Der Preis wird für herausragende Forschungsleistungen in den Kategorien „Grundlagenforschung“ und „Angewandte Forschung“ sowie für wissenschaftliche Leistungen mit besonderer wirtschaftlicher Relevanz als „Transferpreis“ (seit 1999) sowohl an einzelne Wissenschaftler als auch an Forschergruppen vergeben, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Thüringen oder im Verbund dieser Einrichtungen mit weiteren Partnern aus Thüringen entstanden sind.
Mit seiner Vergabe sollen exzellente Forschungsergebnisse der Thüringer Forscher gewürdigt und gleichzeitig die Potenziale des Wissenschaftslandes Thüringen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Über die Preisträger entscheidet ein ehrenamtlich tätiger Auswahlausschuss, der aus 10 bis 13 Wissenschaftlern bzw. Vertretern der forschenden Wirtschaft besteht. Diese werden vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von höchstens vier Jahren berufen.
Der Forschungspreis ist mit insgesamt 50.000 € dotiert (Stand 2019), wobei auf die Kategorien „Grundlagenforschung“ und „Angewandte Forschung“ jeweils 17.500 € entfallen sowie auf den „Transferpreis“ 15.000 €.
Preisträger
1995
Grundlagenforschung
Für die Identifizierung und Charakterisierung von Antagonisten der Zellproliferation:[1]
Für die Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfähigen textilen Flächen zur Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien:[23]
Andreas Neudeck (Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland)
Für die Entwicklung und Implementierung der Direkteinarbeitung von Phasenwechselwerkstoffen in Polymermatrizes:[24]
Matthias Schulz (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
Ingolf Voigt (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
Jürgen Böer (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
Lutz Kiesel (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
Transferpreis
nicht vergeben
2011
Grundlagenforschung
Für ihre Arbeit Strukturaufklärung in kleinsten Dimensionen:[32]
Volker Deckert (Institut für Photonische Technologien Jena)
Dana Cialla (Institut für Photonische Technologien Jena)
Tanja Deckert-Gaudig (Institut für Photonische Technologien Jena)
Henrik Schneidewind (Institut für Photonische Technologien Jena)
Konstantin Kirsch (Institut für Photonische Technologien Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für die Forschung über die Steuerung von Biomolekülen an Materialoberflächen – Wie die Nanostruktur von Polyethylen-Oberflächen die Proteinanordnung und -orientierung steuert:[33]
Klaus D. Jandt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Thomas F. Keller (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für die Entwicklung eines alternativen Material – Herstellungsverfahrens auf Pulver-Sinter-Basis für Hochleistungslaserfaser:[34]
Stephan Grimm (Institut für Photonische Technologien Jena)
Martin Leich (Institut für Photonische Technologien Jena)
Florian Just (Institut für Photonische Technologien Jena)
Volker Reichel (Institut für Photonische Technologien Jena)
Transferpreis
Für die Arbeit über das Entspiegelungsverfahren AR-Plas:[35]
Ulrike Schulz (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
Peter Munzert (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
2012
Grundlagenforschung
Jörg Rüpke (Universität Erfurt) für sein Forschungsthema Religiöser Wandel in der römischen Antike
Angewandte Forschung
Jürgen Popp, Andreas Tünnermann, Orlando Guntinas-Lichius, Benjamin Dietzek, Jens Limpert, Andreas Stallmach und Bernd F.M. Romeike (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Photonische Technologien e. V., Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik und Universitätsklinikum Jena) für Multikontrast-Mikroskopie für den klinischen Einsatz
Transferpreis
Dana Kralisch und Nadine Heßler (Universität Jena) für die Erforschung ihres biotechnologischen Verfahrens „JenaCell“
Ronny Stolz, Andreas Chwala, Frank Bauer, Vyacheslav Zakosarenko und Ludwig Fritzsch (Institut für Photonische Technologien e. V.) sowie Nikolai Oukhanski, Matthias Meyer und Michael Starkloff (Supracon AG) für tiefe Lagerstättenerkundung mit JeSSY DEEP
2013
Grundlagenforschung
Martin Mulsow (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) für sein Forschungsthema Untergrund der Aufklärung
Günter Schäfer, Michael Roßberg, Franz Girlich, Michael Grey und Markus Trapp (Technische Universität Ilmenau) für Arbeiten zu abhörsicherer Kommunikation
Transferpreis
Matthias Dürst, Alfred Hansel, Martina Schmitz und Kerstin Brox (Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und oncgnostics GmbH) für ihre Arbeiten zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Martin Kaltenpoth (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie) für Antibiotika aus Insektensymbiosen: Erstaunlicher Verteidigungspakt mit Bakterien.
Angewandte Forschung
Kartin Frankenfeld und Christian Rautenberg (fzmb Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie), Thomas Heinze und Friedrich Scholz (Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena) für ultrasensitive immunologische Schnelltests für die Notfallmedizin auf Basis nanostrukturierter Polymermembranen.
Transferpreis
Christoph Chojetzki, Hartmut Bartelt, Sonja Unger, Manfred Rothhardt und Eric Lindner (Leibniz-Institut für Photonische Technologien und FBGS Technologies GmbH) für Optische Fasern mit Funktion: Innovative Ziehturmtechnik zum Einschreiben von Faser-Bragg-Gittern.
2015
Grundlagenforschung
Christian Hübner, Ingo Kurth (Institut für Humangenetik der Friedrich-Schiller-Universität Jena) für die Aufklärung einer genetisch bedingten neurodegenerativen Erkrankung, die zum Verlust von Sensibilitäts- und Schmerzempfinden führt.
Gerd Gleixner (Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena) für das Projekt Artenvielfalt schützt das Klima.
Angewandte Forschung
Rainer Riesenberg, Mario Kanka, Alexej Grjasnow für ein miniaturisiertes, linsenloses 3D-Mikroskop (Blood Cell Counter) für medizinische Anwendungen.
2017
Grundlagenforschung
Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte) für die Entschlüsselung mehrerer Genome des Pesterregers aus Überresten mittelalterlicher Pest-Opfer[37][38]
Angewandte Forschung
Ein Forscherteam (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry) für eine Polymer-Redox-Flow-Batterie auf Basis von wässrigen Kunststofflösungen: Ulrich Schubert, Martin D. Hager, Tobias Janoschka[38][39]
Alessandro Cellerino, Christoph Englert, Matthias Platzer, Bryan R. Downie, Nils Hartmann, Philipp Koch, Andreas Petzold, Kathrin Reichwald (Leibniz-Institut für Alternsforschung)[40]
Angewandte Forschung
Thomas Fröhlich, Roland Füßl, Michael Kühnel, Gunter Krapf, Falko Hilbrunner, Jan Schleichert (Technische Universität Ilmenau)[40]
2019
Grundlagenforschung
Ulrich Brose, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung[41]
Eberhard Manske, Thomas Fröhlich, Roland Füßl, Uwe Gerhardt, Rostyslav Mastylo, Ingo Ortlepp, Ulrike Blumröder, Folker Schwesinger, Oliver Birli, Gunter Krapf, Andreas Meister, Paul Köchert (Technische Universität Ilmenau)[42]
Angewandte Forschung
Patrick Mäder, Marco Seeland, David Boho, Christian Wittich, Fabian Nitsche (Technische Universität Ilmenau)[42] für Flora Incognita[43]
Jana Wäldchen, Michael Rzanny, Alice Deggelmann (Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena)[42] für Flora Incognita[43]
„nutriCARD - Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben. Translationale Spitzenforschung und Entwicklung für eine gesündere Bevölkerung“: Stefan Lorkowski, Christine Dawczynski, Gabriele Stangl, Toni Meier, Peggy Braun, Tobias Höhn, Claudia Wiacek
„Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen“: Conrad Völker, Hayder Alsaad, Lia Becher, Amayu Wakoya Gena
2022
„Entwicklung der kritischen Grenzfläche zwischen III-V-Halbleitern und Silizium für die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff“: Thomas Hannappel und Mitarbeiter
„Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“: Cornelia Betsch und Mitarbeiter
„Künstliche Intelligenz für die Identifikation kleiner Moleküle“: Sebastian Böcker und Mitarbeiter
„Quantenphysik der Materie - Grundlagenforschung mit Hilfe von Rastersondenmethoden zur Aufdeckung von Mechanismen und Prinzipien auf atomarer Skala“: Jörg Kröger