Haas ist verheiratet und Vater einer Tochter. Er ist ferner ein Sammler von Kartenspielen, insbesondere von Jasskarten aus dem 18. und 19. Jahrhundert – einer Zeit, als Freiburg der wichtigste Spielkartenproduktionsort der Schweiz war. Eine Auswahl aus seiner Privatsammlung wurde 2002 im Rahmen der Ausstellung «Spielkarten – Faszination einer populären Kunst» des Freiburger Gutenberg-Museums gezeigt.[1]
[zusammen mit Christian Schmutz:] Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. Deutschfreiburger Heimatkundeverein / Paulus, Freiburg, Schweiz, 2000 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 65).
Dialekt als Sprache literarischer Werke. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke und Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1983 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), S. 1637–1651.
Zeitgenössische Mundartliteratur der deutschen Schweiz. Ein theoretischer und geschichtlicher Überblick. In: Michigan Germanic Studies 6 (1980), S. 58–119.
Sprachwandel und Sprachgeographie. Untersuchungen zur Struktur der Dialektverschiedenheit am Beispiel der schweizerdeutschen Vokalsysteme. Steiner, Wiesbaden 1978 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte NF 30).
Lozärnerspròòch. Eine Geschichte der luzerndeutschen Mundartliteratur mit einem Verfasserlexikon und einem Lesebuch. Räber, Luzern/Stuttgart 1968.
Wissenschaftsgeschichte
Renward Brandstetter as a Dialectologist. In: Robert Blust, Jürg Schneider (Hrsg.): A World of Words. Revisiting the Work of Renward Brandstetter (1860–1942) on Lucerne and Austronesia. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, S. 33–42.
[Hrsg., unter Mitarbeit von W. Günther Ganser, Karin Gerstner und Hanspeter von Flüe:] Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1994 (Historische Wortforschung 3).
Jacob Grimm und die deutschen Mundarten. Steiner, Stuttgart 1990 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte NF 65).
«On schaden verwandlet.» Über den Umgang der frühen Nachdrucker mit Luthers Verdeutschung des Neuen Testaments. In: Der Schreiber als Dolmetsch. Hrsg. von Werner Besch und Thomas Klein. Sonderheft zum Band 127 (2008) der Zeitschrift für deutsche Philologie, S. 119–149.
Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lautlicher Ebene. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1998 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1), S. 836–850.
Franz Alois Schumachers «Isaac». Eine Volksschauspielparodie aus dem 18. Jahrhundert. Text und Untersuchungen. Rex, Luzern 1975 (Luzerner Historische Veröffentlichungen 4).
Sprachverhältnisse der Schweiz
Die Sprachsituation der deutschen Schweiz und das Konzept der Diglossie. In: Helen Christen (Hrsg.): Dialekt, Regiolekt und Standardsprache im sozialen und zeitlichen Raum. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Edition Praesens, Wien 2004, S. 81–110.
Die deutschsprachige Schweiz. In: Hans Bickel, Robert Schläpfer (Hrsg.): Die viersprachige Schweiz. 2., neubearbeitete Auflage. Sauerländer, Aarau 2000 (Reihe Sprachlandschaft 25), S. 57–138.
Spielkartenforschung
Die «französischen Jasskarten». Über den Wandel von Objekten der Alltagskultur. In: Archiv für Volkskunde 109, 2013, S. 133–148, doi:10.5169/seals-358010.
[Hrsg., zusammen mit Daniel Grütter und Max Ruh:] Das Tarockspiel in der Schweiz. Tarocke des 18. und 19. Jahrhunderts im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Erschienen anlässlich der Ausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen vom 17. September 2004 bis 27. März 2005. Schaffhausen 2004.
Der Freiburger Spielkartenmacher Alphonse Favre. In: Freiburger Geschichtsblätter 71 (1994), S. 173–212.
Ehrungen
Raphael Berthele, Helen Christen, Sibylle Germann und Ingrid Hove (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2003 (Studia Linguistica Germanica 65) [Publikation anlässlich von Walter Haas’ 60. Geburtstag].
Literatur
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2014. 26. Ausgabe in 4 Bänden. Walter de Gruyter, Berlin 2014, S. 1199.