Porsche 956 , Siegerwagen von Jonathan Palmer und Jan Lammers
Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1984 , auch British Airways 1000 F.I.A. World Endurance Championship For Drivers, Brands Hatch , fand am 29. September auf der Rennstrecke von Brands Hatch statt und war der fünfte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Die Porsche-Werksmannschaft verzichtete auf eine Teilnahme am Langstreckenrennen in Brands Hatch. Dadurch eröffnete sich, neben den Werkswagen von Lancia , den Porsche-Privatteams die Möglichkeit zum Gesamtsieg. Die schnellste Trainingszeit fuhr Jonathan Palmer , der im Qualifikationstraining den 4,207 Kilometer langen Kurs in einer Zeit von 1:17,320 Minuten umrundete.
Nach einer Fahrzeit von 5:41:46,330 Stunden gewann Palmer gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jan Lammers im Canon-Racing-Porsche 956 das Rennen mit einem Vorsprung von zwei Runden auf den Joest-Porsche von Jochen Mass und Henri Pescarolo . Schnellster C2 -Wagen war der Werks -Tiga GC84 von Neil Crang und Ray Bellm . Das australisch-britische Duo kam an der zehnten Stelle der Gesamtwertung ins Ziel. Auf den Rängen zwölf und 13 platzierten sich die Sieger der Rennklassen B (Jens Winther , Lars-Viggo Jensen und David Mercer im BMW M1 ) und GTX (Vittorio Coggiola , Gianni Giudici und Angelo Pallavicini im Porsche 935 ).
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos.
Klasse
Nr.
Team
Fahrer
Fahrzeug
Runden
1
C1
14
Vereinigtes Konigreich GTi Engineering Canon Racing
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Niederlande Jan Lammers
Porsche 956
238
2
C1
8
Deutschland Joest Racing
Deutschland Jochen Mass Frankreich Henri Pescarolo
Porsche 956B
236
3
C1
55
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Porsche Team
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan Belgien Thierry Boutsen
Porsche 962
234
4
C1
10
Deutschland Porsche Kremer Racing
Vereinigtes Konigreich David SutherlandSudafrika 1961 George Fouché Sudafrika 1961 Desiré Wilson
Porsche 956
229
5
C1
19
Schweiz Team Warsteiner
Deutschland Stefan Bellof Deutschland Harald Grohs
Porsche 956B
224
6
C1
33T
Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing
Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Guy EdwardsVereinigtes Konigreich David Hobbs
Porsche 956
222
7
C1
5
Italien Martini Racing
Italien Mauro Baldi Italien Pierluigi Martini Frankreich Bob Wollek
Lancia LC2-84
221
8
C1
9
Schweiz Team Warsteiner
Schweiz Walter Brun Deutschland Leopold von Bayern
Porsche 956
221
9
C1
12
Deutschland DS Porsche Racing Team
Deutschland Volkert Merl Deutschland Dieter Schornstein Deutschland Louis Krages
Porsche 956
217
10
C2
70
Vereinigtes Konigreich Spice Tiga Racing
Australien Neil Crang Vereinigtes Konigreich Ray Bellm
Tiga GC84
207
11
C1
21
Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing
Vereinigtes Konigreich Barry Robinson Vereinigtes Konigreich Dudley Wood
Grid S2
203
12
B
101
Danemark Jens Winther Team Castrol Denmark
Danemark Jens Winther Danemark Lars-Viggo Jensen Vereinigtes Konigreich David Mercer
BMW M1
191
13
GTX
131
Italien Vittorio Coggiola
Italien Vittorio Coggiola Italien Gianni Giudici Schweiz Angelo Pallavicini
Porsche 935
185
14
C1
65
Vereinigtes Konigreich John Bartlett
Vereinigtes Konigreich Roger AndreasonVereinigtes Konigreich Steve KemptonMarokko Max Cohen-Olivar
Lola T610
176
15
C2
81
Italien Jolly Club
Italien Carlo Facetti Italien Martino Finotto Italien Almo Coppelli
Alba AR2
175
16
C2
99
Vereinigtes Konigreich JQF Engineering Ltd.
Vereinigtes Konigreich Jeremy RossiterVereinigtes Konigreich Roy Baker
Tiga GC284
171
Disqualifiziert
17
C2
94
Vereinigtes Konigreich Gil Baird Techspeed Racing
Vereinigtes Konigreich Steve ThompsonVereinigtes Konigreich Tony LanfranchiVereinigtes Konigreich Divina Galica
Grid S1
191
18
GTP
84
Vereinigtes Konigreich Lyncar Motorsport Ltd.
Griechenland Costas Los Neuseeland John Nicholson
Lyncar MS83
185
Ausgefallen
19
C2
72
Deutschland Gebhardt Motorsport
Deutschland Jan Thoelke Deutschland Frank Jelinski Vereinigtes Konigreich Gerry Amato
Gebhardt JC842
131
20
B
107
Frankreich Raymond Boutinaud
Frankreich Raymond Boutinaud Deutschland Edgar Dören Frankreich Gerard Brucelle
Porsche 928S
123
21
C2
88
Vereinigtes Konigreich Arthur Hough Pressings Ark Racing
Vereinigtes Konigreich Chris AshmoreVereinigtes Konigreich Max Payne
Ceekar 83J-1
92
22
C1
4
Italien Martini Racing
Frankreich Bob WollekItalien Paolo Barilla
Lancia LC2-84
52
23
C1
16
Vereinigtes Konigreich Richard Cleare
Vereinigtes Konigreich John Cooper Vereinigtes Konigreich Richard CleareVereinigtes Konigreich David Leslie
Porsche CK5
48
Nicht gestartet
24
C1
6
Italien Martini Racing
Italien Pierluigi MartiniItalien Paolo BarillaItalien Mauro Baldi
Lancia LC2-84
1
25
C2
73
Deutschland Gebhardt Motorsport
Deutschland Frank Jelinski
Gebhardt JC843
2
26
GTP
92
Vereinigtes Konigreich Nayler Road & Motorsport
Vereinigtes Konigreich Tim Lee-Davey Vereinigtes Konigreich Adrian HallVereinigtes Konigreich Mike Kimpton
Tiga 83TSGT
3
27
B
106
Deutschland Helmut Gall
Deutschland Helmut GallDeutschland Kurt König
BMW M1
4
28
C1
33
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Porsche Team
Vereinigtes Konigreich David HobbsBelgien Thierry Boutsen
Porsche 956B
5
1 zurückgezogen
2 zurückgezogen
3 Motorschaden im Training
4 Motorschaden im Training
5 Ersatzwagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos.
Klasse
Nr.
Team
Fahrer
Chassis
29
C1
11
Deutschland Porsche Kremer Racing
Niederlande Kees Kroesemeijer
Porsche CK5
30
C1
18
Deutschland Obermaier Racing
Deutschland Jürgen Lässig
Porsche 956
31
C1
20
Deutschland GWB Ford Zakspeed Team
Deutschland Klaus Niedzwiedz Deutschland Klaus Ludwig
Zakspeed C1/8
32
C1
24
Vereinigtes Konigreich Gatoil Cheetah
Cheetah G604
33
C1
35
Vereinigtes Konigreich Procar Automobile
Niederlande Huub Rothengatter Belgien Didier Theys
Sehcar C83
34
C1
38
Deutschland Kurt Hild
Deutschland Kurt HildDeutschland Martin Wagenstetter
TOJ C390
35
C2
80
Italien Jolly Club
Italien Martino FinottoItalien Carlo Facetti
Alba AR2
36
B
100
Deutschland Rolf Göring
Deutschland Rolf Göring Deutschland Hans-Jörg Dürig
BMW M1
37
B
110
Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing
Vereinigtes Konigreich Paul Smith Vereinigtes Konigreich Pete Lovett
Porsche 930
38
B
125
Vereinigtes Konigreich RD Motorsport
Vereinigte Staaten Keith NortonVereinigtes Konigreich Bernie RooneyVereinigtes Konigreich David Cooper
Chevrolet
Klassensieger
Klasse
Fahrer
Fahrer
Fahrer
Fahrzeug
Platzierung im Gesamtklassement
C1
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Niederlande Jan Lammers
Porsche 956
Gesamtsieg
C2
Australien Neil Crang
Vereinigtes Konigreich Ray Bellm
Tiga GC84
Rang 10
B
Danemark Jens Winther
Danemark Lars-Viggo Jensen
Vereinigtes Konigreich David Mercer
BMW M1
Rang 12
GTX
Italien Vittorio Coggiola
Italien Gianni Giudici
Schweiz Angelo Pallavicini
Porsche 935
Rang 13
GTP
kein Teilnehmer im Ziel
Renndaten
Gemeldet: 38
Gestartet: 23
Gewertet: 16
Rennklassen: 5
Zuschauer: 24.000
Wetter am Renntag: heiß und trocken
Streckenlänge: 4,207 km
Fahrzeit des Siegerteams: 5:41:46,330 Stunden
Gesamtrunden des Siegerteams: 238
Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,071 km
Siegerschnitt: 175,744 km/h
Pole Position: Jonathan Palmer – Porsche 956 (#14) – 1:17,320 = 195,839 km/h
Schnellste Rennrunde: Jonathan Palmer – Porsche 956 (#14) und Bob Wollek – Lancia LC2-84 (#4) – 1:21,030 = 186,872 km/h
Rennserie: 5. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984
Rennserie: 4. Lauf zur Deutschen Rennsport-Meisterschaft 1984
Literatur
Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1 .
Weblinks