VRD Stiftung für Erneuerbare Energien (VRD)
Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Bestehen
1997
Stifter
Volker Reimann-Dubbers
Sitz
Heidelberg
Zweck
Förderung und Verbreitung erneuerbarer Energie im In- und Ausland
Vorsitz
Claudia Weissflog und Andrea Heinrich (Stellv. Vorstandsvorsitzende)
Geschäftsführung
Georg Eysel-Zahl[ 1]
Website
vrd-stiftung.org
Die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien leistet Basisarbeit im Bildungsbereich zu den Themen (erneuerbare) Energie und Nachhaltigkeit , um auch Kinder und Jugendliche sowie deren erwachsenes Umfeld mit der Energiewende vertraut zu machen. Kindern und Jugendlichen wird beginnend im Kindergarten und unabhängig von den jeweils aktuellen Debatten um die Energiewende ein Grundverständnis zu den Themen (erneuerbare) Energie, Klimaschutz und Energieeffizienz vermittelt.
Daneben fördert die Stiftung Öffentlichkeitsarbeit durch Veranstaltungen und Publikationen.
Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) geförderte Studie bescheinigt der VRD Stiftung ein „Nachhaltiges Ergebnis über den Förderzeitraum hinaus“.[ 2]
Gründung
Die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien (kurz: VRD Stiftung) wurde 1997 von Volker Reimann-Dubbers gegründet und setzt sich für die Förderung und Verbreitung erneuerbarer Energien im In- und Ausland ein. Reimann-Dubbers war promovierter Chemiker, Vorsitzender des Stiftungsrats und stammte aus der wohlhabenden Unternehmerfamilie Reimann . Mitglieder des Stiftungsrats sind Bernhard Rausch, Marlene Schwöbel-Hug, Hermann Tetzner und Eva Wolfmüller.
Für seine herausragenden Leistungen wurde Reimann-Dubbers am 3. Mai 2014 der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen.[ 3] [ 4]
Projekte
Bildung
Zukunft gestalten[ 5]
Sonne ist Leben[ 6] [ 7]
Die kleine Rennmaus[ 8] [ 9] [ 10]
Studentisches Energieforum
Energiedetektive[ 11]
Weissrußland
Solar-Sonnenuhr
Öffentlichkeitsarbeit
Entwicklungskooperation
Solarenergie für Bildung in Uganda
SolGhana – Connecting Schools[ 12] [ 13]
Solare Feldbewässerung
Solares Wasserpumpensystem
Solare Medizinstationen
Forschung und Entwicklung
Tourismus
Baikalsee
Solarschiff Heidelberg[ 14] [ 15]
Hauswirtschaftstechnik
Sport und Freizeit
Energielernpfad
Solarboot-Regatta[ 16]
Denkmalschutz
Preise und Auszeichnungen
Auf dem Filmfest München wurde das von der VRD-Stiftung herausgegebene Hörbuch Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus 2014 mit dem Kinder-Medienpreis Der weiße Elefant als „Herausragendes Hörbuch“ ausgezeichnet.[ 17] [ 18] [ 19] [ 20]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. (Memento des Originals vom 11. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.stiftungen.org
↑ ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting, Finanzierungsstudie 2013 (Memento des Originals vom 15. Juli 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmwi.de , Mai 2013
↑ editor: Verleihung des Verdienstordens an unseren Stifter. In: VRD Stiftung für Erneuerbare Energien. 27. Juni 2014, abgerufen am 9. August 2021 (deutsch).
↑ Staatsministerium Baden-Württemberg: Service. Abgerufen am 9. August 2021 .
↑ Kultusportal Baden-Württemberg, Mit Kindern erneuerbare Energie entdecken , modulares Lehrkonzept inklusive Unterrichtsmaterialien vorwiegend für die Sekundarstufe I
↑ DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Sonne ist Leben – Grundschüler werden zu Energieexperten
↑ Research Group for Earth Observation, Sonne ist Leben – Kompetenz zum Thema erneuerbare Energien in der Grundschule interdisziplinär fördern , von Kathrin Viehrig, Julia Mrazek und Alexander Siegmund
↑ Stadtwerke Heidelberg, „Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus“ – Kinder lesen für Kinder im ENERGIEladen (Memento des Originals vom 11. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swhd.de , 18. Juli 2014
↑ Stadt Heidelberg, Kita Bahnstadt: Experimente mit Erneuerbarer Energie , Oberbürgermeister Eckart Würzner liest aus dem Buch „Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus“, 9. Mai 2014
↑ Stadtwerke Konstanz, Bericht über die eigens für die Stadtwerke produzierte Sonderauflage
↑ Umweltforum, Mannheimer Agenda 21, Mannheimer Energiedetektive, Eine Aktion für die Klassen 4 bis 10
↑ Schülerprojekt SolGhana (Memento des Originals vom 11. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/isc-konstanz.de
↑ ISC Konstanz, SolGhana – Projektbeschreibung (Memento des Originals vom 13. Februar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/isc-konstanz.de
↑ Rhein-Neckar-Zeitung, Freie Fahrt mit der „Neckarsonne“ , 13. Juni 2014
↑ Das Solarschiff auf dem Neckar
↑ Solarboot-Regatta in Heidelberg
↑ Kinder-Medien-Preis 2014 , abgerufen am 11. Februar 2016
↑ Energie Sachsen Ost: Preisgekröntes (Hör-)Buch: Wie die kleine Rennmaus Strom erzeugt , 28. Juli 2014
↑ Regie.de: Kinder-Medien-Preis “Der weiße Elefant” verliehen , 30. Juni 2014
↑ Filmfest München: Kinder-Medien-Preis "Der weiße Elefant" (Memento des Originals vom 23. Dezember 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfest-muenchen.de , Beurteilung: Herausragendes Hörbuch: „Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus“. Preisträgerin: Karen Kassulat (Autorin der kleinen Rennmaus)