Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tabbed Browsing

Tabbed Browsing (engl. [tæbd ˈbraʊzɪŋ]), Registernavigation oder Tabbed Document Interface (TDI) ist eine Form eines Multiple Document Interface (MDI), bei dem die einzelnen Dokumente innerhalb des gemeinsamen Programmfensters jeweils über eine Registerkarte am Rand der Darstellungsfläche angesprochen werden (Wechseln zwischen den Fensterobjekten, Schließen etc.). Am bekanntesten ist die Registernavigation als Merkmal von Webbrowsern.[1]

Details

Im Hintergrund befindliche Seiten lassen sich beim Tabbed Browsing über die Registerkarten anwählen. Dabei wird dann nicht mehr für jede geöffnete Webseite ein eigenes Fenster geöffnet, sondern es werden alle Seiten in Registerkarten dargestellt.

Gegenüber den freier positionierbaren und in der Größe individuell veränderbaren MDI-Fenstern stellen Registerkarten eine Einschränkung dar. Der Vorteil liegt aber in einem schonenderen Umgang mit Betriebsmitteln (wie Arbeitsspeicher und Bildschirm-Platz) im Vergleich zum Öffnen neuer Programmfenster.

Manche Webbrowser (z. B. Opera) kombinieren MDI-Fenster mit Registerkarten, indem die Registerleiste fest bleibt, die einzelnen Webseiten sich aber auch in kleineren Fenstern im Programm anzeigen lassen. So werden die Vorteile der Registernavigation mit den Vorteilen von MDI-Programmen kombiniert.

Die in den Registerkarten geladenen Seiten können, auch wenn sie gerade nicht sichtbar sind, aktive Inhalte wie JavaScript ausführen. Aus diesem Grund gab es im Oktober 2004 eine Sicherheitswarnung auf mehreren Webseiten zur IT-Sicherheit.[2]

Begriffsherkunft

Der Begriff „Tabbed Browsing“ stammt aus dem Englischen. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet Explorers führte Microsoft mit der Version 7 die deutsche Bezeichnung „Registernavigation“ ein (siehe Registerkarte).

Der Begriff „Tab“ (Plural: „Tabe“ oder „Tabs“) ist ein eingedeutschtes englischsprachiges Wort für Reiter, einen aus einer sortierten Blättermenge hervorstehenden kleinen Teil mit Verzeichnis-Beschriftung, z. B. die unterschiedlich breiten Seiten eines Telefonbuches mit Angabe des Anfangsbuchstabens oder aufgesteckte Karteireiter.

Entwicklung

Der erste Webbrowser mit Registerkarten erschien 1994 und trug den Namen „InternetWorks“.[3] 1998 folgte NetCaptor als alternative Oberfläche für den darunter laufenden Programmkern des Internet Explorers. Opera beherrscht diese Funktion seit 2000. Seit 2006 hat praktisch jeder bekannte Browser eine integrierte Unterstützung für das Tabbed Browsing (Microsoft erst mit dem IE7; zuvor hatte sich Microsoft abfällig über Tabbed Browsing geäußert).

Weiterentwicklung

Die Funktionalitäten und Darstellung von Tabs in Webbrowsern wurden nach ihrer Entstehung weiterentwickelt und – etwa durch Add-ons – ergänzt.

Im Jahr 2021, veröffentlichten Forscher die erste tiefgreifende Studie über Web-Browser Tab-UIs seit über einer Dekade. Dabei formalisierten sie Zwänge zum Schließen, sowie zum Offenhalten von Tabs und berichteten, dass viele Nutzer ein Problem mit „Tab Overload“ haben. Die Autoren entwickelten daraufhin UI-Design-Überlegungen, die bessere Werkzeuge und Änderungen am Code von Webbrowsern – wie Firefox – ermöglichen könnten, die Wissensarbeitern und andere Benutzern eine bessere Verwaltung und Nutzung von Browser-Tabs erlauben könnten.[4][5]

Webbrowser mit Tabbed Browsing

Einzelnachweise

  1. Gonglue Jiang et al.: Combinable Tabs: An Interactive Method of Information Comparison Using a Combinable Tabbed Document Interface. In: Tom Gross et al. (Hrsg.): Human-Computer Interaction - INTERACT 2009. 12th IFIP TC 13 International Conference (= Lecture Notes in Computer Science. Nr. 5726). Band 1. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-642-03654-5, S. 432 ff., doi:10.1007/978-3-642-03655-2 (englisch).
  2. Jürgen Schmidt: Spionagegefahr durch Tabbed-Browsing. In: Heise online. 21. Oktober 2004. Abgerufen am 4. November 2006.
  3. Jay Hoffmann: A Fun List of Browsers You’ve Never Heard Of. In: thehistoryoftheweb.com. 5. Januar 2021, abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).
  4. Aaron Aupperlee: Overcoming tab overload: Researchers develop tool to better manage browser tabs. In: techxplore.com. 7. Mai 2021, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  5. Joseph Chee Chang et al.: When the Tab Comes Due: Challenges in the Cost Structure of Browser Tab Usage. In: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Nr. 148. New York 2021, ISBN 978-1-4503-8096-6, S. 1–15, doi:10.1145/3411764.3445585 (englisch).
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya