Truchseß von PommersfeldenDie Familie Truchseß von Pommersfelden war ein altes fränkisches Adelsgeschlecht und wurde mit „Conrad dem Alten Truchseß von Pommersfelden“, der als Ahnherr aller Linien geführt wird, 1200 als „edler Zeuge“ genannt. Die Familie starb 1710 mit Friedrich Ernst Truchseß von Pommersfelden aus. UrsprungDer Name Truchseß von Pommersfelden leitet sich vom Hofamt Truchsess und dem Stammsitz Pommersfelden, heute eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, ab. Auch im Hochstift Bamberg bestanden die vier klassischen Hofämter, die in lokalen Adelsfamilien erblich waren. Diese bestanden bis zum Ende des Hochstiftes 1802 fort, sanken aber im 17. Jahrhundert zu Sinekuren herab. Im 13. bis zum 15. Jahrhundert trugen die Bamberger Bischöfe den höchsten Fürsten des Reiches diese Funktionen als bambergisches Lehen auf: Obertruchsess wurde der Kurfürst der Pfalz, Oberschenk der König von Böhmen, Marschall der Kurfürst von Sachsen und Kämmerer der Kurfürst von Brandenburg. Diese nahmen die Würden selbst nicht wahr, sondern belehnten ihrerseits lokale Adelsfamilien als Afterlehen. Das Amt des Bamberger Erbuntertruchsesses hatte zunächst die Familie Truchseß von Pommersfelden inne. 1710 starb sie im Mannesstamm aus und es fiel damit als erledigtes Lehen an den Kurfürsten von Bayern zurück, der 1628 mit der Kurwürde auch das Obertruchsessenamt von der Pfalz übernommen hatte.[1] WappenDas Wappen zeigt in Silber einen blauen Löwen mit goldener Krone, darüber zwei rote Balken. Auf dem Helm mit blau-silbernen Helmdecken der mit einem (oder zwei) roten Balken belegte blaue Löwe wachsend. Linien und ihre PersönlichkeitenAufgebaut nach den Genealogischen Tabellen von Johann Gottfried Biedermann des Ritterkantons Steigerwald:
VerbreitungSchloss Grünsberg, Hemhofen, Röttenbach (bei Erlangen) Das Truchseßische Wappen in Gemeindewappen
Literatur
Einzelnachweise
Information related to Truchseß von Pommersfelden |