Belarussischer Fußballpokal 2015/16
Pokalsieger
FK Tarpeda-BelAS Schodsina (1. Titel)
Europa League
FK Tarpeda-BelAS Schodsina
Beginn
23. Mai 2015
Finale
21. Mai 2016
Finalstadion
Regionaler Sportkomplex Brest
Mannschaften
55
Spiele
84
Tore
305 (ø 3,63 pro Spiel)
Torschützenkönig
Michail Hardsjajtschuk (BATE Baryssau ), Maksim Skawytsch (Tarpeda Schodsina ) je 7 Tore
← Belarussischer Fußballpokal 2014/15
Der Belarussische Fußballpokal 2015/16 war die 25. Austragung des belarussischen Pokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 21. Mai 2016 im Regionaler Sportkomplex Brest statt. Pokalsieger wurde der FK Tarpeda-BelAS Schodsina , der sich im Finale gegen Titelverteidiger BATE Baryssau durchsetzte.[ 1]
Modus
Im Gegensatz zur Liga wurde der Pokal im Herbst-Frühjahr-Rhythmus ausgetragen. In den ersten beiden Runden und im Finale wurden die Begegnungen in einem Spiel ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wurde zur Ermittlung des Siegers eine Verlängerung gespielt. Stand danach kein Sieger fest, folgte ein Elfmeterschießen . Ab der dritten Runde wurden die Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt. Der Pokalsieger qualifizierte sich für die UEFA Europa League .
Teilnehmende Teams
Wyschejschaja Liha (14)
Perschaja Liha (16)
Druhaja Liha (20)
Amatarskaja Liha (5)
1. Runde
Teilnehmer war 9 Teams der dritten Liga und die 5 Amateurvereine, die sich über den regionalen Pokal qualifiziert hatten. Die unterklassigen Teams hatten Heimrecht.
2. Runde
Teilnehmer waren die 7 Sieger der ersten Runde, 14 Zweitligaklubs und weitere 11 Drittligisten. Die unterklassigen Teams hatten Heimrecht.
3. Runde
Teilnehmer waren die 16 Sieger der zweiten Runde, die 14 Mannschaften der Wyschejschaja Liha 2015 und 2 weitere Zweitligisten: FK Islatsch und FK Smarhon. Die unterklassigen Teams hatten Heimrecht.
1 Reihenfolge Hin- und Rückspiel getauscht.
Achtelfinale
Teilnehmer waren die 16 Sieger der dritten Runde.
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Paarung
BATE Baryssau – FK Tarpeda-BelAS Schodsina
Ergebnis
0:0 n. V., 2:3 i. E.
Datum
21. Mai 2016[ 2]
Stadion
Regionaler Sportkomplex Brest
Zuschauer
4.500
Schiedsrichter
Aljaksej Kulbakou
Tore
Elfmeterschießen: Jauren Klapozki (Latte) 1:0 Mirko Ivanić 1:1 Witalij Kwaschuk Jauhen Jablonski (gehalten) Jewgen Tschumak (gehalten) Ihar Stassewitsch (gehalten) 1:2 Serhij Schapowal 2:2 Maksim Waladsko 2:3 Dsjanis Trapaschko Kaspars Dubra (gehalten).
BATE Baryssau
Sjarhej Tschernik – Kaspars Dubra , Nemanja Milunović , Dsjanis Paljakou , Maksim Schaunertschyk – Juryj Kendysch (108. Aljaksandr Waladsko), Aljaksej Ryas (82. Maksim Waladsko ), Mirko Ivanić, Jauhen Jablonski – Ihar Stassewitsch (C) , Michail Hardsjajtschuk (115. Dsmitryj Anzileuski). Cheftrainer: Aljaksandr Jermakowitsch
FK Tarpeda-BelAS Schodsina
Waleryj Famitschou – Aljaksej Pankawez (C) , Waleryj Karschakjewitsch, Uladsimir Schtscherba, Arzjom Tscheljadsinski – Pawel Tscheljadka (91. Jauren Klapozki), Maksim Skawisch, Serhij Schapowal, Jewgen Tschumak – Anton Helenkow (115. Dsjanis Trapaschko), Wadsim Dsemidowitsch (80. Witalij Kwaschuk). Cheftrainer: Ihar Krywuschenka
Gelbe Karten
Dsjanis Paljakou, Juryj Kendysch, Aljaksandr Waladsko – keine
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Ergebnisse 2015/16. In: kick-off.by. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (belarussisch).
↑ Aufstellung Finale. In: kick-off.by. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (belarussisch).