↑ F. Altare, D. Lammas, P. Revy, E. Jouanguy, R. Döffinger, S. Lamhamedi, P. Drysdale, D. Scheel-Toellner, J. Girdlestone, P. Darbyshire, M. Wadhwa, H. Dockrell, M. Salmon, A. Fischer, A. Durandy, J. L. Casanova, D. S. Kumararatne: Inherited interleukin 12 deficiency in a child with bacille Calmette-Guérin and Salmonella enteritidis disseminated infection. In: The Journal of clinical investigation. Band 102, Nummer 12, Dezember 1998, S. 2035–2040, doi:10.1172/JCI4950, PMID 9854038, PMC 509157 (freier Volltext).
- ↑ Immunodeficiency 29, mycobacteriosis. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Information related to Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt |