Trennewurth
Trennewurth ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. GeologieTrennewurth liegt in der Dithmarscher Südermarsch. Südöstlich der Wurt finden sich zwei Wehle, die bei Deichbrüchen im Mittelalter entstanden. GemeindegliederungDie Gemeinde gliedert sich in Trennewurth, Trennewurtheraltendeich, Trennewurtherneuendeich und Trennewurtherkrooge.[2] Sie liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Marne und Meldorf. Die Bundesstraße 5 führt durch die Gemeinde. GeschichteDer Name leitet sich von der alten Wurt her, auf der das Dorfzentrum der Marschgemeinde liegt. Nach Untersuchungen mit der Radiokohlenstoffmethode stammt der älteste Teil der Wurt etwa aus den Jahren 200 v. Chr. bis 55 n. Chr. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie wahrscheinlich wieder aufgegeben. Neue Besiedlungsspuren finden sich erst wieder aus dem Mittelalter. Da der Küstenstand höher als in der Frühzeit war, musste die ursprünglich vor allem aus Mist errichtete Wurt mit Klei erhöht werden. Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Marne aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Trennewurth-Trennewurtherdeich.[3] Am 1. März 1971 wurde der Name der Gemeinde Trennewurth-Trennewurtherdeich, mit 29 Buchstaben damals einer der längsten Gemeindenamen Deutschlands, amtlich in Trennewurth geändert.[4] PolitikGemeindevertretungBei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale-Wähler-Vereinigung Trennewurth. Die Wahlbeteiligung betrug 55,6 %.[5] Töchter und Söhne des Ortes
WeblinksCommons: Trennewurth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Trennewurth |