Technetium(IV)-chlorid, meist auch Technetiumtetrachlorid, (TcCl4) ist eine anorganische Verbindung der Elemente Technetium und Chlor.
Darstellung
Technetium(IV)-chlorid kann durch Reaktion von Technetium(VII)-oxid mit Tetrachlorkohlenstoff oder Technetium mit Chlor gewonnen werden.[3]
![{\displaystyle {\ce {Tc2O7 + 7 CCl4 -> 2 TcCl4 + 7 COCl2 + 3 Cl2}}}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/7c67ae9b10f46f5b2fcede0a98d7dbecbb76923b)
![{\displaystyle {\ce {Tc + 2 Cl2 -> TcCl4}}}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/e499b293bbe3ded9502edd901d07c6391d097a4a)
Eigenschaften
Technetium(IV)-chlorid ist ein feuchtigkeitsempfindlicher roter Feststoff.[3] In Wasser löst es sich unter hydrolytischer Zersetzung, in Salzsäure unter Bildung von [TcCl6]2−. Technetium(IV)-chlorid hat eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbca (Raumgruppen-Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61 und den Gitterparametern a = 603 pm, b = 1165 pm und c = 1406 pm.[4]
Doppelhexahalogenide können durch Reaktion mit Salzen anorganischer oder organischer Kationen hergestellt werden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b Technetium(IV)-chlorid bei webelements.com .
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Catherine E. Housecroft: Inorganic chemistry. [Hauptbd.] Pearson Education, 2005, ISBN 0-13-039913-2, S. 669 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1600.
- ↑ Anton P. Novikov, Karim A. Zagidullin, Mikhail A. Volkov, Konstantin E. German, Iurii M. Nevolin, Mikhail S. Grigoriev: Influence of the organic cation on the formation of hexahalotechnetates: X-ray, thermal and comparative analyses of non-covalent interactions. In: Dalton Transactions. Band 52, Nr. 46, 28. November 2023, S. 17538–17547, doi:10.1039/D3DT03235C.