Technischer ZugDer Technische Zug (TZ) ist die taktische Einheit im Technischen Hilfswerk für Aufgaben der technischen Hilfe. Jeder Ortsverband hat mindestens einen TZ, jeder TZ besteht aus einem Zugtrupp, dem auch der Zugführer angehört, mindestens einer Bergungsgruppe und einer Fachgruppe.[1] Auf örtlicher Ebene gibt es 712 Technische Züge in derzeit 668 Ortsverbänden.[2] Die Technischen Züge haben die Bergungs- und Instandsetzungszüge ersetzt. Der Zugführer führt den Technischen Zug und wird von seinem Zugtrupp organisatorisch unterstützt. Ihm unterstehen die Bergungs- und Fachgruppen, die wiederum von den Gruppenführern geleitet werden. Die Fachgruppen sind in Trupps gegliedert, denen ein Truppführer vorsteht. AufgabenDer Technische Zug[3]
Personal/StärkeDie Anzahl der Helfer im Technischen Zug ist von seiner Zusammensetzung abhängig. Der Zugtrupp (ZTr TZ) besteht aus vier Helfern (Stärke 1/1/2/4), die Bergungsgruppe (B) können bereits in der Zahl ihrer Helfer variieren: sie setzen sich, abhängig der Ausrüstung, aus neun (0/2/7/9) oder zwölf (0/2/10/12) Helfern zusammen. Die Größen der Fachgruppen (FGr) sind sehr unterschiedlich, so dass die Personalstärke eines Technischen Zuges bei mindestens 19 Helfern (1/5/13/19) liegt (ZTr + B + FGr Sprengen). Die Grundstruktur: TZ = ZTr TZ + B + FGr ( + weitere FGr) Die Personalstärken der Trupps und Gruppen sind:
Fahrzeuge & AusstattungDie Ausstattung des Technischen Zuges variiert in gleichem Maße wie die personelle Zusammensetzung und ist in der Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) festgelegt: Fahrzeuge und Geräte des Zugtrupps, der Bergungsgruppen und der Fachgruppen bilden die Gesamtausrüstung.
Einzelnachweise
|