Von Januar 1988 an leitete sie als Gründungsdirektorin die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Hier forschte sie zur Geschichte der Düsseldorfer Juden und deren Deportation in die Ghettos[1], zu Verfolgung und Widerstand sowie zur Gedenkstättenpädagogik und zu didaktischen und erinnerungskulturellen Zugängen zur NS-Vergangenheit. Darüber hinaus führte sie zahlreiche Interviews mit Holocaust-Überlebenden in aller Welt und veröffentlichte deren Erinnerungen[2], Tagebücher oder Briefwechsel.
Am 10. November 2016 erhielt sie die Josef Neuberger Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.
Werke
Annette Kuhn, Gisela Haffmanns, Angela Genger: Historisch-politische Friedenserziehung. Unterrichtsmodelle zur Friedenserziehung. Kösel Verlag, München 1972
Durch unsere Herzen ziehen die Jahrtausende: Briefe von Anna und Salomon Samuel 1933–1942 / hrsg. u. eingeleitet von Angela Genger, Essen 1988
Dokumentation zur Ausstellung Widerstand und Verfolgung in Essen: 1933–1945, hrsg. Kulturamt d. Stadt Essen, bearb. Angela Genger, Essen 1981
Angela Genger: Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933–1945. Düsseldorf 1990
Angela Genger, Kerstin Griese (Hrsg.): Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein. Vlg. Mahn- und Gedenkstätte, Düsseldorf 1997, ISBN 3-9805963-1-1.
Forschen – Lernen – Gedenken: Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen / [Hrsg.: Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW e.V. Konzeption: Angela Genger; Kerstin Griese. Red. und Bearb.: Barbara Materne] 2002
Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf. Im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf hrsg. von Angela Genger und Bastian Fleermann. Klartext-Verlag, Essen 2008.
Stolpersteine: Erinnerung an Menschen aus Düsseldorf, Erkrath, Langenfeld, Mettmann, Monheim und Ratingen = Stumbling stones / Hildegard Jakobs ... (Hg.). Übers.: Marion Koebner. Hrsg. im Auftr. des Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V.
↑Clemens von Looz-Corswarem, Benedikt Mauer (Hrsg.), Peter Henkel (Red.): Das große Düsseldorf-Lexikon. Greven Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0485-7, S. 846.