Würfel von TuscaniaDie Würfel von Tuscania (früher Würfel von Toscanella) sind zwei etruskische Artefakte aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. und dienten als Spielwürfel. Die Würfel wurden nach ihrem wahrscheinlichen Herkunftsort Tuscania benannt und befinden sich heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris. Auf den Würfeln sind die Anzahl der Augen als Zahlwörter in etruskischer Schrift eingraviert. Insofern sind die Würfel von großer Bedeutung für die Entschlüsselung etruskischer Zahlwörter und die Einordnung der etruskischen Sprache. EntdeckungDie Würfel wurden im Februar 1848 von Domenico Campanari entdeckt und stammen aus Tuscania oder dem benachbarten Vulci. Beide Orte liegen in der italienischen Region Latium und waren bedeutende etruskische Siedlungen. Tuscania hieß vom Mittelalter bis 1911 Toscanella. Die Würfel gelangten anschließend in den Besitz von Honoré Théodoric d’Albert de Luynes (1802–1867), der sie 1862 dem französischen Staat als Schenkung vermachte. Seitdem werden die Spielwürfel unter den Archivbezeichnungen Luynes.816 und Luynes.817 in der Nationalbibliothek von Frankreich aufbewahrt. Erstmals erwähnt und beschrieben wurden die Würfel 1848 im Bullettino dell'Instituto di corrispondenza archeologica. BeschreibungDie Würfel sind aus Elfenbein gefertigt und besitzen eine Kantenlänge von etwa 2,4 cm, wobei die Kanten unterschiedlich lang sind und ihre Maße von 2,3 bis 2,5 cm variieren. Die Spielwürfel entsprechen daher nur annähernd einem geometrischen Würfel. Die Seitenflächen sind keine Quadrate und allenfalls gegenüberliegende Seiten haben nahezu gleiche Form und Größe. Hinsichtlich ihrer Anordnung auf den Seitenflächen und der Schreibung sind die Gravuren auf beiden Würfeln identisch. Es sind die einzigen etruskischen Spielwürfel, auf denen keine Augen, sondern Schriftzeichen eingraviert sind. InschriftenDie Inschriften sind in etruskischer Schrift verfasst. Die Buchstaben sind entsprechend den etruskischen Schreibgewohnheiten von rechts nach links angeordnet. Da die Etrusker die Buchstaben aus einem westgriechischen Alphabet übernommen haben, stellt die Entzifferung kein Problem dar. Die Inschriften gegenüberliegender Seiten bilden insgesamt drei Paare, die transkribiert lauten: thu – huth | zal – mach | ci – śa. Buchstaben in der eingravierten Form waren vom 5. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Gebrauch. Allerdings kann die Bedeutung der Zahlwörter nicht unmittelbar angegeben werden, da es an einer Bilingue mangelt, in der ein Text mit Zahlwörtern auf Etruskisch und in einer anderen Sprache verfasst ist, und auch kein etruskischer Text vorliegt, in dem Zahlen gleichzeitig in Zahlschrift mit Ziffern und in Zahlwörtern mit Buchstaben vorkommen. DeutungDie nachfolgende Übersicht zeigt die Zuordnungen der Zahlwörter zu den Zahlen von 1 bis 6 von verschiedenen Autoren.
Unstrittig scheint inzwischen die Identifizierung von thu mit 1, zal mit 2, ci mit 3 und mach mit 5. Dementsprechend liegt auf beiden Würfeln 1 gegenüber huth, 2 gegenüber 5, und 3 gegenüber śa. Die beiden häufigsten Anordnungen gegenüberliegender Augenzahlen bei etruskischen Würfeln sind (1–6, 2–5, 3–4) und (1–2, 3–4, 5–6) und folgen der Additionsregel „Die Augensumme ist 7“ bzw. der Subtraktionsregel „Die Augendifferenz ist 1“. Die Subtraktionsregel könnte nur dann gelten, wenn huth weder 4 noch 6, sondern 2 ist, wie Savelli (1976) vermutet. Sofern die Inschriften der Summenregel folgen, ist huth mit 6 und śa mit 4 zu identifizieren. Allerdings könnte die Anordnung der Augenzahlen auch einer anderen Regel folgen. Nach Olzscha (1957) würde die Identifizierung von huth mit 4 und śa mit 6 mit (1–4, 2–5, 3–6) eine Subtraktionsregel der Form „Die Augendifferenz ist 3“ erfüllen. Dafür spricht, dass noch andere etruskische Würfeltypen gefunden wurden. Allerdings hat man im südlichen Etrurien, wo die beiden Würfel herstammen, nur Spielwürfel mit den Anordnungen (1–6, 2–5, 3–4) oder (1–2, 3–4, 5–6) entdeckt. Bis etwa 500 v. Chr. wurden in dieser Region Würfel ausschließlich nach der Subtraktionsregel „Die Augendifferenz ist 1“ angefertigt, dann kamen beide Regeln zur Anwendung und ab 350 v. Chr. finden sich nur noch Würfel nach der Additionsregel. Ein etruskischer Würfel mit der Anordnung (1–4, 2–5, 3–6) ist bis heute noch nicht entdeckt worden. Zahlreiche Etruskologen halten aber an der Identifizierung von huth mit 4 und śa mit 6 fest und begründen dies etymologisch unter der Annahme, dass das Etruskische zu den indogermanischen Sprachen zählt oder zumindest von diesen stark beeinflusst wurde. Literatur
Siehe auchWeblinksCommons: Würfel von Tuscania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Information related to Würfel von Tuscania |