1509Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel Kalenderübersicht 1509
Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren. Nach dem Tod des ersten Tudor-Herrschers König Heinrich VII. wird sein Sohn als Heinrich VIII. zum König von England gekrönt, nachdem dieser erst wenige Tage zuvor Katharina von Aragón geheiratet hat. Mit der Vernichtung einer indisch-ägyptisch-arabischen Flotte in der Seeschlacht von Diu sichert der indische Vizekönig Francisco de Almeida die Seeherrschaft Portugals im Indischen Ozean für über ein Jahrhundert. Während der Italienischen Kriege erleidet die Republik Venedig in der Schlacht von Agnadello eine vernichtende Niederlage gegen die von Papst Julius II. geführte Liga von Cambrai. EreignissePolitik und WeltgeschehenHanse/SkandinavienEine Lübecker Flotte überfällt und plündert im September erst Bornholm, dann Gotland und bringt Kriegsgüter sowie Versorgungsmaterial nach Schweden. Dem gegen Dänemark gerichteten Bündnis Lübecks mit Schweden schließen sich Rostock, Stralsund und Wismar an. Im folgenden Jahr bricht der Dänisch-Hanseatische Krieg aus. Heiliges Römisches Reich
Italienische Kriege / Liga von Cambrai
EnglandDer erste Tudor-Herrscher König Heinrich VII. stirbt am 21. April nach längerer Krankheit im Hampton Court Palace in Richmond upon Thames. Sein Tod wird zwei Tage lang geheim gehalten, während sich hinter den Kulissen ein politischer Machtkampf abspielt, der zum Sturz der beiden wichtigsten und unbeliebtesten Minister des alten Königs, Richard Empson und Edmund Dudley, führt, die als die Schuldigen für dessen tyrannische Finanzpolitik inhaftiert werden. Heinrichs gleichnamiger Sohn wird erst am 24. April in London als König ausgerufen. Er gewährt anschließend einen Generalpardon für alle, die seinem Vater Geld geschuldet haben. Es handelt sich um den ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren. Am 11. Juni geht Henry Tudor die Ehe mit Katharina von Aragón ein und wird am 23. Juni als Heinrich VIII. zum König von England gekrönt. Der junge König, der im Volk sehr populär ist, ruft eine euphorische Stimmung im Land hervor. Unter anderem veröffentlicht Thomas Morus einen Gedichtband zu seinen Ehren. EntdeckungsreisenSebastiano Caboto kehrt von einer im Auftrag des englischen Königs Heinrich VII. unternommenen Reise auf der Suche nach der Nordwestpassage zurück, die ihn möglicherweise nördlich bis in die Hudson Bay und südlich bis in die Chesapeake Bay geführt hat. Der neue König Heinrich VIII. zeigt wenig Interesse an Entdeckungsfahrten. Portugal / IndienMit der Vernichtung einer indisch-ägyptisch-arabischen Flotte in der Seeschlacht von Diu am 3. Februar kann der indische Vizekönig Francisco de Almeida den Tod seines Sohnes im Vorjahr rächen. Der Sieg sichert die Seeherrschaft Portugals im Indischen Ozean für über ein Jahrhundert und beendet die Epoche der ägyptischen Mamluken als Hegemonialmacht in diesem Raum. Der portugiesische Seefahrer Diogo Lopes de Sequeira unternimmt eine Reise nach Malakka mit dem Auftrag, Handelsbeziehungen mit Sultan Mahmud aufzunehmen, kehrt aber ohne Erfolg zurück. Spanische Kolonien
ZentralasienQazim Khan gründet das Kasachen-Khanat und erklärt sich vom Usbeken-Khanat unter Mohammed Scheibani unabhängig. WirtschaftDer französische König Ludwig XII. ändert die Statuten der 1248 gegründeten Rôtisseurs, der „Gänseröster-Innung“. Über die Jahre sind die Aktivitäten und Privilegien dieser auf das Zubereiten und Vermarkten aller Art Fleisch, darunter Geflügel und Wild ausgeweitet worden. Ihre Aktivitäten werden jetzt auf Geflügel, Wildvögel, Lamm und Wild beschränkt. Wissenschaft und Technik
Kultur
Bildende KunstDie Werkstatt von Albrecht Dürer übersendet den von ihm erstellten Teil des Heller-Altars von Nürnberg nach Frankfurt am Main. Der andere Teil des von Jakob Heller für die Frankfurter Dominikanerkirche in Auftrag gegebenen Triptychons wird von Matthias Grünewald gefertigt. Die beiden Teile werden 1511 am Bestimmungsort zusammengebaut. Tilman Riemenschneider schafft für die Pfarrkirche St. Kilian in Windsheim an der Aisch im Auftrag der Witwe Elisabeth Bachknapp den Zwölfbotenaltar. Lucas van Leyden malt Die Versuchung des Heiligen Antonius. Literatur und Theater
GesellschaftKarl IV., Herzog von Alençon, heiratet Margarete von Navarra, die Schwester von François, Graf von Angoulême. Religion
Katastrophen
GeborenGeburtsdatum gesichert
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Geboren um 1509
GestorbenTodesdatum gesichert
Genaues Todesdatum unbekannt
WeblinksCommons: 1509 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Information related to 1509 |