Bettina de CosnacBettina de Cosnac (* 1960 in Berlin) ist eine deutsch-französische Journalistin und Autorin. LebenDie gebürtige Berlinerin studierte nach dem Abitur Französisch, Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin sowie als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Université François Rabelais in Tours.[1] 1988 wurde sie an der TU Berlin mit der Dissertation Das Café-théâtre als kulturelles Zeitdokument. Geschichte, Gattung, Rezeption zum Dr. phil. promoviert. Bereits vor und während ihrer Promotion arbeitete sie als freiberufliche Journalistin für verschiedene Printmedien und Fernsehsender in Deutschland und Frankreich. Seit 1995 lebt sie in Paris und war von dort aus zunächst für das ZDF-Studio Westeuropa tätig, anschließend als freie Frankreich-Korrespondentin unter anderem für die Deutsche Welle-TV. Für das Fernsehen arbeitet sie außerdem als Fachberaterin und Interviewpartnerin für eine Reihe von ZDF-Dokumentationen und Sendungen, vor allem über das Fürstentum Monaco und die Familie Grimaldi.[1] Zuletzt im Jahre 2016. Seit 2000 ist sie zudem als Autorin von Büchern in deutscher und französischer Sprache hervorgetreten. Große Aufmerksamkeit bei Publikum und Kritik erfuhren ihre Biografien der Fürstenfamilie von Monaco (2002) und der deutschen Unternehmer-Familie Riegel (2003). Im Jahr 2008 legte sie anlässlich von deren 100. Geburtstag die erste Biografie über Gisèle Freund vor. Bettina de Cosnac hatte die im Jahr 2000 verstorbene bedeutende deutsch-französische Fotografin 1988 in Berlin noch selbst bei einem Interview und in weiteren Begegnungen kennengelernt.[2] Bettina de Cosnac nahm von 2005 bis 2015 außerdem Lehraufträge an der CELSA, einer mit der Sorbonne verbundenen Journalisten- und Kommunikationshochschule, wahr. Sie erhielt 2011 ein Stipendium als Artist in Residence auf Schloss La Roche-Guyon (Val d’Oise), das sie zur Arbeit an einer Musikinszenierung von Le Désert de Retz – Carnet de voyage nutzte. 2012 gründete sie aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre deutsch-französischer Élysée-Vertrag“,[3] Monumentum Nostrum, das erste deutsch-französische Park-, Garten- und DenkmalMagazin. Das online-Magazin, dessen Herausgeberin und Chefredakteurin sie bis heute geblieben ist, widmet sich der Denkmalpflege in Frankreich und Deutschland. 2016 erhielt sie für die auf Französisch geschriebene hortikulturelle Biografie „Jardins d'Histoire et sans histoire...“ einer in Frankreich lebenden Amerikanerin den European Garden Book Award auf Schloss Dennenlohe, einen Sonderpreis für die Originalität von Idee, Werk und Stil. Bettina de Cosnac lebt mit ihrer Familie in Deutschland und Frankreich. Sie ist Mitglied im französischen Adelsverband ANF[4] für wohltätige Zwecke. Schriften
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Bettina de Cosnac |