Verwaltungskreis Biel/Bienne
Der Verwaltungskreis Biel/Bienne (französisch Arrondissement administratif de Biel/Bienne) im Kanton Bern wurde per 1. Januar 2010 gegründet. Er gehört zur Verwaltungsregion Seeland und umfasst 19 Gemeinden auf einer Fläche von 97,66 km² mit insgesamt 105'061 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Obwohl der flächenmässig kleinste, ist der Verwaltungskreis Biel/Bienne, gemessen an der Einwohnerzahl, der drittgrösste Verwaltungskreis des Kantons. Als einziger Verwaltungskreis kennt er die Zweisprachigkeit im Umgang mit den Bürgern. Die Amtsgeschäfte werden auf Deutsch und/oder Französisch geführt. Der Hauptort des Verwaltungskreises Biel/Bienne ist die Stadt Biel, obwohl sich der Sitz des Regierungsstatthalteramtes im Schloss Nidau, dem Sitz des ehemaligen Amtsbezirkes Nidau, befindet. Das für den Verwaltungskreis Biel/Bienne zuständige erstinstanzliche Gericht in Zivil- und Strafsachen ist das Regionalgericht Berner Jura-Seeland mit Sitz in Biel. GeschichteIm Zuge der bernischen Verwaltungsreform, durch welche aus den 26 Amtsbezirken zehn Verwaltungskreise geschaffen wurden, entstand der Verwaltungskreis Seeland per 1. Januar 2010.[2] Der Verwaltungskreis Biel/Bienne wurde aus den Gemeinden des Amtsbezirks Biel sowie aus einigen Gemeinden der Amtsbezirke Nidau (Aegerten, Bellmund, Brügg, Ipsach, Ligerz, Mörigen, Nidau, Orpund, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Sutz-Lattrigen und Twann-Tüscherz) und Büren (Lengnau (BE), Meinisberg und Pieterlen) gebildet. RegierungsstatthalterGemeindeliste
Die Gemeinden stammen aus den früheren Amtsbezirken
Gemeindegebietsveränderung
WeblinksCommons: Verwaltungskreis Biel/Bienne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Verwaltungskreis Biel/Bienne |