Tărlungeni
Tărlungeni [deutsch, ungarisch Tatrang)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov, in Siebenbürgen, Rumänien. ] (Geographische LageDie Gemeinde Tărlungeni liegt östlich des Burzenlandes in den Nordwestausläufern des Ciucaș-Massivs (Krähenstein) – Teil der Ostkarpaten. Am Tărlung, ein linker Nebenfluss des Râul Negru, und an der Kreuzung der Kreisstraßen (drum județean) DJ 103A mit der 103B, liegt das Gemeindezentrum zwölf Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) entfernt. GeschichteDer Ort Tărlungeni wurde 1484 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Auf dem Areal des Ortes Zizin (Zuisendorf) wurde nach Angaben von M. Roska ein archäologischer Fund, der in die Bronzezeit deutete, gemacht.[5] Inzwischen sind die „Dreidörfer“ (Treisate): Tărlungeni, Purcăreni und Zizin mit anderen zusammengewachsenen „Vierdörfer“ (Patrusate) Teil der heutigen Stadt Săcele (Siebendörfer). Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde zum Stuhlbezirk Hétfalus („Siebendörfer“; heute Teil von Săcele) im Komitat Kronstadt, anschließend dem Kreis Brașov und ab 1950 dem Kreis Brașov in seiner heutigen Zusammensetzung an. Von den etwa 135.000 Hektar der Gemeindefläche wird etwa die Hälfte landwirtschaftlich bearbeitet. Abwasserkanäle sind auf dem Areal der Gemeinde nicht vorhanden und von den etwa 2600 Anwesen sind ca. 50 ohne Stromanschluss.[6] BevölkerungDie Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl – und gleichzeitig die der Roma – 2011 ermittelt. Die höchste Zahl der Rumänen wurde 2002, die der Ungarn 1920 und die der Rumäniendeutsche (14) wurde 1956 registriert. Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Landwirtschaft. Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
WeblinksCommons: Tărlungeni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Tărlungeni |