Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester. Sie gelten als eines der weltweit führenden Ensembles.
Als Ahnvater der Berliner Philharmoniker kann der aus dem schlesischen Liegnitz stammende Dirigent Johann Ernst Benjamin Bilse (1816–1902) angesehen werden. Das ehemalige Mitglied der Kapelle von Johann Strauss (Vater) stellte 1867 ein Orchester zusammen, mit dem er im neuerbauten Concerthaus an der Leipziger Straße regelmäßig Konzerte gab. Die sogenannten „Bilsekonzerte“ waren bald äußerst populär. Zunehmend nahm Bilse aber auch sogenannte Ernste Musik ins Repertoire seines Ensembles auf. Ein prominenter Gastdirigent wurde Richard Wagner.
Anfang Januar 1882 gab die von Hans von Bülow geleitete Meininger Hofkapelle, seinerzeit das führende Orchester im deutschsprachigen Raum, ein Konzert in der Sing-Akademie zu Berlin. Dieser Auftritt wurde von der Presse stürmisch gefeiert. Die Berliner Zeitung schrieb: „Vielleicht gibt dieser Erfolg gewissen Kreisen Veranlassung, dem großen Dirigenten ein anderes Pult zuzuweisen wie in Meiningen. Wir brauchen uns wohl nicht erst deutlicher auszudrücken.“[1] Die Öffentlichkeit schloss sich der Forderung an, für die neue Reichshauptstadt Berlin einen repräsentativen Klangkörper unter der Leitung des überragenden Künstlers Hans von Bülow zu schaffen.
Ein paar Monate später kam es in der Bilse-Kapelle zur Revolte. Für eine Konzertfahrt nach Warschau hatte Bilse Fahrkarten der vierten Klasse besorgt, worüber die ansonsten schon unterbezahlten Musiker verärgert waren, und 54 unter ihnen beschlossen nun, ihr eigenes Orchester zu gründen, das sie selbst regieren und verwalten wollten. Sie verpflichteten sich zum „gegenseitigen unverbrüchlichen Zusammenhalten“ und zur persönlichen Haftung für die Ausgaben des Ensembles. Der 1. Mai 1882 war der Gründungstag des neuen Orchesters. Seit 1991 erinnern die Philharmoniker am 1. Mai mit dem Europakonzert an diesen Tag. Dieses findet jeweils an einem kulturgeschichtlich bedeutenden Ort in Europa statt und wird weltweit von Rundfunk- und Fernsehanstalten übertragen.[2]
Erste Jahre
Die ersten Konzerte des neu gegründeten Orchesters fanden unter dem Namen „Frühere Bilsesche Kapelle“ in dem Charlottenburger Gartenlokal „Flora“ statt. Künstlerischer Leiter war Ludwig von Brenner (1833–1902). Gespielt wurde wie bei Bilse überwiegend Unterhaltungsmusik. Im Sommer 1882 übernahm der Konzertagent Hermann Wolff die Organisation des Orchesters, das von da an den Namen „Berliner Philharmonisches Orchester“ führte. Wolff fand für die Philharmoniker eine ehemalige Rollschuhbahn in der Bernburger Straße als festen Auftrittsort.
Sing-Akademie-Direktor Martin Blumner schrieb zur damaligen Qualität des neuen Orchesters: „Mit höchst erfreulichem Gelingen wirkte es bei uns zum ersten Male im Oktober desselben Jahres (1882) in meinem Oratorium ‚Der Fall Jerusalems‘ mit, einen so schönen reinen Wohlklang und so vortreffliche musikalische Sicherheit bekundend, wie wir es lange schmerzlich vermisst hatten“.[3]
An mehreren Tagen in der Woche wurden außerdem weiterhin, unter der Leitung anderer Dirigenten, „populäre Konzerte“ veranstaltet, damit die Musiker ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten.
Bülow, Nikisch, Furtwängler und Karajan blieben bis zu ihrem Tod Chefdirigent.[7] Nicht zu den Chefdirigenten gezählt werden:[8][9]
Ludwig von Brenner, er leitete das Orchester in der Anfangszeit (1882–1887)
Leo Borchard (Mai – August 1945) und Sergiu Celibidache (1945–1952), die Furtwängler nach dessen Auftrittsverbot vertraten
Hans von Bülow
1887 schließlich engagierte Wolff als Chefdirigenten Hans von Bülow (1830–1894), der als Schüler von Friedrich Wieck, Franz Liszt und Richard Wagner auf internationalem Parkett sowohl als Dirigent als auch als Pianist anerkannt war. Als Hofkapellmeister hatte er in den Jahren 1880 bis 1887 die Meininger Hofkapelle zu einem Spitzenorchester geformt, das Tourneen durch ganz Deutschland veranstaltete. „Bülow war Bahnbrecher im Hinblick auf einen Wandel der Funktion des Dirigenten. War dieser früher in erster Linie Taktschläger im Sinne einer Orientierungshilfe für die Orchestermusiker gewesen, so trat er nun als Interpret zum Vorschein. Dessen Aufgabe bestand nach Bülow nunmehr darin, ‚das Verborgene an das Tageslicht [zu] befördern‘.“[10] Bülow führte bei den Berliner Philharmonikern eine eiserne Disziplin ein. In stundenlangen und harten Proben formte er während seiner Amtszeit das Ensemble zum Eliteorchester Deutschlands. „Bülow verlangte von sich und den ihm Anvertrauten höchste Konzentration, heiligen Ernst für eine heilige Aufgabe, Aufmerksamkeit für jede Note wie für das Ganze […]“.[11]
Bülow setzte durch, dass während seiner Konzerte keine Speisen und Getränke mehr serviert und verzehrt werden durften. Auch Gespräche hatten zu unterbleiben, und es herrschte Rauchverbot. Berühmt, mitunter auch berüchtigt, waren auch die Ansprachen Bülows an das Publikum, bei denen er nicht nur die dargebotenen Werke kommentierte, sondern zuweilen auch die Tages- und Kulturpolitik. „Mitunter waren seine Hinwendungen zum Publikum auch nonverbaler Art. Sie galten etwa fächerschwingenden Damen, die er so lange anzustarren pflegte, bis sie die Arme sinken ließen.“[12]
Der „Berliner Courier“ schrieb am 15. Januar 1888 über eines der Konzerte Bülows: „Wie er dasteht, das scharfe Profil seitwärts gewendet, den Klemmer auf der Nase, wie er vom ersten Moment an den Tactstock in sichern, festen Zügen führt […] als wäre es ein Zauberstab in seiner Hand […] er hebt den Spieler zu sich empor, entlockt ihm den Ton, den er haben will. […] Wie dieser einzige Dirigent das Orchester an seinem Zauberstab führt […], das lässt sich nur schwer beschreiben …“.[13]
1888 wurde die ehemalige Rollschuhbahn zur Philharmonie umgebaut als bestuhlter Konzertsaal ohne Tische.
Bülow leitete das Orchester bis 1892. Es folgten zwei Jahre ohne Chefdirigenten, bis Arthur Nikisch das Amt übernahm. Die meisten Konzerte in der Zwischenzeit leitete Richard Strauss.
Seit den 1970er Jahren wird von den Berliner Philharmonikern die Hans-von-Bülow-Medaille vergeben. Damit ehrt das Orchester sowohl seinen ersten Chefdirigenten Hans von Bülow wie auch Musiker – insbesondere Dirigenten – für ihre Verbundenheit mit dem Orchester.
Arthur Nikisch
1895 wurde der gebürtige Ungar Arthur Nikisch (1855–1922) zum Chefdirigenten „auf Lebenszeit“ berufen. Er hatte dieses Amt 27 Jahre lang inne.
Nach Nikischs Tod im Jahr 1922 wurde Wilhelm Furtwängler (1886–1954), bis dahin Leiter der Staatsoper Unter den Linden, als neuer Chefdirigent engagiert. Unter Furtwängler, einer der führenden Dirigentenpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erlangten die Berliner Philharmoniker Weltgeltung. Zahlreiche Werke namhafter Komponisten wie Rachmaninow, Prokofjew, Strawinsky, Ravel wurden durch das Orchester uraufgeführt. Einen Höhepunkt während der 1920er Jahre bildete 1929 der Auftritt des Wunderkindes Yehudi Menuhin mit den Philharmonikern unter Bruno Walters Leitung, bei dem der Zwölfjährige Violinkonzerte von Bach (E-Dur), Beethoven und Brahms spielte.
Furtwängler fühlte sich in erster Linie der Wiener Klassik und Spätromantik verbunden und ist in die Musikgeschichte als der große Deuter des deutschen Musikerbes eingegangen. Interpretation begriff er dabei als einen Akt musikalischer Neuschöpfung. 1934 schrieb er dazu in einem Aufsatz: „Man stelle sich die Situation des Schaffenden vor: Sein Ausgangspunkt ist das Nichts, sozusagen das Chaos; sein Ende das gestaltete Werk. Der Weg dahin, also … das ‚Gestaltwerden‘ des Chaos, vollzieht sich ihm im Akt der Improvisation.“[15] Dies manifestierte sich auch in Furtwänglers suggestiver Zeichengebung. „Auf diese Weise trat die Musik in ihrer ursprünglichen Voraussetzungslosigkeit in Erscheinung; altbekannte Symphonien wurden völlig neu erlebt.“[16] Werner Thärichen, Paukist der Philharmoniker, beschrieb das Phänomen Furtwängler folgendermaßen: „… daß ein Mensch das Orchester und alle Zuhörer in einen solchen Rausch versetzen konnte, war überhaupt nicht zu fassen. In London sprangen die Besucher noch während des Konzertes von den Sitzen: Sie waren außer sich, benommen, elektrisiert.“[17]
Als in den frühen 1930er Jahren die wirtschaftliche Rezession das Orchester in seiner Existenz bedrohte, übernahmen 1932 die Stadt Berlin, das Deutsche Reich und der Rundfunk die finanziellen Garantien. Im Gegenzug dafür mussten sich die Philharmoniker verpflichten, Volks-Symphoniekonzerte und Schulkonzerte zu geben.[18]
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 übernahm das Reich die finanzielle Sicherung des Orchesters.[19] Im selben Jahr erhielt das Orchester den Titel Reichsorchester, das Joseph Goebbels unterstand. Zum ersten Mal waren die Philharmoniker kein Lohnorchester mehr, sondern wurden staatlich subventioniert und konnten somit auf die lästigen „Populären Konzerte“ verzichten. Als solchermaßen deutsches Vorzeigeorchester konnten sie – und mit ihnen Furtwängler – als Repräsentanten des NS-Staats betrachtet werden.[20] Die vier Juden aus dem Orchester wurden von den Nazis in das Exil getrieben.[21]
Rücktritt 1934
1934 führte Furtwängler mit den Philharmonikern Musik des verbotenen Mendelssohn auf,[22] dirigierte außerdem die Uraufführung von Paul Hindemiths Sinfonie Mathis der Maler[23] und verteidigte öffentlich den als „entartet“ geltenden Komponisten Hindemith.[24] Im Zuge des daraus resultierenden Skandals wurde er im selben Jahr genötigt, von sämtlichen Ämtern zurückzutreten.[25] Er dirigierte die Philharmoniker künftig nur noch als Gastdirigent. Von 1934 bis 1952 hatte das Orchester formell keinen Chefdirigenten. Noch 1935 führten die Philharmoniker Mendelssohns Violinkonzert mit dem Virtuosen Georg Kulenkampff unter der Leitung von Max Fiedler auf.[26]
Nachdem sich 1935 die Konzertagentur Wolff selbst aufgelöst hatte, um einer drohenden „Arisierung“ zuvorzukommen, wurde die Stelle eines Intendanten geschaffen. Der erste war Hans von Benda, der später ein Berliner Kammerorchester gründete und leitete. Sein Nachfolger wurde 1939 Gerhart von Westerman, der mit einer Unterbrechung zwischen 1945 und 1952 diese Stellung bis 1959 innehatte.
Furtwängler dirigierte im April 1942 zu Hitlers Geburtstag Beethovens Neunte Symphonie mit den Berliner Philharmonikern. Die letzten Minuten der Aufführung wurden gefilmt; am Ende kommt Goebbels an das Podium, um Furtwängler die Hand zu schütteln.[27] Dieses Konzert führte nach dem Krieg zu Kritik an Furtwängler.[28]
Das letzte Konzert der Philharmoniker vor Kriegsende fand am 16. April 1945 im Beethovensaal statt.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg wurde Furtwängler von der amerikanischen Besatzungsmacht als politisch belastet eingestuft und erhielt Auftrittsverbot bis zum Abschluss eines Entnazifizierungsverfahrens, obwohl er niemals Parteimitglied gewesen war.[29] Das erste Konzert nach dem Krieg fand bereits am 26. Mai 1945 im Steglitzer Titania-Palast statt, einem umgebauten Kino. Dirigiert wurde es von dem gebürtigen Russen Leo Borchard (1899–1945). Drei Monate später wurde Borchard am 23. August 1945 von einem amerikanischen Besatzungssoldaten an der britisch-amerikanischen Sektorengrenze erschossen, als sein Fahrer ein Handzeichen zum Anhalten nicht verstand.
Borchards Nachfolger war der seinerzeit noch völlig unbekannte Sergiu Celibidache (1912–1996). Am 29. August 1945 feierte er, bis dahin ohne Dirigiererfahrung und erarbeitetes Repertoire, einen Debüterfolg. Er leitete nun ad interim die Berliner Philharmoniker bis zu Furtwänglers Wiedereinsetzung als Chefdirigent im Jahr 1952. Im Gegensatz zu Furtwängler und vor allem zu Karajan war Celibidache extrem „technikfeindlich“, was sich unter anderem darin ausdrückte, dass er Schallplattenaufnahmen grundsätzlich ablehnte. Eine seiner bevorzugten Solistinnen war die kroatische Pianistin Branka Musulin.
Im Frühjahr 1947 stand Furtwängler, nachdem sein Auftrittsverbot aufgehoben worden war, wieder am Pult der Philharmoniker. Am 30. September 1947 trat Yehudi Menuhin demonstrativ an der Seite des Anfeindungen ausgesetzten Furtwängler im Titania-Palast auf und spielte mit den Philharmonikern Beethovens Violinkonzert. Furtwängler und Celibidache waren während der folgenden Jahre gemeinsam künstlerische Leiter des Orchesters. 1948 reiste das Orchester auf seiner ersten Auslandstournee nach dem Krieg mit Furtwängler und Celibidache nach England.
1952 wurden die Philharmoniker vom Land Berlin übernommen und Furtwängler erhielt einen Vertrag als Chefdirigent auf Lebenszeit.
Herbert von Karajan
Nach Furtwänglers Tod im November 1954 wurde Herbert von Karajan (1908–1989) zum Chefdirigenten gewählt. Er leitete das Orchester 34 Jahre, länger als jeder andere. In Karajans Amtszeit wurde 1963 die neu errichtete Philharmonie, erbaut von Hans Scharoun, eröffnet.
„War Furtwängler die Dirigentenpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schlechthin, so war Karajan zweifelsohne der große Dirigent der zweiten Hälfte.“[30] War Furtwängler der Intuition verpflichteter Philosoph am Dirigentenpult, so war Karajan Klangmagier, ein ekstatischer Macher von eiserner Selbstdisziplin. Karajans Auftakte waren exakt, doch dafür verzichtete er darauf, Einsätze zu geben, um auf diese Weise die Musiker dazu zu zwingen, optimal aufeinander zu hören. Meist dirigierte er mit geschlossenen Augen. „Der berühmte volle und seidene Klang der Berliner Philharmoniker, der zu ihrem Markenzeichen wurde, hat sich unter seiner Leitung erst in seiner ganzen Pracht entfaltet.“[31]
Karajan war stark von der Technik fasziniert. Sein Orchester betrachtete er als Perfektionsinstrument, das er immer mehr vervollkommnen wollte. Unter seiner Leitung entstanden zahlreiche Schallplatteneinspielungen vor allem aus dem Repertoire der Wiener Klassik und Romantik. Darunter befand sich die 1961/62 produzierte Gesamtaufnahme der Beethoven-Sinfonien, welche die weltweit erste Orchesterproduktion auf Stereoschallplatte war.[32] Der Technikfaszination Karajans war es zu verdanken, dass die Philharmoniker mit zu den ersten gehörten, die ab 1980 das digitale Aufnahmeverfahren testeten. 1982 wurde von ihrer Aufnahme der Alpensinfonie von Richard Strauss eine der weltweit ersten Audio-CDs hergestellt. Im gleichen Jahr erschienen zum 100-jährigen Bestehen der Berliner Philharmoniker unter dem Namen Serie Galerie 50 Schallplatten mit 100 Meisterwerken unter seiner Leitung mit weltbekannten Solisten und Konzertsängern. Als Plattencover und Bildbeilagen wurden bis dahin unveröffentlichte Bilder verwendet, gemalt von seiner Frau, Eliette von Karajan.
Herbert von Karajan gründete 1967 die Salzburger Osterfestspiele, bis 2012 mit den Berliner Philharmonikern. Unter anderem wurden dort Wagners gesamter Ring des Nibelungen, BeethovensFidelio und zahlreiche populäre Opern Verdis und Puccinis erarbeitet und aufgezeichnet. Außerdem rief er 1973 die Salzburger Pfingstkonzerte ins Leben.
Unter Karajan kam es erstmals zum Engagement von Frauen in dem traditionellen Männerorchester. 100 Jahre nach der Gründung wurde 1982 die Geigerin Madeleine Carruzzo als erste Frau Mitglied der Berliner Philharmoniker.[33] Im selben Jahr wollte Karajan die Klarinettistin Sabine Meyer einstellen. Die Orchesterversammlung lehnte Meyer jedoch ab, was Karajan verärgerte. Er drohte per Brief mit der Streichung von Tourneen, Festspielen und Aufnahmen, was das Orchester finanziell geschädigt hätte. Der Streit eskalierte weiter, als der Intendant Peter Girth im Januar 1983 trotz des ungeklärten Konflikts Meyer einen Vertrag gab. Die Krise wurde schließlich mit Hilfe eines Mediators aufgelöst.[33]
Namhafter Intendant der Philharmoniker in der Ära Karajan war von 1959 bis 1978 sowie von 1984 bis 1986 Wolfgang Stresemann, der auch Bücher über die Philharmoniker und Karajan verfasste. Wegen gesundheitlicher Probleme und Differenzen mit dem Orchester und Berliner Politikern erklärte Karajan im April 1989 seinen Rücktritt; er starb am 16. Juli desselben Jahres an einem Herzinfarkt.
Während Abbados Amtszeit gingen viele altgediente Musiker in den Ruhestand und wurden durch junge Nachrücker ersetzt, das Orchester wurde somit deutlich verjüngt. Im Februar 1998 erklärte Abbado, seinen bis 2002 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen.
Simon Rattle
Im Juni 1999 wählte das Berliner Philharmonische Orchester den Briten Simon Rattle (* 1955) zu seinem Chefdirigenten. Rattle kann als eine der charismatischsten Dirigentenpersönlichkeiten der Gegenwart angesehen werden. Er hatte die Philharmoniker erstmals 1987 dirigiert.
Mit Rattles Amtsantritt im Jahr 2002 wurde das Orchester neu organisiert, das bis dahin eine Art Doppelleben geführt hatte. Es gab einerseits das Berliner Philharmonische Orchester im Status einer nachgeordneten Behörde, die dem Kultursenator unterstellt war. Daneben existierten andererseits die Berliner Philharmoniker als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die vor allem Schallplattenaufnahmen machte und damit zusätzliche Einkünfte erzielte, die den Musikern, nicht jedoch der Stadt Berlin zugutekamen. Beide Organisationen wurden aufgelöst und in die öffentlich-rechtliche Stiftung Berliner Philharmoniker überführt, die vor allem durch die Deutsche Bank als Hauptsponsor unterstützt wird. Diese Neuorganisation war u. a. eine Bedingung Rattles für seinen Amtsantritt gewesen.[35]
Von 2006 bis 2010 war Pamela Rosenberg Intendantin der Berliner Philharmoniker. Von September 2010 bis Sommer 2017 war Martin Hoffmann Intendant der Berliner Philharmoniker.[36] Zur Spielzeit 2017/18 übernahm Andrea Zietzschmann den Posten der Intendantin.[37] Die seit 2013 stattfindenden Osterfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden[38] wurden von den Berliner Philharmonikern mitaufgebaut; ihr Engagement endet 2025.[39]
Kirill Petrenko
Zur Wahl des Nachfolgers von Simon Rattle fand am 11. Mai 2015 eine Art „Konklave“ des Orchesters statt, das elf Stunden dauerte, aber nach ausführlichen Beratungen und mehreren Wahlgängen zu keinem Ergebnis kam.[40][41] Am 22. Juni 2015 wurde in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass Kirill Petrenko (* 1972), der bis 2020 noch an der Bayerischen Staatsoper unter Vertrag stand, zum Nachfolger von Simon Rattle gewählt wurde.[42]
Tontechnik in Aufzeichnungen und Live-Übertragungen
Seit der Ära Karajan nutzen die Berliner Philharmoniker stets die aktuellen Möglichkeiten der Tontechnik aus.
Mit der Digital Concert Hall stellt das Orchester seit 2008 ganze Konzerte in Live-Mitschnitten online zur Verfügung. Dabei sind seit Juli 2014 nicht nur aktuelle, sondern auch aufbereitete historische Aufnahmen, z. B. solche aus der Karajan- und Abbado-Ära, abrufbar. Das Angebot ist kostenpflichtig.
2014 gründete das Orchester sein eigenes Label Berliner Philharmoniker Recordings.[44]
Eine Besonderheit ist seit vielen Jahren das Abschlusskonzert jeder Saison. Es findet unter freiem Himmel vor etwa 20.000 Zuhörern in der Berliner Waldbühne statt, wird im Fernsehen übertragen und endet jeweils mit LinckesBerliner Luft (aus Frau Luna).
Seit der Spielzeit 2010/11 werden Konzerte der Berliner Philharmoniker regelmäßig in Kinos in Deutschland und im europäischen Ausland live übertragen.[52]
Loriot alias Vicco von Bülow, der dem Orchester über seinen entfernten Verwandten Hans von Bülow, dem ersten Chefdirigenten, verbunden war, „dirigierte“ die Berliner Philharmoniker bei zwei Gelegenheiten: 1979 anlässlich des Kanzlerfestes sowie 1982 beim humoristischen Festkonzert zum 100. Geburtstag des Orchesters. Für das Scharoun-Ensemble, ein Kammermusik-Ensemble der Berliner Philharmoniker, schuf er ferner seine Erzählfassung von Saint-Saëns’ Karneval der Tiere.
Literatur
Johannes Althoff: Die Philharmonie. Berlin-Edition, Berlin 2002, ISBN 3-8148-0035-4.
Misha Aster: „Das Reichsorchester“. Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-88680-876-2. (Aus dem kanadischen Englisch: The Reichs Orchestra. Mosaic Press, Oakville 2008.)
Berliner Philharmonisches Orchester (Hrsg.): Berliner Philharmonischer 1882. 1982. Philharmonischer Almanach. I. Berlin 1982.
Berliner Philharmoniker (Hrsg.): Variationen mit Orchester – 125 Jahre Berliner Philharmoniker. Henschel, Berlin 2007, ISBN 978-3-89487-568-8.
Band 1: Orchestergeschichte
Band 2: Biografien und Konzerte
Dieter Blum, Jürgen Dormann, Wolfgang Behnken: Berliner Philharmoniker. Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-89904-274-0.
Michael Custodis, Kapitel: Moment of Glory – The Scorpions und die Berliner Philharmoniker; Innovationspotenziale. Heiner Goebbels Surrogate Cities bei Zukunft@BPhil. In: Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1249-3.
Herbert Haffner: Die Berliner Philharmoniker. Eine Biografie. Schott, Mainz 2007, ISBN 978-3-7957-0590-9.
Angela Hartwig: Rattle at the door: Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker 2002 bis 2008. Evrei, Berlin 2009, ISBN 978-3-00-028093-1.
Friedrich Herzfeld: Die Berliner Philharmoniker. Rembrandt, Berlin 1960.
Ursula Klein: 100 Jahre Berliner Philharmonisches Orchester. Geschichte und Geschichten eines berühmten Symphonie-Orchesters. In: Berliner Forum. 3, Berlin 1982.
Annemarie Kleinert: Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle. Jaron, Berlin 2005, ISBN 3-89773-131-2 (online unter annekleinert.de).
Buyung Udayana Putra Direktur Umum Pusat Perhubungan Angkatan Darat ke-4Masa jabatan4 November 2022 – 16 Januari 2023 PendahuluAhmad WihanaPenggantiI Made Agung Ambara Informasi pribadiLahir14 Januari 1965 (umur 59)Alma materAkademi Militer (1988)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1988–2023Pangkat Brigadir Jenderal TNISatuanKorps Perhubungan (CHB)Sunting kotak info • L • B Brigadir Jenderal TNI (Purn.) Buyung Udayan…
American men's magazines The DudeMay, 1959 issue of The Dude (volume 3, Number 5)EditorBruce ElliottCategoriesMen's magazinesFrequencyBi-monthlyPublisherMystery Publishing Co., Inc.Founded1956Final issue1976CountryUSABased inNew York, New YorkLanguageEnglish The Dude: The Magazine Devoted to Pleasure[1] was a men's magazine of the 1950s that was published bi-monthly by the Mystery Publishing Co., Inc. at 48 West 48th Street, New York, New York.[2] The magazine was published from …
Wine originating from Virginia VirginiaWine regionOfficial nameCommonwealth of VirginiaTypeU.S. stateYear established1788CountryUSASub-regionsMiddleburg AVA, Monticello AVA, North Fork of Roanoke AVA, Northern Neck George Washington Birthplace AVA, Rocky Knob AVA, Shenandoah Valley AVA, Virginia's Eastern Shore AVAClimate regionHumid subtropical with maritime and continental in highland areasTotal area42,774 square miles (110,784 km2)Grapes producedAglianico, Albariño, Barbera, Black Musca…
British journalist Joe HainesDowning Street Press SecretaryIn office1969–1970Prime MinisterHarold WilsonPreceded byTrevor Lloyd-HughesSucceeded byDonald MaitlandDowning Street Press SecretaryIn office1974–1976Prime MinisterHarold WilsonPreceded byRobin HaydonSucceeded byTom McCaffrey Personal detailsBornJoseph Thomas William Haines (1928-01-29) 29 January 1928 (age 96)Rotherhithe, London, EnglandPolitical partyLabourOccupationPress secretary, journalist Joseph Thomas William Haines (bor…
Barrett M95 Barrett M95 Jenis Senapan anti materiel Negara asal Amerika Serikat Sejarah produksi Produsen Barrett Firearms Company Diproduksi 1995–sekarang Spesifikasi Berat 23,5 pounds (10,7 kg) (tanpa amunisi dan alat bidik optik) Panjang 45 inchi (114,3 cm) Panjang laras 29 inchi (73,7 cm) Peluru .50 BMG Mekanisme Aksi-baut Kecepatan peluru 854 m/s (menggunakan proyektil M33) Jarak jangkauan 1800 meter Amunisi Magazen isi 5 butir Barrett M95 adalah senapan runduk b…
Letak Distrik Mulanje di Malawi Distrik Mulanje merupakan sebuah distrik yang terletak di Region Selatan, Malawi. Ibu kotanya ialah Mulanje. Distrik ini memiliki luas wilayah 2.056 km². Dengan memiliki jumlah penduduk sebanyak 428.322 jiwa. 16°00′S 35°35′E / 16.000°S 35.583°E / -16.000; 35.583 lbs Region dan distrik di MalawiRegion Tengah Dedza · Dowa · Kasungu · Lilongwe · Mchinji · Nkhotakota · Ntcheu · Ntchisi…
Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ранне…
Chinese time signal organisation National Time Service CenterNTSCAgency overviewFormed1966 (as Shaanxi Astronomy Observatory)JurisdictionChinese Academy of SciencesHeadquartersXi'an, Shaanxi, ChinaEmployees450[1]Agency executiveZHANG Shougang, DirectorWebsitentsc.cas.cn The National Time Service Center (NTSC; Chinese: 国家授时中心) has the task of generating, maintaining and broadcasting standard time in China. It is located in Xi'an, Shaanxi, China. Its predecessor was the Sha…
Stephen Walt, Professeur de relations internationales à Harvard, fondateur de la théorie de l'équilibre des menaces. L'équilibre des menaces (en anglais : Balance of threat, BoT) est une théorie des relations internationales forgée par le Professeur à Harvard néoréaliste Stephen Walt. Dans un premier temps proposée dans l'article « Alliance Formation and the Balance of World Power »[1] publié dans la revue International Security en 1985, elle fut approfondie dans son …
Perang Prancis-Dahomey PertamaAmazon Dahomey, sekitar tahun 1890Tanggal21 Februari – 4 Oktober 1890.LokasiDepartemen Ouémé, BeninHasil Kemenangan Prancis; Dahomey mengakui Porto-Novo sebagai protektorat Prancis dan mencabut hak atas cukai di CotonouPihak terlibat Dahomey Prancis Kerajaan Porto-NovoTokoh dan pemimpin Béhanzin Sébastien TerrillonKekuatan Lebih dari 8.000 pasukan Fon 709–759 pasukan Prancis, 500 pasukan Porto-NovoKorban 1.000–2.000 tewas 16 tewas, 83 terluka Perang Pranci…
For the district, see Pakpattan District. For other uses, see Pakpattan (disambiguation). City in Punjab, PakistanPakpattan Sharif پاکپتّن شریفCityThe highly-revered Shrine of Baba Farid is located in PakpattanPakpattan SharifLocation in PakistanShow map of Punjab, PakistanPakpattan SharifPakpattan Sharif (Pakistan)Show map of PakistanCoordinates: 30°20′39″N 73°23′2″E / 30.34417°N 73.38389°E / 30.34417; 73.38389Country PakistanProvince PunjabDi…
Protected wilderness area in California, United States Hoover WildernessIUCN category Ib (wilderness area)Dunderberg Peak as seen from the Virginia Lakes BasinShow map of CaliforniaShow map of the United StatesLocationMono County, California, United StatesNearest cityBridgeport, CACoordinates38°6′47″N 119°22′37″W / 38.11306°N 119.37694°W / 38.11306; -119.37694Area128,221 acres (518.89 km2)EstablishedJanuary 1, 1964Governing bodyU.S. Forest Servi…
Father of the Bride Part IIPoster rilis teatrikalSutradaraCharles ShyerProduserNancy MeyersDitulis olehNancy MeyersCharles ShyerBerdasarkanFather's Little Dividendoleh Albert HackettFrances GoodrichPemeran Steve Martin Diane Keaton Martin Short Kimberly Williams George Newbern Kieran Culkin Penata musikAlan SilvestriSinematograferElliot DavisWilliam A. FrakerPenyuntingAdam BernardiStephen A. RotterPerusahaanproduksiTouchstone PicturesDistributorBuena Vista PicturesTanggal rilis 8 Desember …
Provinsi Khanh Hoa merupakan sebuah provinsi di Vietnam. Provinsi ini terletak di bagian tengah di negara itu. Provinsi ini memiliki luas wilayah 4.197 km² dengan memiliki jumlah penduduk 1.080.800 jiwa (2004). Provinsi ini memiliki angka kepadatan penduduk 257 jiwa/km². Ibu kotanya ialah Nha Trang. lbsPembagian administratif Vietnam Wilayah di Vietnam Tay Bac · Delta Sungai Merah · Bac Trung Bo · Nam Trung Bo · Tay Nguyen · Dong Bac&…
Former baseball and football stadium in Buffalo, New York Offermann StadiumFormer namesBison Stadium (1924–1934)Address1515 Michigan Ave.LocationBuffalo, New YorkCoordinates42°54′54″N 78°51′43″W / 42.915114°N 78.862009°W / 42.915114; -78.862009OwnerSportserviceCapacity15,012Record attendanceOverall: 25,000Alf Landon rally, 8/28/1936Sports: 23,386Bisons vs. Red Wings, 9/22/1933Field sizeLeft field: 321 ft (98 m)Left-center field: 346 ft (105…
Election in Ohio Main article: 1944 United States presidential election 1944 United States presidential election in Ohio ← 1940 November 7, 1944 1948 → Nominee Thomas E. Dewey Franklin D. Roosevelt Party Republican Democratic Home state New York New York Running mate John W. Bricker Harry S. Truman Electoral vote 25 0 Popular vote 1,582,293 1,570,763 Percentage 50.18% 49.82% County Results Dewey 50-60% 60-70% 70…
For the Johnny Mathis Album, see Song Sung Blue (album). 1972 single by Neil DiamondSong Sung BlueSingle by Neil Diamondfrom the album Moods B-sideGitchy GoomyReleasedMay 1972GenreRock[1]Length3:15LabelUniSongwriter(s)Neil DiamondProducer(s)Tom CatalanoNeil Diamond singles chronology Crunchy Granola Suite (1971) Song Sung Blue (1972) Play Me (1972) Background Singers: Sally Stevens, Susie Stevens, Alison Freebairn-Smith and Jennifer Hicklin Song Sung Blue is a 1972 hit song written and r…
克卜勒太空望遠鏡Kepler克卜勒的電腦模型任务类型太空望遠鏡运营方NASA大氣及太空物理實驗室(英语:Laboratory for Atmospheric and Space Physics)(LASP)国际卫星标识符2009-011A衛星目錄序號34380网站kepler.nasa.gov任務時長原定3.5年實際共運行9年7个月又23天 航天器属性制造方Ball Aerospace & Technologies(英语:Ball Aerospace & Technologies)發射質量1,052.4 公斤乾質量1,040.7 公斤有效载荷質量47…