TraktionskoeffizientDer Traktionskoeffizient (Tau) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins, welche das Verhältnis einer Antriebskraft zur Gewichtskraft oder der Beschleunigung zur Erdbeschleunigung beschreibt.[1] Dieser Koeffizient ist vereinfacht gesehen die Kraft, die zum Bewegen der Last des Fahrzeuges erforderlich ist, dividiert durch die Last des Fahrzeuges. Konkret, das Verhältnis der an der Haftgrenze möglichen Beschleunigung a in Fahrtrichtung zu der senkrecht zur Fahrbahn wirkenden Erdbeschleunigung g (bei der Überwindung einer Steigung wirkt nur ein Teil der Erdbeschleunigung senkrecht zur Fahrbahn, die andere Komponente wirkt gegen die Fahrtrichtung): mit der Fahrzeugmasse m. Ein voll gesperrter Allradantrieb erreicht einen Traktionskoeffizient von: mit dem Reibwert μ. Für einachsig angetriebene Fahrzeuge gilt mit dem dynamischen Achslastanteil q ≤ 1 der angetriebenen Achse (q = 1 entspricht dem Wheelie). Für zweiachsige Fahrzeuge mit Radstand L ergibt sich q aus der Lage des Fahrzeugschwerpunkts zu mit
Ein hoher Achslastanteil q der angetriebenen Achse ist daher bei winterlichen Straßenverhältnissen von Vorteil für die Traktion. EisenbahntechnikIn der Eisenbahntechnik wird der Widerstand bezogen auf das Gesamtgewicht des Zuges als Traktionskoeffizient bezeichnet.[2] Einzelnachweise
Information related to Traktionskoeffizient |