Mitglieder der Württembergischen Pfarrhauskette waren Pfarrer und deren Angehörige, die in ihren Kirchen oder Privathäusern Juden und andere Verfolgte aufnahmen und deren Identität verschleierten oder die Menschen auch verbargen, um sie vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu schützen. Organisiert wurde die Pfarrhauskette von Theodor Dipper. Es waren Einzelpersonen bzw. Ehepaare, die die Pfarrhauskette bildeten, sie gehörten allerdings zumeist oft mehreren Organisationen an wie der Kirchlich-theologischen Sozietät in Württemberg, der Evangelischen Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg oder dem Tübinger Bibelkreis[1]. Oft wurde vorgegeben, bei den kurzzeitig in den Familien der Pfarrer lebenden Personen handle es sich um Verwandte oder Ausgebombte. Sie wurden jeweils nur für kurze Zeit an einem Ort untergebracht und dann an das nächste Mitglied der Kette weitervermittelt. Auf diese Weise überlebte etwa das Ehepaar Max und Ines Krakauer 27 Monate lang und war während dieser Zeit in zahlreichen verschiedenen Quartieren untergebracht. Außer dem Ehepaar Krakauer sind 17 weitere Namen von Personen bekannt, die durch die Hilfe der Württembergischen Pfarrhauskette das Dritte Reich überleben konnten.[2]
Mehrere Mitglieder der Württembergischen Pfarrhauskette wurden mit dem israelischen Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.
Mitglieder der Württembergischen Pfarrhauskette (unvollständige Liste)
(dav): „In dieser Stadt lebten in dieser Zeit Menschen, die von Menschlichkeit geprägt waren!“ Hermann K. Zeller und Elsbeth M. Zeller vom Staat Israel posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. In: Stadt Waiblingen (Hrsg.): Stauferkurier. Amtsblatt der Stadt Waiblingen. 31. Jg., Nr.8, 21. Februar 2008, ISSN2190-734X, S.5 (waiblingen.de (Memento vom 21. Dezember 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,4MB; abgerufen am 6. Juli 2019]).
Dietrich Hub: Die Pfarrhauskette hat Juden das Leben gerettet. In: Fellbacher Zeitung. 31. Oktober 2008.
Max Krakauer: Lichter im Dunkel. Behrendt, Stuttgart 1947 (1.–5. Tsd.).
Neu herausgegeben von Otto Mörike mit dem Titel: Lichter im Dunkel. Flucht und Rettung eines jüdischen Ehepaares im Dritten Reich. Quell-Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-7918-1300-5 (bis 11. Auflage, 1994).
Englische Ausgabe: Lights in Darkness. English translation by Hans Martin Wuerth. E-Book Calwer Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7668-4232-9.
Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder: Juden – Christen – Deutsche (= Calwer Taschenbibliothek. Band 101). Band 4/1: Vernichtet. 1941–1945. Calwer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7668-3887-3, S. 182–212.
↑Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder: Juden, Christen, Deutsche 1933-1945, Bd. 4/I, Stuttgart 2004, S. 187 auch Anm. 290, 291 u. 292
↑Susanne Fetzer: Versteckt in aller Öffentlichkeit. Ein in Hindenburg geborener Jude überlebt das Dritte Reich. In: Hindenburger Heimatbrief. 15. März 2008 (oberschlesien-aktuell.de (Memento vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) [PDF; 187 kB, abgerufen am 6. Juli 2019]).
↑Evangelischer Kirchenbezirk Esslingen: 100 Jahre Mauritiuskirche Reichenbach. In: ev-kirche-esslingen.de. 7. August 2009, archiviert vom Original am 28. August 2011; abgerufen am 6. Juli 2019 (zu Theodor Dipper im letzten Absatz).
↑Stöffler, Eugen. Stöffler, Johanna. Stöffler, Ruth. Akte 7924. In: Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Hrsg. von Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Wallstein, Göttingen 2005, S. 267 (Vorschau in der Google-Buchsuche).