Die Zürgelbäume oder Nesselbäume (Celtis) sind eine Gattung der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Früher wurde die Gattung in die Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae) eingeordnet.
Die Zürgelbäume kommen als sommergrüne Arten in der nördlichen gemäßigten Zone und als immergrüne Arten in den Tropen vor. Verbreitungsschwerpunkt ist Ostasien.
Forschungen lassen vermuten, dass Zürgelbäume auf Timor durch den Menschen eingeführt wurden. Bei Grabungen in der Laili-Höhle fand man Samen nur in Schichten, die aus Zeiten stammen, in der sich auch menschliche Besiedlung nachweisen ließ.[1]
Beschreibung
Celtis-Arten sind laubabwerfende bis halb- oder immergrüne Bäume oder Sträucher, seltener Lianen, und sie bilden manchmal Wurzelschösslinge. Die Borke ist meist grau. Es können Dornen ausgebildet sein.
Die wechselständig und zweizeilig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt und haben einen gesägten oder ganzen Blattrand. Sie sind an der Basis dreinervig und die Seitennerven verlaufen vor dem Blattrand stets bogig zur Spitze hin und verschmelzen. Nebenblätter sind vorhanden, aber sie fallen schon früh ab.
Celtis-Arten sind, meist funktionell, einhäusig monözisch, polygam-monözisch, seltener andromonözisch oder diözisch. Es werden achselständige, gemischte oder eingeschlechtliche, traubige, rispige oder zymöse bis büschelige Blütenstände gebildet oder die Blüten erscheinen einzeln. Die unscheinbaren Blüten sind, meist funktionell, eingeschlechtig, seltener zwittrig. Die meist fünfzähligen (4–6) Blüten besitzen eine einfache Blütenhülle, die Kronblätter fehlen. Es sind meist fünf, seltener vier oder sechs Staubblätter oder oft Staminodien mit meist Antheroden vorhanden. Der Fruchtknoten oder der oft vorhandene Pistillode sind oberständig. Die zwei federigen Narbenäste sind ganz oder geteilt, ein Griffel fehlt meist oder er ist sehr kurz.
Zürgelbäume bilden kugelige und meist einsamige Steinfrüchte. Bei einigen Arten ist das rote bis schwarze Fruchtfleisch essbar, wenn auch der darin enthaltene Samen sehr groß ist. Diese Früchte wurden spätestens seit dem Epipaläolithikum gesammelt, wie Funde aus der Öküzini-Höhle in der Südwesttürkei beweisen.[2]
Systematik und Verbreitung
Die weltweit in den gemäßigten Klimaten vorkommende Gattung umfasst 60 bis 100 Arten, darunter:
Celtis lindheimeriEngelm. ex K.Koch (Syn.: Celtis helleriSmall): Diese Art wächst in Höhenlagen zwischen 100 und 200 m NN von Texas bis ins nördliche Mexiko.
Amerikanischer Zürgelbaum (Celtis occidentalisL.): Diese Art wächst in Höhenlagen von 0 bis 1800 m NN in weiten Teilen Nordamerikas. Diese Art wird wegen ihrer Toleranz gegenüber Trockenheit als Zierpflanze verwendet.
Celtis pallidaTorr. (Syn.: Celtis spinosaSpreng. var. pallida(Torr.) M.C.Johnst., Momisia pallida(Torr.) Planch.): Sie wächst in Höhenlagen zwischen 1000 und 1300 m NN in Arizona, Florida, Newmexico, Texas, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika (bis ins nördliche Argentinien).
Celtis reticulataTorr. (Syn.: Celtis brevipesS.Watson, Celtis douglasiiPlanch., Celtis laevigataWilld. var. reticulataL.D.Benson, Celtis occidentalisL. var. reticulata(Torr.) Sarg., Celtis reticulata var. vestitaSarg.): Diese Art wächst in Höhenlagen zwischen 300 und 2300 m NN in den USA und im nördlichen Mexiko.
Celtis sinensisPers.: Japan, Korea, Ostchina
Celtis tenuifoliaNutt. (Syn.: Celtis georgianaSmall; Celtis occidentalisL. var. georgiana(Small) Ahles, Celtis pumilaPursh var. georgiana(Small) Sarg., Celtis tenuifolia var. georgiana(Small) Fernald & B.G.Schub., Celtis tenuifolia var. soperiB.Boivin): Diese Art wächst in Höhenlagen von 0 bis 500 m NN in den USA.
Celtis tetrandraRoxb.: Sie kommt in Indien, Nepal, Bhutan, Pakistan, Bangladesch, Thailand, Indonesien, Myanmar, Vietnam, in Taiwan und China.[3]
Celtis timorensisSpanoghe: Sie kommt in Indien, Nepal, Bangladesch, Malaysia, Indonesien, Sri Lanka, Myanmar, Thailand, den Philippinen, Vietnam und in China vor.
Flávia M. Leme, Yannick M. Staedler, Jürg Schönenberger, Simone P. Teixeira: Floral morphogenesis of Celtis species: implications for breeding system and reduced floral structure. In: Botany. Volume 108, Issue 9, 2021, S. 1595–1611, doi:10.1002/ajb2.1724, online auf researchgate.net.
Jürgen Kellermann: Flora of South Australia. 5th Edition, 2016, (PDF), online auf researchgate.net.
Liguo Fu, Yiqun Xin, Alan Whittemore: Ulmaceae in der Flora of China: Volume 5, S. 15: Celtis - online. (englisch)
↑Danièle Martinoli: Food plant use, temporal changes and site seasonally at Epipalaeolithic Öküzini and Karain B caves, southwest Anatolia, Turkey. In: Paléorient. 30(2), 2004, S. 70, JSTOR:41496700.
↑ abcCeltis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Mai 2017.