Der in Texas aufgewachsene Rabelais spielte in den 1980er Jahren in verschiedenen Austiner Bands Gitarre, bevor er sich der elektronischen Musik zuwandte.[1] Er studierte am Bennington College in Bennington, Vermont, und am California Institute of the Arts in Valencia, Kalifornien.[1]
1999 erschien auf dem Mille-Plateaux-Tochterlabel Ritornell sein Debütalbum Elongated Pentagonal Pyramid mit experimenteller elektronischer Musik.[2] Ebenfalls auf Ritornell erschien 2001 das zweite Album Eisoptrophobia.[3] Auf diesem bearbeitete und verfremdete Rabelais Aufnahmen klassischer Klavierstücke von Béla Bartók und Erik Satie.
Neben seiner Musik entwickelt Rabelais auch Musiksoftware.[4] Die bekannteste ist Argeïphontes Lyre, die unter anderem von Musikern und Klangkünstlern wie Stephan Mathieu, Kim Cascone, Terre Thaemlitz und Scanner genutzt wurde.[5]
Rabelais lebt und arbeitet im kalifornischen Los Angeles.